mein 451 Turbo fährt GPS 200 km/h...
Die 200 km/h kriegst Du aber eben nicht bei einem smart sozusagen von der Stange.
Grüße
Peter
mein 451 Turbo fährt GPS 200 km/h...
Die 200 km/h kriegst Du aber eben nicht bei einem smart sozusagen von der Stange.
Grüße
Peter
Natürlich kann eine andere, von den lt. CoC zugelassenen abweichende Reifendimension abgenommen und eingetragen werden. Was dabei geht, hängt allerdings dann erstmal entscheidend vom Gutachten für die Felgen ab, in dem auch die für die Felgen zulässige Reifengröße vermerkt ist.
Allerdings solltest Du wissen, daß Ganzjahresreifen zwar alles können, aber nichts davon richtig. Sie sind ein Kompromiß, dabei der einzige Kontakt zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Mir ist jedenfalls meine Sicherheit, die ich durch den bestmöglichen Reifen maßgeblich beeinflusse, mehr wert als die paar Euro, die sich durch einen faulen Kompromiß sparen lassen.
Grüße
Peter
Das kommt, wie so häufig im Leben, ganz darauf an. Nämlich vor allen Dingen darauf, wieviel Du bereit bist, für einen smart auszugeben, wie er gepflegt und gewartet wurde, wie alt er ist und welchen Wartungsstau er aufweist. Und ganz entscheidend ist dann die Baureihe und auch die Motorisierung.
Allgemeingültige Aussagen zu Deiner Frage sind nicht möglich.
Grüße
Peter
Habe neuliche ein cooles Video von einem Smart auf der Autobahn gesehen, welcher einen Benz bei 180 km/h überholt hat.
Das wird Dir im Normalfall mit einem smart nicht gelingen, weil die alle weit vor dieser Geschwindigkeit elektronisch abgeriegelt sind.
In Anbetracht Deiner Fragen mehren sich mir die Zweifel, ob ein smart wirklich das richtige Fahrzeug für Dich ist.
Grüße
Peter
Wäre auch für ein E-Smart zu haben weil da die Spritkosten ja gleich null sind.
Ja, neee, ist schon klar, den Strom zum Laden gibt es ja auch überall für lau.
Der Verbrauch hängt in erster Linie erstmal vom Fahrer ab. Und dann schwankt die mir bekannte Bandbreite der Verbräuche zwischen 3 l für Diesel bis auch zu 10 l und darüber bei Digitalgasfahrern.
Grüße
Peter
Ein Smart ist ja ein eher kleines Auto deshalb müsste der Versicherungsbeitrag im Monat
eher günstig ausfallen.
Wie kommst Du denn auf dieses schmale Brett. Der Versicherungsbeitrag bestimmt sich nur sehr wenig bis eigentlich überhaupt gar nicht durch die Fahrzeuggröße. Im Ergebnis ist die Versicherung für einen smart trotzdem relativ günstig, was in erster Linie zunächst einmal der überaus günstigen Typklasseneinstufung, die sich nach der durchschnittlichen Schadenhöhe und der Anzahl der zu einem bestimmten Fahrzeugtyp gemeldeten Schäden berechnet, geschuldet ist. Im Übrigen geht Deine Frage nach dem, was so ungefähr gezahlt wird allerdings völlig am Thema vorbei.
Die jeweilige Versicherungsprämie ergibt sich aus einer Vielzahl individueller Tarifierungsmerkmale, als da z.B. sind:
Es gibt noch einige Merkmale mehr.
Wenn ich Dir jetzt verraten würde, was ich zahle, würde Dich das nicht einen Millimeter weiter und Dir keinerlei für Dich verwertbare Erkenntnisse bringen.
Grüße
Peter
Sorry, da bin ich dann raus. An Schaltpläne komme ich leider nicht.
Du solltest allerdings vielleicht die Masseverbindungen noch einmal überprüfen, insbeondere die Verbindung hinten zum Motor, da diese sehr stark Spritzwasser ausgesetzt ist und deswegen gerne weggammelt.
