startet nicht immer gleich beim ersten Mal

  • Hallo,
    nun komme ich vorerst zur letzten Baustelle !


    Habe schon einiges hier über das Startverhalten gelesen,
    aber so richtig stimmt das nicht mit meinem Problem überein.


    Ab und zu startet der Smarti nicht beim ersten Mal, sondern es orgelt nur der Anlasser.
    Getriebe steht auf "N", (so stelle ich den Wagen immer ab)
    Auch beim zweiten oder dritten Versuch das gleiche.
    Er springt nicht an. (Keine Meldung der Wegfahrsperre !)
    Wenn ich dann kurz auf "R" oder "A", und dann zurück auf "N" schalte, springt er danach sofort an.


    Kann es sein dass die Elektronik nicht gleich erkennt das er auf "N" steht, obwohl es im Display angezeigt wird ?


    Wenn ich aber den Wagen auf "R" parke, ihn dann zwanksläufig auf "N" stelle, springt er auch sofort wieder an.


    Also für mich zeigt das, dass er den geparkten "N" Zustand nicht erkennt, sondern erst wenn ich einmal hin und her schalte, bekommt er es mit !


    Könnte das auch am OT-Sensor liegen ?


    Gruß
    fiete05

  • Hallo fiete05,
    Du kennst diesen Teil der Betriebsanleitung?



    So wie ich Deinen Text lese, schreibst Du ja selber, daß Dein Problem durch das einlegen des Rückwärtsganges gelöst wird. ;)


    Thorsten

    Das wovor wir Deutschen am meisten Angst haben, das macht glücklich. Toi-toi-toi.

  • Hallo Thorsten,


    auf mich bezogen, (wer lesen kann ist klar im vorteil !) deshalb habe ich nicht gewusst dass man mit "R" parken soll. Ich dachte immer das "N" das richtige wäre.



    Mit der Handbremse ist kar !



    Danke dir für die Info und dafür das du dich auch mit solchen Anfängerfragen beschäftigst.






    Hallo Andi, das werde ich nun nach dieser Pleite sicherlich machen !



    Gruß
    Fiete

  • Zitat

    Wenn ich aber den Wagen auf "R" parke, ihn dann zwanksläufig auf "N" stelle, springt er auch sofort wieder an.


    und genau so sollte es auch sein.
    Willst Du weiter Probleme beim Starten haben, dann steig auf Deine unuebliche Methode um. Hat alles nichts mit dem OT-Sensor zu tun
    mlg. oesismart

  • Trotzdem muß der Motor auch gleich starten, wenn er in "N" abgestellt war und das "N" auch im Display dargestellt wird!!!
    Irgendwie kann ich mir da keinen Reim drauf machen.
    Mit der Wegfahrsperre kann das nichts zu tun haben, wenn die aktiv ist, dann wird ein "X" bei alten Smarts bzw. ein Schlüssel bei neueren im Display angezeigt.
    Außerdem rappelt dann der Anlasser schon gar nicht los, wenn die Wegfahrsperre aktiv ist!
    Auf jeden Fall muß nicht zwingend vorher eine Fahrstufe eingelegt gewesen sein, um dann nach dem Schalten auf "N" starten zu können.
    Dann würden nämlich zwei Drittel aller Smarts gar nicht mehr fahren, weil viele in "N" abgestellt werden, weil es die User entweder nicht besser wissen oder es nicht besser wissen wollen! :rolleyes:


    Wie gesagt, auf das beschriebene Verhalten Deines Smarts kann ich mir keinen Reim machen!

  • Mach mal eines, präge Dir die Geräusche beim Starten, wenn alles funktioniert, mal ein. Charakteristisch dabei ist ja, daß nach dem Einschalten der Zündung die Benzinpumpe ein Summgeräusch von sich gibt! Auch dann, wenn man wartet, bis man den Zünschlüssel auf die Startstellung dreht, dann hört man diese noch besser, weil die Geräusch des Anlassers erst mal wegfallen!
    Ich vermute mal, daß sich Dein Problem, daß der Motor nicht anspringt, irgendwann auch dann ergibt, wenn Du vorher eine Fahrstufe eingelegt hattest.
    Daß er anspringt, wenn eine Fahrstufe eingelegt war, ist meiner Meinung nach Zufall!
    Wenn Du Dir dann vorher die Geräuschkulisse im Normalbetrieb eingeprägt hast, dann hörst Du im Fehlerfall beispielsweise sofort, ob die Benzinpumpe läuft oder nicht.


