Lüftung etwas laut

  • Ich finde, der Lüfter ist etwas laut. Gerade in Stufe 1, v. a. wenn das Radio aus ist.


    Kann man da was machen?


    Evtl. analog zu den PCs?


    Leiseren Lüfter einbauen oder langsamer drehen lassen?


    451 AHR, EZ 07/2009, im Sommer Carlsson EVO 1/11, VA: 195/45 R16, HA: 215/35 R17


    Geduld mit der Streitsucht der Einfältigen!
    Es ist nicht leicht zu begreifen, dass man nicht begreift.
    Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

    Einmal editiert, zuletzt von FT451 ()

  • Sorry, der Beitrag ist etwas falsch plaziert.


    Ich hab nen 451er.


    Danke fürs Verrücken des Beitrags an die richtige Stelle!


    451 AHR, EZ 07/2009, im Sommer Carlsson EVO 1/11, VA: 195/45 R16, HA: 215/35 R17


    Geduld mit der Streitsucht der Einfältigen!
    Es ist nicht leicht zu begreifen, dass man nicht begreift.
    Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

    Einmal editiert, zuletzt von FT451 ()

  • Hat evtl. jemand einen Schaltplan der Leitungen zum Lüfter? Dann versuch ichs mit nem Festwiderstand oder einem Potentiometer.


    451 AHR, EZ 07/2009, im Sommer Carlsson EVO 1/11, VA: 195/45 R16, HA: 215/35 R17


    Geduld mit der Streitsucht der Einfältigen!
    Es ist nicht leicht zu begreifen, dass man nicht begreift.
    Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

  • Das wird wohl nix, das mit dem Widerstand.
    Die Heizungsregelung im Pkw ist vermutlich das vorsintflutlichste am ganzen Auto. Sie besteht aus dem Schalter, der das Gebläse über verschiedene Widerstände, die meistens im Gebläsekasten im Luftstrom verbaut sind, ansteuert. Die Widerstände werden durch den Luftstrom gekühlt. Klemmt man da einen zusätzlichen Widerstand dazwischen, hat das Auswirkungen auf alle Stufen des Gebläses, außerdem wird der in kürzester Zeit den Hitzetod sterben, wenn er nicht ebenfalls sehr gut gekühlt wird.
    Alternativ kann man nur die ganze Elektromechanische Regelei ausbauen und durch eine Regelelektronik, ähnlich der einer Geschwindigkeitsregelung eines Akkuschraubers, ersetzen.
    Das hat aber auch den Nachteil, das diese Elektroniken heftig im Radio stören...

    wenn der Klügere nachgiebt, hat der Doofere das Ruder in der Hand

  • Ja, super!


    Das ist doch schon mal ein Ansatz!


    Wie bau ich die Schaltereinheit auseinander, um an die Widerstände zu kommen?


    451 AHR, EZ 07/2009, im Sommer Carlsson EVO 1/11, VA: 195/45 R16, HA: 215/35 R17


    Geduld mit der Streitsucht der Einfältigen!
    Es ist nicht leicht zu begreifen, dass man nicht begreift.
    Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

  • Die Widerstände sind im Gebläsegehäuse, zumeist direkt am Steckergehäuse, das mit dem Gebläsekasten verschraubt ist.
    Wenn du wirklich so einen Akkuschrauberregler o.Ä. verwenden willst, baue den ganzen Salat aus dem Gebläse aus, so daß du an die zwei Zuleitungen des Motors ran kommst und verkabele das Ganze mit dem Elektronikregler neu, extern der KFZ- Verkabelung. Den original- Lüfterregler kannste eh nicht mehr gebrauchen. Zur Ansteuerung des Reglers bietet sich ein normales Poti an, das ja duch Einlochbefestigung leicht und gut erreichbar im Smart unterzubringen sein sollte.
    Probiere das aber erst aus, wegen der möglichen Funkstörungen, die diese Dinger gern machen, gerade bei den hohen Stromstärken des Lüftermotors!
    Viel Spaß beim Basteln

    wenn der Klügere nachgiebt, hat der Doofere das Ruder in der Hand

  • Danke für die Informationen.


