Danke für die Info, werde diese Woche mal basteln und versuchen die Anleitung zu übersetzen, gebe dann Bescheid
Beiträge von Smart-Hoppe
-
-
Guten Morgen zusammen. Das Autool X 60 ist bei mir am Samstag eingetroffen. Die Anleitung ist wirklich abenteuerlich. Erst Mal war die Frage, wohin anbauen? Habe mich entschlossen das Teil rechts neben den "Ohren" (Zusatzinstrumente) hin zu schrauben. Zum Verlegen des Kabels werde ich den Schacht der Zusatzinstrumente und hinter dem Tacho zu verlegen. Als Einstellung möchte ich gerne Wassertemp, Öltemp. und Bordspannung haben. Mal sehen, ob und wie ich das hinbekomme. Melde mich wieder.
Kann mir bitte jemand kurz sagen, wo sich der OBD Stecker befindet?
451 Coupe Bj. 2012.
Danke
-
Naja, jetzt warte ich mal auf das Teil, dann les ich mir die hoffentlich einigermaßen verständliche Englische Anleitung durch. Ich versuchs mal und melde mich wieder
-
Störung behoben? Lag ich richtig, oder war es was anderes?
-
Hat von Euch einer schon mal das Autool x 60 verbaut?, Ich möchte gerne meine Motortemperatur und Kühlwasser ablesen können.
Einbau schwierig? Hat jemand eine Anleitung?
-
Auf jeden Fall!!!! Ich denke Aktuator, lass mich es wissen, wenn ich falsch liege
-
Da ist wahrscheinlich Dein Getriebe Aktuator defekt. Meistens kündigt sich das vorher an, wie bei Dir. Irgendwann bekommst Du dann gar kein Gang mehr rein. Lass mal prüfen, ob Du genügend Getriebeöl drin hast, vor allem, hast das mal gewechselt? Wenn das ok sein sollte, dann gibt der Aktuator irgendwann mal auf.
In der Tat kann ich Dir leider nicht helfen, aber vielleicht findet sich jemand in der Nähe. Wenn nicht, ab zu Fismatec Ilsfeld
-
Laut Wetter-App mal wieder Regen. Vorschlag:
Treffen um 11:00 Uhr am Parkplatz Aldi in Köngen. Gemütlich Käffle trinken beim Mäggi (nix essen - hebt Euch den Hunger auf!)
Danach kleine Fahrt nach Oberboihingen (6 Kilometer) in die Sportgaststätte "Schorbi's. Hier gibt es einen klasse Rostbraten, aber auch andere schwäbische Spezialitäten. Ab 14 Uhr Vorgeplänkel Formel 1, um 15:10 Start Rennen. Hier können wir über Großleinwand TV schauen. Nur so als Vorschlag. Bis denne
-
-
Quelle: Mercedes-Benz-cars-blog
Gepostet von MBC Info 17.05.2019 30
Bevor smart im kommenden Jahr rein elektrisch wird, präsentiert die Marke eine exklusive und limitierte Sonderedition der letzten #21 Verbrenner. smart wurde dabei vom international renommierten Industriedesigner Konstantin Grcic unterstützt. Das Ergebnis: 21 beeindruckende Sammlerstücke, die den Aufbruch in eine neue Ära verkörpern.
21 Jahre – in vielen Ländern bedeutet es das Erreichen der Volljährigkeit. Einhergehend mit diesem Erwachsenwerden, wächst auch smart zu seinem 21. Geburtstag über sich hinaus und feiert das Ende des Verbrennungsmotors und den Umstieg auf die Elektromobilität. Die wiederkehrende Zahl und die Idee der Edition ist simpel erklärt: 21 Jahre smart, 21 Fahrzeuge, 21 Jahre immer einen Schritt voraus. Bei der Final Collector's Edition handelt es sich um die letzten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die von smart in Zusammenarbeit mit Brabus hergestellt werden.
Mit der Final Collector's Edition schaffen smart und Konstantin Grcic, dessen Handschrift und Design unverkennbar sind, ein zeitgenössisches Kunstwerk für die Straße. Zum einen wirft die Marke einen Blick in den Rückspiegel und würdigt mit der Edition das, was die ersten smart Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren so besonders machte. Zum anderen ist das Auto der fahrende Beweis, dass smart in eine neue Ära aufbricht und ein neues Kapitel in der Automobilgeschichte aufschlägt. Ab 2020 stellt smart als erste Automobilmarke sein gesamtes Produktportfolio vom Verbrennungsmotor auf den elektrischen Antrieb um und beweist damit wieder einmal den für smart typischen Pioniergeist. Wie keine andere Marke liefert smart eine zeitgemäße Antwort auf die stetig wachsende Urbanisierung und bietet innovative Lösungen, um das Leben in der Stadt leichter und lebenswerter zu machen.