    Wenn der Anlasser rappelt, dann gehören nur noch Benzin und ein Zündfunke zur richtigen Zeit dazu, daß der Motor anspringt.
    Wenn er nicht anspringt, dann fehlt eines von beiden, sonst würde er laufen.
    Das entbehrt nicht einer gewissen Logik, gell? ;)

  • Hallo Ernesto,
    wie ich schon oben geschrieben htte, kommt es mir vor als ob die Elektronik nach dem Parken erst bemerkt das die Stellung "N" anliegt, wenn ich sie zuvor von einer anderen Stellung geschaltet habe. Also abgestellt zum Parken in "N" und dann bei der Wegfahrt Zündung an, von "R" aus "N", dann hört man von hinten ein Umschaltgeräusch, und der Motor startet sofort.
    Aber beim Parken in "N", dann bei der Wegfahrt Zündung ein, jodelt nur der Anlasser, aber der Wagen startet nicht, bzw. nicht immer !
    Erst wenn ich dann in eine andere Schaltzufe gehe, und dann zurück auf "N" starter er wieder sofort.


    Ich werde in der nächsten Zeit auf Geräusche achten.


    Dank und Gruß
    fiete05

  • Hallo fiete05,


    das mag sein, daß es sich bei Dir im Moment so auswirkt, aber normal ist das trotzdem nicht.
    Es muß nicht zwingend vorher eine Fahrstufe eingelegt gewesen sein, um den Motor starten zu können! Das muß auch gehen, wenn er in der Neutralstellung des Getriebes abgestellt war!


    Was ich damit sagen will, es ist entweder Zufall oder von anderen Gegebenheiten abhängig, daß es funktioniert, wenn vorher eine Fahrsufe eingelegt war, logisch erklärbar ist es damit nicht!


    Aber wenn dieser Fehler Charakter hat, dann taucht er irgendwann auch mal auf, wenn beim Starten vorher eine Fahrstufe eingelegt war! ;)
    Umso wichtiger ist es, sich die Geräuschkulisse jetzt mal einzuprägen, wenn alles in Ordnung ist, damit man es merkt, was fehlt, wenn es mal nicht funktioniert.


    Das eher knarzende Geräusch in dem Zusammmenhang ist der Kupllungsaktuator, der die Kupplung betätigt.
    Beim Smart handelt es sich ja mitnichten um ein Automatikgetriebe, wie viele annehmen, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer konventionellen Kupplung und einem mechanischen Schaltgetriebe!
    Die Funktion Deines linken Fusses übernimmt in diesem Zusammenhang der Kupplungsaktuator,das ist ein Elektromotor mit einer Übersetzung, der die konventionelle Kupplung bedient.
    Die Gänge im Getriebe werden durch einen Schaltaktuator gewechselt, das ist ebenfalls ein Elektromotor, der im Getriebe eine Schaltwalze dreht, über die dann die Gänge eingelegt werden.
    Der Automatikmodus wird nur durch die Steuerung über diese Aktuatoren simuliert!
    Deshalb auch die teilweise etwas unkonventionellen und zeitaufwendigen Gangwechsel in Relation zu einer echten Wandlerautomatik!
    Die Funktionen, die beim Gangwechsel durchgeführt werden, sind ja identisch mit einem Schaltgetriebe, es muß die Kupplung betätigt, der Gang gewechselt und dann die Kupplung wieder eingerückt werden.
    Da man in dieser Zeit, wenn das alles von den elektrischen Helferlein durchgeführt wird, nix zu tun hat, kommt einem die Zeit, die vergeht, bis wieder weiter beschleunigt werden kann, sogar subjektiv noch länger vor wie in einem Schaltwagen, weil man da ja beschäftigt ist und diese Tätigkeiten selbst verrichtet!