Automatik? Der 450er hat keine Automatik, sondern ein sequentielles automatisiertes Schaltgetriebe. Automatisch ist da beim sog. Softtouch lediglich der elektronisch geregelte Schaltzeitpunkt und bei allen Getrieben der Umstand, daß die ganz normal vorhandene Kupplung beim Schaltvorgang mit Hilfe eine Elektromotors betätigt wird. Das Getriebe sollte mit Deinem Problem nichts zu tun haben. Schalt-/Getriebeprobleme werden mit 3 Querbalken angezeigt.
Und hör bloß damit auf, den smart auch nur ansatzweise mit Deinem X3 zu vergleichen. Die einzige Gemeinsamkeit dürfte hier darin bestehen, daß sie beide 4 Räder und einen Motor haben.
Dein Profil ist leider nur sehr dürftig vervollständigt. Aus welcher Gegend kommst Du?
Grüße
Peter
Im Fahrzeug-Handbuch findest du die Erklärung für die Anzeige, s. Auszug aus der Bedienungsanleitung im Anhang.
Überprüfe erstmal sämtliche Sicherungen und den Stecker auf dem Sicherungskasten, auch auf Korrosion.
Grüße
Peter
Wie sieht es denn mit der Kennzeichenbeleuchtung aus?
Gibt es mit Zulassung, auch bei rs-parts.
Eine Kofferraumbeleuchtung habe ich zwar nie vermißt, aber zapf die Innenbeleuchtung an. Kabel von da in den Kofferraum ziehen und irgendwo eine passende Lampe verbauen, wenn es denn sein soll.
Grüße
Peter
Mir wäre nicht bekannt, daß es zugelassene LED-Leuchtkörper für die Außenbeleuchtung, also Standlicht, Rücklichter etc., des 451 gibt. Jedes Teil der Außenbeleuchtung ist typgeprüft, und zwar so, wie das Fahrzeug ausgeliefert wurde. Leuchtmittelersatz ist nur mit gleichen, mit E-Prüfzeichen versehenen Leuchtmitteln zulässig. Die Verwendung abweichender Leuchtmittel führt zum Erlöschen der ABE. Dessen mußt Du Dir bewußt sein, wenn Du die Beleuchtung auf LED umstellen willst.
Innen kannst Du LEDs verbauen, soviel und wo immer Du möchtest.
Grüße
Peter
P.S. Für die Seitenblinker gibt es typgeprüften Austausch/Ersatz mit LEDs, s. z.B. hier.
Im Anhang zum dauerleuchtenden FrustPlus mal ein Auszug aus dem Handbuch zum MC01.
Grüße
Peter
Sie hat den Smart gestartet und das Trust Plus Symbol ging an und Sie konnte keinen Gang einlegen (0 im Display) selbiges auch gestern. Sie musste den kleinen paar mal neustarten bis es dann ging.
FrustPlus ist für mich zu lange her, als daß ich mich daran erinnern könnte, ob in diesem Zusammenhang die Lampe aufleuchtete, wenn es denn überhaupt diese Lampe und nicht eine andere war, die Deine Frau gesehen haben will. Die 0 in der Ganganzeige ist aber erstmal ein ziemlich deutliches Indiz dafür, daß Deine Frau beim Einlegen eines Gangs vermutlich die Bremse nicht (richtig) getreten hat. Ohne Tritt auf die Bremse läßt sich kein Gang einlegen. Und versucht man es es trotzdem, erscheint im Display eben die 0.
Grüße
Peter
Rost auf den Bremstrommeln scheint leider normal im Sinne von regelmäßig zu beobachten zu sein, wenn auch nicht alle 453er davon betroffen sind.
Unser 44 aus 2017 hatte Rost auf den Trommelbremsen innerhalb der ersten 2 Jahre. Die Trommeln wurden auf Garantie entrostet und neu lackiert. Inzwischen haben sie wieder Rost.