"Die Final Collector’s Edition ist für mich mit dem Gefühl von stark sein verbunden. Der Gedanke 'Ich kann jetzt die Welt verändern' und erobern, war für mich stets präsent."
Konstantin Grcic über den Hintergrund seines Designs für die letzten #21.
Die Final Collector’s Edition besitzt eine in Gelb glänzende Schnauze, die auf Höhe der A-Säule in ein Schwarz übergeht. Im Zeichen des Verbrenners wird das Schwarz zum Heck hin matter und die Oberfläche rauer. Das Farbspiel zwischen Gelb und Schwarz ist auch im Innenraum wiederzuerkennen. Beispielsweise besitzt der Zweisitzer einen gelben und einen schwarzen Sitz. An jeder Kopfstütze ist der Schriftzug #21 eingestickt. Mit liebevoller Gewissenhaftigkeit wurde der #21 im und am ganzen Fahrzeug mehrfach angebracht und erinnert einen zukünftigen Besitzer an etwas Besonderes: ich bin einer von #21.
-
Heute ist Mutti-Tag und die Mädels sind mit unseren Gelbeuteln (ohne Scheck-Karte) auf Tour. Das ist die Gelegenheit mal die Beurener Tour am 25.08. abzufahren und ein kleines Road-Book zu erstellen. Pünktlich zum F1 Start natürlich wieder zu Hause
Nach dem Besuch im Beurener Freilicht-Museum geht es weiter über Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten, Burrenhof, Hülben, Bad Urach mit ein paar herrlichen 180° Schleifen, Sirchingen, Upfingen, Gärchingen, Ohnastetten, Holzelfingen, Unterhausen, Glems, Pfullingen, Reutlingen, Metzingen, Bempflingen, Riederich, Altdorf, Raidwangen, Nürtingen und Abschluß in Oberboihingen zum Rostbraten-Essen bei Schorbi's. Anbei noch ein paar Impressionen.
Euch allen noch ein schönes Wo-E und ein gelungenes F1 Rennen.
-
Hier noch einige „Insider-Tipps in und rund um Stuttgart:
American Mampf
Wenn ihr zwischendurch mal etwas anderes essen wollt, dann empfehle ich Euch das Palm Beach Stuttgart (schräg links gegenüber dem MB-Museum) Burgers, Steaks, Drinks and more. Es ist eine riesige, gepflegte und sehr gute Sport-Kneipe mit Live Übertragungen in allen Sportarten. (und sehr, sehr, sehr hübsche Bedienungen)
Sonne, Mond und Sternle
Für Sternengucker gibt es das Planetarium. Es befindet sich gegenüber vom Hauptbahnhof. Schaut mall kurz vorher in die Web-Site, da sind dann die aktuellen Pläne drin, was da grad läuft. Ist auf jeden Fall bombastisch, wenn in der Mitte des Saales der Projektor hochfährt.
www.planetarium-stuttgart.de/startseite
Sternengugger live
Und wer gar nicht schlafen kann, der geht ab 22 Uhr zur Sternwarte, hier gibt es auch besondere Veranstaltungshinweise
www.sternwarte.de/startseite.html
Uhrzeit-Viecher
Etwas für Jung und Alt, riesiger Park mit Museum. Das Museum für Naturkunde Stuttgart ist eines der beliebtesten Museen des Landes. Mit den attraktiven Ausstellungen im Museum am Löwentor (Paläontologie: Leben der Vorzeit) und Schloss Rosenstein (Biologie) und zahlreichen Veranstaltungen garantieren man auf 6200 m² Ausstellungsfläche kurzweilige Stunden und interessante Einblicke in die Entwicklung und Vielfalt des Lebens. Mit über 11 Millionen Sammlungsobjekten gehört das Museum zu den großen deutschen Naturkundemuseen. Die Sammlungen – Archive des Lebens – sind die wichtigste Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit am Museum.
I han a Haus, a Äffle und an Gaul
Wer gerne Tiere um sich hat, hier unsere Wilhelma.
Dank ihrer vielen Tier- und Pflanzenhäuser ist die Wilhelma auch bei schlechtem Wetter einen Besuch wert. Rund um den Maurischen Garten gibt es vom Aquarium bis zum Landhaus einen überdachten Wandelgang. Auf unserer Seite "Rundgänge" erhalten Sie weitere Informationen Tipps dazu.
Blubb, blubb, aber net absaufa!
Sollte das Wetter schlecht werden, kann man sich den Tag über im Mineralbad „Leuze“ versüßen.
Im LEUZE Mineralbad werden zum Schwimmen und Saunieren zwei stark kohlensäurehaltige Heilquellen und eine Mineralquelle genutzt. Attraktive Wasserspiele vom Wasserfall bis hin zum Strömungskanal, eine Mineralwasser-Kneippanlage, gepflegte Solarien, Sport- und Spielplätze, ein Restaurant mit Sommergaststätte und eine Saunabar sind der ideale Hintergrund für erlebnisreiche Badestunden mit Fitness-Effekt im Herzen Stuttgarts.