    Und der Kupplungsaktuator, der die Kupplung bedient, gibt diese knarzenden Geräusche von sich. Da reicht es schon, wenn in der Neutralstellung die Zündung aus- und eingeschaltet wird, weil da die Kupplung jeweils bedient wird!

  • Nicht daß mich jetzt jemand falsch versteht oder verstehen will!
    Das alles soll jetzt natürlich kein Plädoyer dafür sein, den Smart nicht im Rückwärtsgang abzustellen!!! Das ist die einzig richtige Art, seinen Smart zu parken, nämlich im Rückwärtsgang!
    Am besten ist es, sich die Art des Abstellens des Motors gleich von vornherein so einzuprägen, daß es in einen Automatismus übergeht und man das auch im Schlaf so macht.


    Bei laufendem Motor und getretener Bremse legt man den Rückwärtsgang ein, schaut kurz auf das Display, ob auch das "R" erscheint und erst danach wird der Motor abgestellt!
    Das ist wichtig, weil nur dann der Rückwärtsgang auch sicher eingelegt ist!
    Der Joystick kann auch bei angeschalteter Zündung auf die Rückwärtsgangstellung geschoben werden, allerdings befindet sich dann zwar der Ganghebel in dieser Stellung, aber der Rückwärtsgang ist trotzdem nicht eingelegt.
    Genau das Gleiche ist der Fall, wenn man die Bremse nicht betätigt hat!


    Gell Steffi! Immer schön auf den Joystick achten! :D

  • O.K. Ernesto,
    ich werde das beherzigen und immer mit "R" parken.
    Wenn der Smarti dann immer gut anspringt, ist es doch alles gut !



    Trotzdem werde ich dann verstärkt auf die Motorgeräusche achten. Danke für deine ausführlichen Beschreibungen





    Gruß fiete05

  • Nochmal ein klitzkleiner Kommentar zum Parken von mir;


    Wir sind alle verpflichtet, ein abgestelltes Auto "diebstahlsicher" zu verlassen. Dazu gehört nicht nur das Abschließen sondern auich das Einrasten des Lenkradschlosses.


    Da der Smart genau diese nicht hat und diese Funktion von der Wegfahrsperre und Joystickblockierung übernommen wird, ist die "R-Stellung" hier als Ersatz für das Lenkradschloss zu betrachten und genauso beim Verlassen zu benutzen.


    Alles andere könnte beim Diebstahl des Smarts vermeidbaren Ärger mit der Teilkaskoversicherung bedeuten.


    Andi-THF

  • so, nun war ich eben noch mal unterwegs, und nach dem Abstellen / Parken in Stellung "R" wieder eingestiegen, Zündung, Bremse, Stellhebel auf "N" und Smarti sprang wieder einmal nicht an. (Anlasser kurbelt aber !)


    Den Stellhebel kurz auf "R" und dann wieder auf "N" zurück, und Smarti sprang sofort an.


    Nun bin ich erneut enttäuscht vom Kleinen !


    O.K. er springt ja immer noch an, aber diese Spielchen vorher nerven mich ziemlich.
    Ich möchte doch nur einsteigen, Schlüssel drehen und losfahren !




    Gruß
    fiete05

  • Du solltest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Nicht, daß da unbedingt was gespeichert sein muß, aber wenn doch, hilft es ja vielleicht.


    Grüße


    Peter

  • Hallo fiete05,
    zu erst einmal 'Tschuldigung'. wenn ich Dich mit meinem ersten Beitrag auf die falsche Fährte gelockt habe.
    Mir war vorher klar, daß es mit dem Abstellen im Rückwärtsgang nichts zu tun haben kann. ;)
    Ich wollte damit nur noch mal auf das Grundsätzlich abstellen im Rückwärtsgang aufmerksam machen.


    Zum eigentlichen Thema...


    Wie schaut es denn aus, wenn Du nach dem fehlgeschlagenen Startversuch ein weiteres mal startest, ohne etwas 'herum zu Spielen'?
    Denn wenn der Anlasser gedreht hat, war es für die elektronische Steuerung soweit OK, um einen Startvorgang zu zulassen!
    Ich weiß jetzt nicht genau, ob Du nach dem ersten Fehlversuch den Zündschlüssel erst auf 'Null' zurückdrehen mußt, um den 2. Versuch zu starten. Kann auch sein, das Du sofort wieder auf 'Starten' drehen kannst.