Unser 42 aus 2018 ist bisher rostfrei, obwohl er unter gleichen Bedingungen wie der 44 bewegt wird.
Rost an den Scheibenbremsen? Völlig normal. Insbesondere auf der Bremsfläche der Scheiben bildet sich schon nach kurzer Zeit oberflächlicher Flugrost. Einmal bremsen und der Rost ist wieder weg.
Grüße
Peter
muss man nicht die ganze bremse runter bauen um die ringe zu sehen?
Problematisch sind vor allem die Ringe an der Hinterachse. Und diese sind schlicht und einfach auf die Antriebswelle aufgeschrumpft. Die Antriebswelle ist auf der Räderseite einfach in das Radlager gesteckt. Ob zum Prüfen der Ringe die Antriebswelle aus dem Radlager gezogen werden muß, kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen, ich meine aber daß nicht, weil in diesem Fall die Ringe eigentlich gut vor Korrosion geschützt wären. Deine Kugel ist alt genug, daß die Ringe gebrochen sein könnten.
Natürlich können es auch die Sensoren oder die Kabelverbindungen an den Sensoren sein, das wäre allerdings ein eher seltenerer Fehler.
Wenn Du mit dem Gyroskop im Innenraum den Querbeschleunigungssensor meinst, mir ist kein Fall bekannt, daß der einen solchen Fehler verursacht hätte.
Grüße
Peter
Kann der übrige ABS ESP Fehler mit dem Kabelbaumast, der Schaltsensorik und Aktuatoren zusammen hängen?
Nein! Hat damit sicher nichts zu tun.
Die ABS-Ringe neigen zum Unterrosten und dann zum Brechen. Deshalb solltest Du zunächst die Ringe genau untersuchen. Einzeln gibt es die Ringe übrigens nicht als Ersatzteil, jedenfalls offiziell. Offiziell mußt Du gleich neue Antriebswellen einbauen. Die günstigere Lösung in Form nur der Ringe gibt es hier.
Ich gehe davon aus, daß Du Dich schon davon überzeugt hast, daß das Flackern der ESP-Anzeige nichts mit den derzeitigen Wetter- und Straßenverhältnisssen zu tun hat?
Grüße
Peter
Moin,
ja, doch, hier ist noch jemand. Sind vermutlich gerade alle eingeschneit und noch mit Schneeschieben beschäftigt.
Grüße
Peter
Wohnt in der Siedlung überhaupt jemand? Sieht ja man alles ziemlich tot aus.
Das Gedaddel auf den Smartphones ist eine Seuche. Ich drück Dir die Daumen, daß auch Dein Internetcafé bald wieder läuft.
Grüße
Peter
Anlernen kann jeder, der seine StarDiagnose hat. Die findest Du im Allgemeinen in der Tat aber nur bei MB bzw. im sC. Fetten kann auf keinen Fall schaden.
Grüße
Peter
Kann mir jemand sagen ob man den Kabelstrang nach oben ziehen mann um ihn zu prüfen?
Ich habe mir inzwischen sagen lassen, daß Du die Steckverbindung nur von unten, eben da, wo der Stecker auch aufgesteckt ist, prüfen - und ggf. instand setzen - kannst. Hast Du keine Möglichkeit, die Kugel irgendwo auf eine Bühne zu stellen? Münchner smart-Spezialist ist Fehlanzeige. Zumindest habe ich noch von keinem gehört.
Die Geschichte scheint mir aber dem Grunde nach ziemlich eindeutig zu sein, und zwar insofern, daß es eben, wie schon beschrieben, an Kontaktproblemen infolge korrodierter Kabel hinter dem Stecker innerhalb der Kabelisolierung liegen dürfte. Und das ist eben auch ein sehr bekanntes und immer wieder auftretendes Problem gerade bei in die Jahre gekommenen Fahrzeugen.
Grüße
Peter