Beiträge von 2003er

    Danke für die Zurechtweisung Peter, wir werden trotzdem heute gut schlafen, da du ja mit deinen weiteren Erleuterungen ebenfalls gegen die Bestimmungen verstoßen hast.

    Moinsen,


    ein guter Bekannter von mir und auch Smart-Club-Mitglied hat eine Armlehne von RS Parts verbaut und ist damit sehr Glücklich, auch der Einbau ist sehr einfach zu bewerkstelligen.


    RS-Parts ist übrigens Kooperationspartner unseres Clubs und für Mitglieder gibt es nach Nachweis noch Rabatt.


    Ich selber habe schon so einiges bei Robert direkt im Geschäft gekauft und war durchweg sehr zufrieden.


    2003er

    Moinsen,


    die 1500€ sind mit Sicherheit ein Schock, aber ich denke mal da es ein 452er ist und wenn er sonst wirklich Top ist würde ich mal hinsichtlich der technischen Parameter 2500 bis 2800 Euro ansetzen.


    Mein damaliger 450er auf und von Brabus aufgerüstet brachte nach knapp dreizehn Jahren und gut 130000 gefahrenen Kilometern auch nur noch einen Beitrag unter 2000 Euro und der war wirklich technisch und optisch im Bestzustand.


    Warte einfach mal ab was eventuelle Interessenten dir bieten werden und entscheide dann für was du ihn abgeben möchtest.


    200er

    Moin Peter,


    richtig, die ADAC Plus Mitgliedschaft haben wir und das schon seit mehr als zwanzig Jahre. Vor einigen Jahren sind wir durch den Club in den Goldstatus gehievt worden, was auch immer damit zusätzlich verbunden ist, habe mich dahingehend nicht weiter befasst.


    Morgen soll sich das Wetter wieder beruhigt haben, so das wir hier unten so einige Fahrten machen werden, mal sehen was die Lampe zu vermelden hat oder auch nicht. Auch bei Jürgens könnte man dabei mal vorbei fahren und nachfragen, letzten Samstag war ja nur ein Smartmechaniker und der Frontmann für MB da.


    Habe eben doch wahrhaftig im Netz bei einem Teilehändler diesen Steller für den 451er gefunden, wieder mal als Gebrauchtteil, mit einem Preis um 70 Euronen. So denke ich mal das ein Originalteil in Neu bei ca. 120 Euronen liegen wird und der Austausch wird ja schnell erledigt sein.


    Schön ist die Situation aber trotzdem nicht, immer das Damoklesschwert über einem beim Fahren.


    Grüße sendet,


    Hans

    Moin Peter,


    und Dank für deinern Beitrag. Meine Strecke wird die von Gevelsberg nach Hamburg sein über die A1, eventuell auch mit einer Schleife über Braunschweig um Petras Tochter abzupassen, die seit neuesten mit einem 40 Tonnen Sattelzug die BAB's bereist (von wem sie das wohl hat?). Dies im jeweiligen wöchentlichen Wechsel.


    Ich denke mal das die Fa. Jürgens keine verbindliche Aussagen treffen wird, wieviel oder wie lange man mit dem Fehler fahren kann.


    Komisch nur, bei meiner Suche nach Informationen zum Fehler und dem Steller beim 451er und evtl. Preisen ist nichts zu finden. Zu allmöglichen PKW-Typen gibt es Berichte und zum 451er gerade mal einen aus einem englischen Forum, der aber einen nicht weiterbringt.


    Unter solchen Bedingungen ist ein entspanntes und sicheres Fahren nicht wirklich möglich, da die Augen ständig auf das Mäusekino gerichtet sind um die Motorkontrollleuchte zu betrachten.


    Ich bin schon fast dabei mir für die Streckenfahrten ein Clubmobil des ADAC zu besorgen und den Smart nur noch hier unten zum Einkaufen und Brötchenholen zu verwenden, längerfristig käme nur noch das Abstoßen des 451ers in Frage.


    Grüße sendet,


    Hans

    Moinsen,


    da ich der ganzen Sache mit dem Fehler nicht wirklich trauen mag und in einigen Tagen wieder mit dem Wagen auf Strecke gehen werde frage ich hier nochmal nach.