    Bei meinem ist es mamchmal so, daß ich den Zündschlüssel zu früh wieder hab zurück kommen lassen, bevor der Motor richtig da war.
    Aber nach dem 2. Versuch lief er dann quasi mit der ersten Anlasserumdrehung sofort los.
    Auch wenn mir Ernesto schon einmal erklärt hat, das die Steuerung den Anlasser so lange laufen läßt, bis der Motor da ist. Das mag für neuere Versionen gelten. Meiner (Bj. ´99) bricht ab, sobald ich den Schlüssel los lasse! ;)


    Also, ich würde mal den Anlasser länger drehen lassen, zumindest ein weiteres mal Starten lassen, ohne irgendwelche Spielereien mit dem Schaltknauf durch zu exerzieren. Wenn der Anlasser gedreht hat, sollte das mit der Schaltung alles OK gewesen sein!
    Das Du wärend des Startvorgangs die ganze Zeit auf der Bremse stehen mußt ist Dir klar, gelle?
    Ich frag nur noch mal zu Sicherheit nach. ;)


    Gruß,
    Thorsten

    Das wovor wir Deutschen am meisten Angst haben, das macht glücklich. Toi-toi-toi.

  • Hallo Peter,
    hat der Smart BJ. 1999 eine OBD-Schnittstelle, und wenn ja wo genau ?
    Bekommt man daraus Infos auch auf ein No Name Diagnosegerät, oder hat Mercedes/Smart seine eigenen Fehlercodes ?



    Hallo Thorsten,
    morgen probiere ich es dann aus, ob er nach wiederholten Mal Starten, ohne Stellhebel verstellen, anspringt.


    Zitat

    Das Du wärend des Startvorgangs die ganze Zeit auf der Bremse stehen mußt ist Dir klar, gelle?
    Ich frag nur noch mal zu Sicherheit nach.


    Das ist bei mir als Smart-Anfänger schon ganz gut, wenn man auch für Euch selbstverständliche Sachen erwähnt !


    Danke Euch


    Gruß
    fiete05

  • Zitat

    Original von baroni
    Das Du wärend des Startvorgangs die ganze Zeit auf der Bremse stehen mußt ist Dir klar, gelle?
    Ich frag nur noch mal zu Sicherheit nach. ;)


    Wenn das bei Deinem Smart so sein sollte, Thorsten, dann unterscheidet er sich auch darin, wie bereits mit dem Anlasser von allen anderen Smarts, die ausgeliefert wurden!
    Ein Unikat sozusagen! ;)


    Die Bremse hat mit dem Startvorgang überhaupt nix zu tun!!!
    Die Bremse wird nur benötigt, einen vorher eingelegten Gang, im Normalfall nach dem Parken der Rückwärtsgang, wieder raus zu nehmen.
    Wenn die Neutralstellung des Getriebes vorliegt, ist die Bremse so was von irrelevant!


    Daß diese Situation früher oder später vorliegt, war mir beim Verfassen meiner oben stehenden Postings schon klar, das war Zufall, daß er nach dem Einlegen eines Gangs und zurück in den Leerlauf angesprungen ist!


    Nochmal mein Tipp hinsichtlich der Geräusche beim Einschalten der Zündung!
    Hörtst Du da Im Fehlerfall!!! das Summen der elektrischen Benzinpumpe im Tank?
    Eine der Fehlerquellen wäre nämlich in Bezug auf die Kraftstoffversorgung die elektrische Kraftstoffpumpe!

  • Zitat

    Original von fiete05
    hat der Smart BJ. 1999 eine OBD-Schnittstelle, und wenn ja wo genau ?


    Ja, er hat. Du findest die Schnittstelle an der ZEE/dem Sicherungskasten.


    Zitat

    Bekommt man daraus Infos auch auf ein No Name Diagnosegerät, oder hat Mercedes/Smart seine eigenen Fehlercodes ?


    Wenn Du die Übersetzung etwaiger Fehlercodes mitgeliefert haben möchtest, solltest Du zu Mercedes/smart gehen, damit das Auslesen mit der Star-Diagnose erfolgt.


    Grüße


    Peter