Beiträge von adittrich

    + + + + v e r k a u f t 😊 + + + +


    Continental "EcoContact 5" Sommer-Reifen.


    Herstellwoche (DOT-Angabe auf den Reifen): KW 41/2018 bzw. KW 42/2018


    Im November 2019 (!) nur 3 (!) Wochen "gefahren" (ca. 500 km), da Fahrzeug erst im November 2019 ausgeliefert wurde.


    Reifengrößen passend für die häufig mit der Pulse-Ausstattung serienmäßigen schwarzen 16"-Y-Alu-Sportfelgen.

    Reifengrößen:


    > Vorne: 2x 185/50 R16 81H

    > VB: 38 EUR


    Abholung in Wiesbaden, oder Versand (Kosten nach Aufwand/Preis des Versenders, z.B. GLS je 2 Reifen innerhalb Deutschlands ca. 20 EUR)


    Angebotsdetails und Bilder siehe ebay-Kleinanzeigen:

    https://www.ebay-kleinanzeigen…smart/1354090975-223-4910

    ...es ist aus meiner eigenen Erfahrung heraus vermutlich nur der "Schnapp-Mechanismus" in der Tür, der schwergängig ist.


    Dieser Schnapper ist mit Kunststoff überzogen, und kann entweder vermutzt und verklebt sein (aufgrund Schmierung mit untauglichem Mitteln). Dieser Schnapper muß leichtgängig sein. Er verriegelt, wenn er vom Bolzen, der in der Tridion steckt, eingedrückt wird. Das Eindrücken kann man bei geöffneter Tür aber auch mit den Fingern simulieren (oder mit einem Schraubendreher o.ä.). So kann man auch eine Reinigung, z.B. mit Spiritus vornehmen, ohne das Schloss mit dem Schnapper ausbauen zu müssen.


    Problematischer ist es, wenn der Kunststoffüberzug beschädigt worden ist, und dadurch "verklemmt". Dann muß man versuchen, die Beschädigung so zu bearbeiten, dass keine Kunststoff-Teile abstehen. Da kann man versuchen, mit einem Teppichmesser die überstehenden Kunststoffteile abzuschneiden.


    Ich hoffe das hilft...


    Tipp: zur Schmierung würde ich stets "Silikonspray" verwenden - das "verharzt" nicht, und klebt nicht - damit bleibt so ein Türschloss-Schnäpper immer leichtgängig.


    By the way: die Funktionsfähigkeit der Türschlösser ist Teil des Wartungsplans - der smart scheint daher schon länger nicht mehr "gewartet" worden zu sein :-(

    Hi,


    kannst Du hier noch schreiben, welche Teile du eingekauft hast, um die Tagfahrlichter einzubauen... oder ist das ein "fertiger Bausatz von smart"?


    ...ach ja, und was es gekostet hat würde sicherlich auch interessieren... und der Zeitbedarf - so ein Abend kann 2 bis 6 Stunden sein :-)


    Danke im Voraus.
    Armin


    PS: habe seit Ende April selbst einen gebrauchten 451er aus 2011 ohne Tagfahrlicht - würde das auch gerne nachrüsten

    Meine 12 Stimmen sind verteilt.


    Bild 4 ist von mir - ich entschuldige mich für den ungewaschen abgelichteten "Oldliner".


    PS: bei Bedarf kann ich das Bild ohne die im Vorfeld erlaubte Belichtungs- und Kontrastkorrektur zur Verfügung stellen. Die hatte ich so stark angewendet, um die Verschmutzung meines Smart etwas zu reduzieren und das Bild interessanter werden zu lassen... aber wenn sich nochmal Profis im Nachgang daran austoben wollen ist das unverfälschte Bild wahrscheinlich besser geeignet. Einfach Bescheid geben wenn ich es schicken darf/soll/muß ;-)

    Zitat

    Original von maikel
    So - und nu die Lösung :D :



    Wie von mir vermutet, hat sich das zusätzliche, originale Stebel-Relais aus italienischer Qualitätsproduktion verabschiedet. Ich habe dieses gegen ein hochwertigeres Relais getauscht und gut ist. Die Kiste trötet wieder wie ein LKW nach dem Motto: "Kleines Auto, große Klappe". =)


    Hi, ich habe das gleiche Problem - mit meinem citycoupe cdi BJ. 04/2000.


    Kannst Du mir beschreiben oder auf einer Abbildung zeigen welches das Hupenrelais ist - und worauf ich beim Kauf einen "hochwertigeren" Relais achten muß (Typbezeichnung, Hersteller, o.ä)?


    Danke im Voraus.


    -armin-
    cdi - 04/2000
    218.000 km
    Spritmonitor.de

    Wer kann mir mit technischem Wissen helfen?


    Immer wenn es so kalt ist wie zurzeit, also 5 Grad minus und weniger, macht mein smart cdi (Bj. 4/2000) direkt nach dem Anlassen leichte Schleifgeräusche.


    Das kann ich im Innenraum hören.


    Beim Fahren scheint das Geräusch dann weg zu gehen. Wenn der Motor dann später wieder im Standgas tuckert, bleibt das Geräusch weg.


    Kann das ein eingefrorenes Lager von der Wasserpumpe oder der Lichtmaschine sein? ... oder habt ihr einen anderen Tipp?