    Gibts im Netz irgendwo Bilder, die den Ein- und Ausbau der Gebläseeinheit illustrieren?


    451 AHR, EZ 07/2009, im Sommer Carlsson EVO 1/11, VA: 195/45 R16, HA: 215/35 R17


    Geduld mit der Streitsucht der Einfältigen!
    Es ist nicht leicht zu begreifen, dass man nicht begreift.
    Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

  • Ich weiß der Thread ist uralt, aber ich hol' den jetzt mal hoch.


    Mir stinkt es total, daß die Abstufungen des Gebläses so gestaltet sind, daß Stufe 1 viel zu laut ist und Stufe 4 sowieso niemals ein Mensch braucht.


    Daher ist mein Gedanke der, noch einmal die Idee mit dem Vorwiderstand aufzugreifen. Der sollte so platziert und bemessen sein, daß er jede Stufe reduziert (also quasi in die Strom-Zuleitung vor allen Schaltern, Reglern, Widerständen etc.). So als würde das ganze Gebläse nur noch an einer 6 Volt Batterie hängen ;-)))


    Dann müßte theoretisch der Effekt sein, daß Stufe 1 langsamer dreht (und damit leiser ist!!!) und alle weiteren Stufen auch, was nur bedeutet, daß der Orkan von Stufe 4 kein Orkan mehr ist.


    Leider bin ich zu blöde das zu realisieren, denke jedoch, daß ein kluger Kopf hier im Forum wissen könnte, in welche zuführende Leitung welcher Widerstand eingesetzt werden müßte, um das gewünschte zu erreichen!


    Ich bin gespannt auf Eure Meinungen!


    Übrigens wäre es natürlich auch interessant, was FT451 erreichen konnte!

  • Habe bisher nichts erreicht und bin daher sehr gespannt, ob sich nun etwas tut.


    451 AHR, EZ 07/2009, im Sommer Carlsson EVO 1/11, VA: 195/45 R16, HA: 215/35 R17


    Geduld mit der Streitsucht der Einfältigen!
    Es ist nicht leicht zu begreifen, dass man nicht begreift.
    Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

  • Im Grunde genommen wäre eine der wichtigeren Informationen hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise welche maximale Leistung der Gebläsemotor aufnimmt.


    Erst mit dieser Information kann man dann das entsprechende Elektrotechnik-Studium aufnehmen (;-)) um herauszufinden welche Eigenschaften ein entsprechender Widerstand haben müßte.


    Vielleicht kennt jemand die Leistung des (Innenraum-) Lüftermotors vom Smart 451 (z.B. weil er schon mal einen ausgebauten in der Hand hatte, dort steht das dann vermutlich drauf)???


    Thorsten

  • Die Motordaten kann ich dir zwar auch nicht sagen, aber der Lüftermotor des 451ers ist ruck-zuck ausgebaut, könntest du ja mal machen.
    Manchmal ist es auch so, daß sich das Typenschild des Motors ablöst und bei der Drehung des Lüfterrads eine gewissen Akustikuntermalung anstimmt, das könntest du ja mal dahingehend überprüfen.


    Wie dieser Motor ausgebaut wird, wäre dort beschrieben. Du musst aber bei den Bildern beachten, daß es sich hierbei um einen englischen Rechtslenker handelt, bei dem die Bilder in Relation zu deutschen Linkslenkerfahrzeugen seitenverkehrt sind.
    Der Zugang zum Lüftermotor in der Mittelkonsole müsste aber trotzdem von links her sein, also in Deinem Fall im Fahrerfußraum.

  • Hallo Ernesto,


    vielen Dank für Deine Ausführungen und den sehr aussagekräftigen und hilfreichen Link!


    Gleichwohl scheint der Autor der bebilderten Anleitung zum Ausbau des Lüftermotors Deine Einschätzung daß dies einfach und unproblematisch sei nicht ganz zu teilen ;-)


    Bevor ich den Motor (nur um die technischen Daten davon abzulesen) bei einem nagelneuen Fahrzeug (<400km) ausbaue, werde ich allerdings versuchen, noch andere mögliche Quellen abzuklappern.


    Dennoch vielen Dank für den guten Link und Deine Anregungen!


    Thorsten