Boxer-Motoren
Klar sind wir alle Mercedes und Smart Fans, aber Porsche ist doch auch nicht schlecht, oder?
Über einen spektakulären Aufgang werden die Besucher vom Foyer in den weitläufigen Ausstellungsraum geleitet und können sich hier einen ersten Überblick über die eindrucksvolle Sammlung verschaffen.
Nuff aufn Turm
Wer hoch hinaus will und Stuttgart von oben sehen möchte. Sonntags wird zusätzlich in der Veranstaltungsebene auf 144 Metern Höhe von 10 - 14 Uhr Brunch angeboten. Reservierungen können ausschließlich per E-Mail angenommen werden:
info@leonhardts-fernsehturm.de
Stuttgart zeigt Zähne
Die Zahnradbahn Stuttgart wurde am 23. August 1884 eröffnet und verbindet den Stadtteil Heslach im Stadtbezirk Süd, also das Stadtzentrum im Tal, mit dem 1908 eingemeindeten Stadtbezirk Degerloch. Sie ist meterspurig nach dem System Riggenbach gebaut und wird von der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) betrieben. Im Volksmund wird die Bahn Zacke genannt, sie gilt als Stuttgarter Wahrzeichen. Die gerade Verbindung ist bekanntlich die kürzeste. In Stuttgart heißt das, extreme Steigungen zu überwinden. Vom Marienplatz nach Degerloch klettert seit 1884 die Zahnradbahn, auch Zacke genannt, auf der bis zu 17,8 Prozent steilen Strecke nach oben - mit den prächtigsten Stuttgart-Panoramablicken.
www.stuttgart-tourist.de/a-zahnradbahn-stuttgart
Gugga, schmegga, einkaufa…
Eine kulinarische Sehenswürdigkeit Stuttgarts ist die Markthalle in der Innenstadt. Seit 1914 steht die heutige Markthalle an dieser Stelle. Schon davor, bis 1300, lässt sich an dieser Stelle ein Markt oder Markthalle nachweisen. Der Vorgängerbau musste abgerissen werden, weil er einfach zu klein war. Der heutige Bau ist im Jugendstil errichtet und gilt als eine der schönsten Markthallen der Welt. In der Markthalle findet ihr rund 33 Händler und drei gastronomische Bertriebe, die hier ihre Waren anbieten. Neben Obst, Gemüse, Blumen Fisch und Fleisch ist es die Mischung aus regionalen und internationalen Angeboten, die das Angebot der Markthalle Stuttgart ausmachen.
Solltet Ihr von einem eingeborenen Schwaben noch weitere Auskünfte benötigen... einfach fragen, ich spreche auch hochdeutsch!
-
Hy 2003er. Diese Blindgitter waren ursprünglich schwarz, hatte mir aber nicht so gut gefallen, deshalb habe ich sie in weiß lackiert. Das einzige was ich noch mache: Am Spoiler ganz unten rechts und links sind schwarze Renngitter mitgeliefert worden. Habe nun weiße bestellt und tausche diese demnächst aus. Möchte das Schwarz eigentlich nur in der Mitte haben, Rest soll weiß bleiben oder werden.
Demnächst werde ich ein paar Bilder in die Galerie setzen. Also dann vielleicht bis zur HV in Stuggi
Grüße
-
Fertig!!
-
Beim Büro aufräumen noch etwas altes gefunden. Vielleicht sammelt jemand Berichte über Pressemitteilungen
Quelle: Mercedes-Benz "intern" Ausgabe 02/94 Seiten 6-9
Viel Spaß damit
-
Ich glaub, ich muss zum Arzt!!!! Es ist der Sonntag 25.08
-
Danke für den Tip ich versuchs mal, Bilder folgen, aber nicht lachen - bin sehr empfindlich
-
40 Minuten wollte ich schreiben
-
Naja Lizenz hin oder her, wäre nur als Deko für ne Torte gewesen, die eh nur 40 lang lebt und dann in irgendwelchen Mägen verschwindet. Hätte ja sein können, jemand hat so was oder Ähnliches schon gesehen. Dann werde ich ein Stück Alu-Folie nehmen und das über das Modellauto festdrücken und mit Schoko ausgießen, mal sehen ob es klappt
Viele Grüße
-
Hat jemand ein Idee, wo man einen Smart Roadster aus Schokolade bekommt? Im Internet finde ich nur Smart 451, Käfer, Porsche und BMW, jedoch keinen Smart Roadster. Eine Gießform würde mir auch schon reichen. Hat jemand eine Idee? MArzipan würde auch gehen...
Danke