startet nicht immer gleich beim ersten Mal

  • Wie Hugo schon schrieb ist die OBD Steckdose in der Zentralelektrik oberhalb des Fahrerfußraums untergebracht! Das ist der Kasten, in dem auch die Sicherungen und Relais untergebracht sind
    Dort auf dem oberen Bild siehst Du diese Zentralelektrik. Die OBD Buchse ist hier durch den Stecker mit dem stilisierten Pfeil belegt, die ist normalerweise frei.


    Ich denke aber nicht, daß bei einem Bj. 1999 die Fehler mit einem der handelsüblichen Geräte ausgelesen werden können.
    Ich würde in Deinem Fall auch nicht unbedingt auf den Fehlerspeicher setzen!

  • Zitat

    Original von Ernesto
    Ich würde in Deinem Fall auch nicht unbedingt auf den Fehlerspeicher setzen!


    Neee, das würde ich auch nicht. Es ist ganz sicher nicht mehr als eine ganz geringe Hoffnung. Und schaden kann es nicht.


    Grüße


    Peter

  • Hallo,
    nun möchte ich mal vom Wochenende und das Verhalten des Smartis berichten.


    Er sprang im kalten Zustand immer gleich an, aber im warmen Zustand gab es wieder dieses Startproblem.
    Habe alles versucht !
    Mal erneut das Bremspedal gedrückt, dann Bremspedal und eine andere Fahrstufe und wieder zurück auf "N" usw.
    Irgend wann sprang er dann wieder an.
    Nur fragt mich jetzt nicht was ich dann gerade getan habe !


    Augefallen hat nur wenn er warm (kurz vorher abgestellt) ist, springt er schlecht an.


    Kann das sein, bzw. was könnte das denn sein ?


    Fehlerspeicher auslesen hatte ich noch nicht gemacht !
    Geräusche von der Benzinpumpe konnte ich nicht so richtig wahrnehmen.


    Gruß
    fiete05

  • Hallo,
    nun möchte ich euch mal von meinen Versuchen berichten um diese Startprobleme zu beseitigen.


    Es wurde eine komplette neue Software aufgespielt,
    Es wurde der Bremslichtschalter ausgewechselt,
    Es wurde der Kurbelwellensensor ausgetauscht,
    Ich habe mir die Relaisbox unter den Fahrersitz angeschaut,
    und die sieht aus wie neu ! Auch keine Feuchtigkeit in diesem Bereich.
    Unübliche Geräusche vom Motor oder Benzinpumpe konnte ich auch nicht feststellen.


    Das einzigste was ich dabei festgestellt habe ist, dass im vorderen Fußraum der Fahrerseite Feuchtigkeit ist, und sich dort schon ordentlich Rost gebildet hat. Zum Glück nur oberflächlich. Den habe ich mit Rostumwandler, Grundierung und Lack wieder einigermaßen eingedämmt.
    Nun geht die Suche nach dem "Leck" los, aber ich tippe mal auf die Windschutzscheibe oder Fahrertürdichtung.


    Nun wieder zum Starproblem, habt ihr noch ein paar Vermutungen was es noch sein könnte ?


    Etwas besser ist es geworden. Manchmal sprigt er sofort an, und manchmal muss man bis zu 4 Mal versuchen, wobei ich jetzt nur noch den Schlüssel neu drehen muss.
    Vorher hat es ja dann nur mit zuvorigen Schaltten hin und her geklappt.


    Also, bitte postet hier noch weiter eure Vermutungen zum schlechten Startverhalten.


    Gruß
    fiete05

  • Ich persönlich würde noch zwei Dinge prüfen:


    1. Der normale Sicherungskasten beinhaltet auch diverse Relais die überkopf hängen, diese rütteln sich gerne mal etwas lose - sprich rutschen etwas nach unten - und verursachen divere Startprobleme. Also einfach mal alle Relias rausziehen und wieder sorgsam eindrücken.


    Hatte genau dieses Problem am Smart meiner Mutter. OT Geber getauscht, Relaisbox angeschaut nix.. immer noch ab und an Startprobleme bis ich auf die Idee kam obige Aktion durch zu führen, Resultat: seit 2 Monaten keine Probleme mehr.


    2. Eventuell Wackelkontakt am Zündschloß? Musst Du definitiv eine Gangstufe einlegen oder reicht es kräftig am Schalthebel bzw Mittelkonsole zu wackeln. Hast Du das mal ausprobiert?



    LG Rudolf

  • Hallo Rudolf,
    die Relais werde ich tatsächlich mal herausziehen und mit etwas WD 40 besprühen.
    Das mit dem Zündschloss probiere ich auch aus.


    Ich habe bisher kein genaues Schema erkennen können, wobei dann der Startvorgang plötzlich doch wieder funktioniert.


    Meine Tendenz geht aber zum Schalthebel und zum Bremspedal.


    Hat das Bremspedal eigentlich selber noch einen elektrischen Anschluss, der evt. korrodiert sein kann ?


    erst einmal Danke für die Tipps.
    Ich melde mich wieder wenn ich etwas ausprobiert habe.


    Bis dann


    Gruß
    fiete05

  • Update !


    Hallo allerseits,
    nun hatte ich mal alle Relais aus dem vorderen Sicherungskasten herausgenommen, mit WD40 eingesprüht, und wieder eingesetzt.
    Leider ohne Veränderung bei Start !