    Mit welchen Gesamtkosten muß ich in etwa rechnen wenn der Fehlercode wieder auftaucht und dieser Nockenwellenversteller, was ja wohl dieses Teil oberhalb der Sechskantschraube mit dem Sieb ist, gewechselt werden muß?


    Für mich ist das schon wichtig, da ich unterwegs und fernab meiner Werkstatt dann wohl auf eine fremde Vertragswerkstatt angewiesen bin.


    Auch habe ich schon hinsichtlich meiner Frage das Internet bemüht, aber wirklich keine befriedigende Antwort gefunden, außer irgendwelcher gebrauchter Teile im Verkauf und ob ich da das richtige getroffen habe ist auch fraglich.


    Wie ich es hasse mit einer solchen Situation im Hinterkopf auf Strecke gehen zu müssen und der Fehler eben nur sporadisch auftritt und man regelrecht der Situation ausgeliefert ist.


    Grüße sendet


    Hans

    Moin Peter,


    natürlich darfst du fragen und eine Antwort gibt es auch, weil dieses Unternehmen bei uns Mitglied und Kooperationspartner ist kann ich hier ja den Namen nennen.


    Es ist die Filiale in Hagen des Unternehmen Autohaus Jürgens, MB/Smart Vertragshändler, das Petra und ich ja für uns gewinnen konnten, so mit ist es ja auch keine Schleichwerbung.


    Zum Glück sind wir seit einigen Tagen wieder hier unten für eine kurze Zeit, in HH wüsste ich nicht an welches Autohaus ich mich vertrauensvoll wenden könnte. Zu allem Unglück passte wenigstens der Zeitpunkt, denn bei Jürgens weiß ich das ich dort sehr gut aufgehoben bin.


    Hoffen wir mal das es so bleibt wie es jetzt ist, ansonsten müßte der Steller gewechselt werden, dessen Preis ich aber nicht erfragt habe.


    Blöd nur, das die Anschlußgarantie SG100 gerade drei Wochen abgelaufen ist, aber gut 350 Euro für eine Verlängerung auf ein Jahr habe ich nicht eingesehen.


    Sollte es Blöd kommen könnte man ja über einen Kulanzantrag nachdenken, aber mal abwarten.


    Grüße sendet,


    Hans

    Moinsen,


    ich gebe hiermit Rückmeldung zu meinem Problem und dem heutigen Werkstattbesuch.


    Bei MB/Smart dem Servicemitarbeiter das Problem geschildert und um Hilfe gebeten.
    Der Servicemitarbeiter teilte mir mit das er den Wagen mit in die Werkstatt nimmt und die Stardiagnose rüberlaufen lassen würde und mir dann das Ergebnis und was zu machen ist mitteilen wird.
    Er kam aber nicht wieder und die Zeit ging dahin, erst nach gut über einer halben Stunde rollte er mit dem Wagen vor und einigen Zetteln in der Hand.
    Mir wurde mitgeteilt das der Smartmechaniker die Stardiagnose rüberlaufen lassen hat, zusätzlich das Sieb des Verstellers rausgenommen und gereinigt wurde und eine Sichtkontrolle durchgeführt wurde.
    Nach einem weiteren Testlauf trat der Fehler nicht mehr auf.
    Nun wurde mir noch ausführlich die gesamte Problematik haarklein erläutert. Das der Fehler nicht irgendwann wiederkommen wird konnte er mir natürlich nicht garantieren, denn dann muß man eben weiterschauen, aber jetzt ist es erstmal gut.
    Die gesamten Zettel von der Stardiagnose wurden mir ebenfalls mitgegeben, wobei ich der Meinung bin das da wohl auch ein Update der Steuersoftware gefahren wurde, denn oben beim Softwarestand war ein aktuelles Datum aus 2018 und der Wagen war dieses Jahr noch nicht zum Service.


    Meine Frage hinsichtlich der Rechnung für die Arbeiten wurde abgewiesen mit der Begründung, ich habe keinen Auftrag erstellt, also auch keine Rechnung, sehen sie das ganze als Kundenservice an und wünschte ein schönes Wochenende und gute Fahrt.