    Nun ist meiner Frau aufgefallen, dass der Smarty wenn er noch kalt ist, wunderbar beim ersten Mal anspringt, aber wenn er schon etwas wärmer ist (ab 40 Grad) kommt es öffter vor dass er dann erst bei 2`ten bis 4`ten Versuch anspringt.


    Das wäre es ein Thermisches Problem.


    Hat da denn noch jemand einen Tipp was das sein könnte ???


    Gruß
    fiete05

  • wie alt ist Deine Batterie?
    Ich hatte so etwas bei meiner alten allerdings erst 3Jahre alten Batterie!
    Kaltstart normal, Warmstart mit Problemen und beim Starter immer eine Nachdenkpause bevor dieser zu drehen begann.
    Mit neuer staerkeren Batterie als Original, war dieses Problem behoben.
    mlg. oesismart

  • Hallo oesismart,
    das kann ich dir nicht sagen wie alt die Batterie ist. Habe den kleinen gebraucht gekauft.


    Aber wenn er mal nicht anspringen will, dreht der Anlasser aber völlig normal, nur das er halt nicht startet.


    Gruß
    fiete05

  • zw. Kupplungsgehaeuse und Motorblock gibt es den OT-Sensor der , wenn er defekt ist bei bestimmten Temperaturen den Satrtvorgang verhindert, indem die Zuendkerzen nicht bestromt werden.
    Eigene Erfahrung: wenn ich um 13Uhr einkaufen fuhr , der Motor kalt war "nema problema" aber 3 Stunden spaeter war es nicht moeglich den Motor zu starten, Starter drehte sich, nur die Kerzen hatten keinen Funken. Da ich eine der oberen Kerzen herausen hatte und den Startvorgang probierte um den Funken zu sehen, da entfuhr mir "brrr bin i wieda geil" die Kerze wurde naehmlich bestrom und gab mir einen Stromschlag-Kerze eingebaut und siehe da er sprang an, wie wenn nichts gewesen waere. Einkaufstermin wurde dann 2 Stunden vorverlegt und hatte keine Probleme um 16 Uhr den Smart zu starten. Nur eines Tages am 30.12 war dann alles vorbei nichts ging mehr. Neuen OT-Sensor eingebaut und alles ok. Das Problem, trotz Teilenummer wurde der falsche Sensor geliefert. Ist eine Hundsarbeit und nur mit kleinen Nuss-Satz und mit vielen Verlaengerungen zum rausschrauben.
    Gib mal OT-Sensor ind die Suchmaske ein , vielleicht gibt es eine Anleitung dafuer.
    mlg. oesismart

  • noch eines, an der Ansaugbruecke hast Du 2 Sensoren wenn Du in auf die Ansaugbruecke schaust ist der rechte davon mit 1 Schraube gesichert. Ist so weit ich mich dunkel erinnere der Luftmengenmesser, wenn es nicht stimmt bitte um Korrektur. Den habe ich samt E-gaststeller einmal gewechselt bzw. Gerhards Mannen in Ilsfeld! Den linken davon habe ich ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt. Hat mittig einen Draht der belegt war. Lufttemperaturmesser-wie gesagt mit den Bezeichnungen kann es habern, also um Berichtigungen wird gebeten.


    Ernesto waere dafuer der Beste!
    Wo isser denn?
    mlg. oesismart

  • Zitat

    Original von osismart
    noch eines, an der Ansaugbruecke hast Du 2 Sensoren wenn Du in auf die Ansaugbruecke schaust ist der rechte davon mit 1 Schraube gesichert. Ist so weit ich mich dunkel erinnere der Luftmengenmesser, wenn es nicht stimmt bitte um Korrektur. Den habe ich samt E-gaststeller einmal gewechselt bzw. Gerhards Mannen in Ilsfeld! Den linken davon habe ich ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt. Hat mittig einen Draht der belegt war. Lufttemperaturmesser-wie gesagt mit den Bezeichnungen kann es habern, also um Berichtigungen wird gebeten.


    Bin schon da! Wenn es um Richtigstellungen geht, ist auf mich Verlass! ;)
    Es hapert zwar nicht gravierend, aber a bissle was muß man doch korrigieren! :)


    Wie Du auf diesen Bildern erkennen kannst, zeigt das erste und zweite Bild von oben den rechten Sensor, von dem ösi sprach. Der mit der einen Schraube befestigte.
    Das ist der Ladedrucksensor, auf Neudeutsch auch MAP genannt, was so viel heisst wie Mass bzw. Manifold Absolute Pressure.
    Dieser Sensor misst den Ladedruck in der Ansaugbrücke und meldet ihn in Form eines Signals an das Motorsteuergerät.


    Das dritte und vierte Bild zeigt den linken Sensor, der mit den Plastikklammern in der Ansaugbrücke hält. Das ist der Ladelufttemperatursensor, auf Neudeutsch auch auch IAT oder Inlet Air Temperature Sensor genannt. Das ist ein Temperatursensor für die Ladeluft. Auch dieser Sensor meldet seinen Wert an das Motorsteuergerät.


    Aus den beiden Werten dieser Sensoren errechnet das Motorsteuergerät die Zylinderfüllung und gibt seinen Senf, sprich die entsprechende Menge Kraftstoff dazu, um das optimale Gemisch zum Zünden zu bilden!