    Grüße,


    Hans

    Zu früh gefreut, heute nach weiteren 100 Kilometern war sie wieder an, die Motorkontrolllampe mit dem Fehlercode P0012. Mal sehen ob man meinen Wagen bei Daimler/Smart morgen mal eben an die Stardiagnose hängt und den Fehler beseitigen kann.


    Mechanische Probleme kann ich mir nicht vorstellen, der Wagen zeigt auch weiterhin absolut keine Auffälligkeiten und rennt wie ein Dilldopp, auch verdächtige Geräusche sind nicht zu vernehmen.

    Moinsen,


    heute bin ich gut 150 Kilometer im Drittelmix, BAB-Landstraßen-Stadtstraßen unterwegs gewesen und dir Motorkontrollleuchte ist nicht wieder angegangen, auch war kein Fehlercode hinterlegt.


    Ich gehe mal davon aus, das gestern bei der ekelhaften Staufahrerei mit viel Anfahren, Rollen und Stoppen die Software einen kurzen Schluckauf hatte und so den Fehler hinterlegt hat. Denn es gab ja absolut keine fahrtechnischen Auffälligkeiten, trotz der leuchtenden Kontrollleuchte.


    Abwarten was die Zukunft bringen wird!


    Vielen Dank an alle die sich mein Thema angesehen haben, auch wenn ihr mir leider nichts sachdienliches mitteilen konntet.


    Grüße sendet,


    Hans

    Moinsen,


    heute ging an meinem Smart die Motorkontrollleuchte an, jedoch Fahrtechnisch gab es keine Auffälligkeiten.


    Zuhause mit meinem Garmin den Fehlerspeicher ausgelesen, heraus kam Fehlercode "P0012, " A" Nockenwellenstellung, übermäßige Spätverstellung, Zylinderreihe 1a".


    Mit dem Garmin konnte ich den Fehlerspeicher nicht zurück setzen, jedoch nach einigen Minuten Batterie abklemmen war die Kontrolllampe aus und kein Fehler mehr im Fehlerspeicher, selbst nach fünfzehn Minuten laufenlassen kam er nicht wieder.


    Frage, was wollte mir der Wagen mitteilen und was wird oder muß gemacht werden wenn der Fehlercode wieder kommt?


    Über sachdienliche Antworten würde ich mich sehr freuen.


    Grüße sendet,


    Hans

    Moinsen meine lieben elektrischen Moselaner,


    es ist wirklich schön mal wieder was von Euch zu hören bzw. zu lesen, ist ja schon eine ganze Zeit her und wir haben uns schon so unsere Gedanken gemacht.
    Leider hatten wir hier einige nicht so schöne Begebenheiten zu überstehen, aber es ist wieder Licht am Ende des Tunnels sichtbar.
    Wir hoffen mal, das bei Euch alles OK ist und wir uns evtl. zur JHV 2018 sehen können, auch wenn ihr einige Tage mit eurem Elektrischen zur Anfahrt brauchen werdet wegen dem Nachladen auf Strecke.☺
    Unsere letztjährige Rhein/Moseltour fand in Koblenz leider ein jähes Ende und musste dort abgebrochen werden, ob wir dieses Jahr erneut unsere Tour machen werden steht leider noch in den Sternen und wird je nach Wetterlage und Befinden kurzfristig entschieden. Der Frühling in den Weinbergen, wenn alles anfängt in Blüte zu stehen ist einfach zu schön, also mal abwarten.


    Grüße senden,


    Hans und Petra

    Moinsen,


    bei den derzeitigen recht frühlingshaften Temperaturen muss auch ein CDI nach angemessener Zeit permanent drei Pömpel anzeigen, wenn dem nicht so ist, sollte man sich um das Thermostat kümmern.
    Bei den Baureihen des 450ern ist das Thermostat ein Quell der Freude und über kurz oder lang wird es jeden treffen, egal ob Benziner oder Diesel. Bei meinem damaligen 450er Benziner war das Thermostat bei gut 75000 Kilometern auf der Uhr fällig, zum Glück ging der Austausch über die Anschlußgarantie und war so für mich Kostenfrei.
    Ein Motor sollte grundsätzlich nach einer Warmfahrt seine Betriebstemperatur halten, eine permanent zu niedrige oder auch zu hohe Betriebstemperatur geht mit der Zeit mit erhöhtem Verschleiß einher und sollte tunlichst vermieden werden.


    2003er

    Moin Granadaharry,


    auch wenn ich aus persönlichen Gründen zur Zeit eher Rar vertreten bin möchte ich dich hier im Smart-Club-e.V. Forum herzlich begrüßen.


    Wir unser Hugo schon anmerkte gibt es hier durchaus gute Anhaltspunkte zur Information und bei weiteren Fragen einfach fragen, unsere Wissenden finden bestimmt eine passende Antwort.


    Grüße sendet,


    2003er

    Moin PaPst,


    auch wenn ich mich zur Zeit aus persönlichen Gründen eher Rar hier im Forum gemacht habe möchte ich dich hier im Smart-Club-e.V. Forum begrüßen.


    Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des 450ers aus der zweiten Generation und viele schöne und unbeschwerte Kilometer mit dem Wagen.
    Bei guter Pflege und Wartung und natürlich gutem Umgang mit dem Wagen sollten sehr viele Kilometer kein Problem darstellen, da war die erste Generation schon erheblich Problematischer.


    Mein damaliger 450er aus 2003 hat bis zur Abgabe bei gut 135000 gefahrenen Kilometern nie Probleme bereitet und war technisch so aufgestellt, das auch der weitere Besitzer so schnell mit dem Wagen keine Probleme zu erwarten hat.
    Ich kann sagen, das der 450er mein absolut Unproblematischtes Fahrzeug war und ich habe in meiner langen Zeit als Fahrer viele verschiedene Marken und Typen gefahren.


    Sollten Fragen aufkommen, einfach fragen, hier im Forum sind durchaus Wissende unterwegs die gerne weiter helfen werden.


    Grüße sendet,


    2003er

    Hallo Peter,


    schönes Bild von der wohl noch ungesicherten Baustelle, da kann man sich ja mit einem Klappstuhl und Kamera im Anschlag gemütlich machen und spektakuläre Aufnahmen machen von fliegenden zwei, drei und vierrädrigen Fahrzeugen.


    Grüße sendet,


    Hans

    Hallo Peter,


    ein Spruch:


    Lange nichts mehr von ihm gelesen, jetzt schreibt er wieder, Gott sei Dank!


    Hoffe bei dir geht es weiter Bergauf, bei uns ist es zur Zeit etwas turbulent und die jetzige LKW Tour soll erst mal die letzte sein, ist für mich schließlich nur Hobby.
    Wir freuen uns schon auf unsere jährliche Cabriotour entlang von Rhein und Mosel, da kann man richtig bei abspannen.


    Freuen uns schon auf deine weiteren Videos, die Bilder haben wir schon begutachtet.


    Grüße sendet,


    Hans

    Hallo Lutz,


    bei Gesamt 40 Tonnen im Nacken ist nicht allzu viel mit Motorbremse, 40 Tonnen können ganz schön drücken, was man gerade beim Abbremsen hinsichtlich Bremsweg berücksichtigen muß. Aber hinsichtlich Motorbremse hat u.a. der Scania die schöne Funktion Namens Retarder, diesen aktiviert und der Zug wird schon erheblich in der Geschwindigkeit reduziert ohne zusätzlich die Bremse zu benutzen.


    Habe mich heute Breitschlagen lassen und werde morgen früh um fünf Uhr noch mal zu einer Tour aufbrechen, leider nicht mit dem V8 Super von Scania sondern mit einem profanen Actros von Daimler, das wird eine Umstellung für mich mitbringen.


    Ich hoffe mal das im Juni nichts besonderes mehr anliegt und Petra auf dem Damm ist, so das wir unsere angedrohte Rhein/Mosel Tour wie jedes Jahr angehen können.


    Grüße sendet,


    Hans

    Moinsen liebe Moselaner,


    ich kann ja nur für unseren 451er Cab sprechen, aber bei der Nutzung der Klima auf hoher Stufe macht sich das erheblich im Spritverbrauch und auch mit auffressen der Leistung bemerkbar.


    Kaum bis garnicht bemerkbar macht es sich bei dem Scania V8 Super aus der R6 Serie, aber der hat auch mehr als 600 PS und zieht die 40 Tonnen weg wie nichts, aber das war ja nicht ursächlich zu deiner Frage.


    Grüße sendet,


    Hans