    PS: in der Werkstatt kann ich das Geräusch leider nicht "vorführen" ;-)

    Der Smart Typ 451 hat einen anderen Benzin-Motor (von Mitsubishi statt von Mercedes-Benz) und ein anderes Getriebe (5-Gang statt 6-Gang). Auch an der Steuerelektronik dürfte es deutliche Unterschiede geben. Ich nehme an, dass der Smart Typ 451 einen etwas geräumigeren Motorraum hat, wg. der 20 cm mehr Außenlänge, die teilweise im Heck gelandet sind. Der Raum wurde von den Ingenieuren sicherlich verwendet.


    Die Mühe der Prüfung, ob man diesen Motor in Deinen alten Smart, mit vermutlich weniger Motorraum, verpflanzen kann, würde ich nicht auf mich nehmen wollen... aber vielleicht gibt es technisch machbare Wege... wer weiß mehr?


    Andersrum geht es vermutlich leichter, zumindest stammt der verbaute Diesel-Motor in beiden Smart-Typen von der selben Basis ab.

    Hi,


    ich habe mich mal unter den smart gelegt, und siehe da, da ist eines der beiden Kabel direkt am Stecker "abgewackelt".


    Reparatursatz liegt jetzt hier und will eingelötet werden. Hoffentlich breche ich den Stecker nicht ab - beim ersten Versuch hat sich noch nix bewegt. Mit dem Neuteil als Anschauungsmuster wird es aber klappen.


    Zur Info: der Stecker mit Kabel, in einer riesigen Plastiktüte beim Smart-Händler gekauft, kostet..... 20,99 € (netto)... uff... ein Phantasiewert mit Lagerkosten

    Hi,


    einen Werkstatt-Tipp kann ich dir leider nicht geben.


    Aber bezüglich des Preises kann ich berichten, dass üblicherweise 1000€ zu veranschlagen sind - so jedenfalls die Angaben meiner Werkstatt (eine Smart-Werkstatt).


    Gruß und viel Glück
    -Armin


    PS: für den cdi gibt es wohl noch einen Aufschlag von knapp 80€

    Hallo,


    es geht um einen smart cdi Bj. 04.2000.


    Seit kurzem besteht das Problem, dass der Lüfter vom Ladeluftkühler schon direkt nach dem Kaltstart anläuft. Während der Fahrt läuft er "vermutlich" auch, da beim Abbremsen bis zum Stillstand der Lüfter hörbar noch ca. 3 Sekunden läuft und sich dann abschaltet.


    Meine Vermutung ist, dass ein Temperatursensor defekt ist und der Lüfter deshalb "vorsorglich" immer läuft, außer im Stand.


    Ich weiss allerdings nicht, wie sich dieser Lüfter eigentlich steuert... deshalb wäre ich über ein Feedback hier sehr froh, damit ich meine Werkstatt besser "auf die Spur" setzen kann... oder kann ich das Problem sogar selbst lösen (Hobbyhandwerkerfähigkeiten habe ich).


    Danke für Eure Hilfe.


    Gruß
    Armin

    Hi,


    zum Ausgangsthema: ich habe mir im Jahr 2000 einen smart u.a. auch gekauft, weil er in Hambach gebaut wurde, weil dort eine Produktionstechnologie realisiert wurde, die fortschrittlich und nachhaltig ist und weil der Produktionsstandort in meinem Kulturkreis liegt.


    Ich war deshalb auch bereit, einen Kaufpreis zu bezahlen, der meinem Kulturkreis angemessen ist (damals 20.000 DM für den cdi).


    Ein Gemeinschaftsprodukt "smart" von DB und Renault, das nicht in Hambach gebaut werden würde, will ich mindestens 2 Jahre am Markt "beobachten". Da fehlt mir aktuell das "Vertrauen" in den Willen, ein ebenso gewagtes Produktions-Konzept zu realisieren, wie es Ende der 90er der Fall war.


    Nachträglich also nochmal Danke an alle Beteiligten, die den smart und seine Produktion in Hambach ermöglicht haben - ob mit oder ohne Subventionen - ich kann nur die "Sache" beurteilen. Ich hoffe, dass man sich bei den Verantwortlichen auf den Kern des smart-Konzeptes besinnt und diesen pflegt und behutsam entwickelt.


    ...man stelle sich vor, der DB-Vorstand hätte seinerzeit das Ende des smart entschieden... da hätte man sich ärgern dürfen, so wie Audi dies nun tut, weil sie den A2 nicht weiter "entwickelt" haben.

    --- erledigt - Suchanfrage nicht mehr aktuell ---
    ...ich bin bei der Autoverwertung in Herleshausen (www.autoverwertung-herleshausen.de) fündig geworden - die habe ich über die Internetsuche www.autoverwerter.de gefunden.



    --- ursprüngliche Suchanfrage siehe nachstehenden Text ---
    Nach der Begegnung mit einem heftigen Schneematsch-Wurf von der Gegenfahrbahn, der meinen Smart beschädigt hat, suche ich jetzt...


    ...einen schwarzen Kotflügel vorne links (Fahrerseite) für mein Smart citycoupe Bj. 04/2000 (Typ 450, alte Scheinwerferform).


    ...gebraucht von einem Altfahrzeug, möglichst preiswert. Gerne auch mit kleineren Kratzern - Hauptsache, ohne Brüche oder Risse und in SCHWARZ.


    ...ich möchte nämlich keine neue Lackierung vornehmen lassen :-)


    Preis: bis 80 €, je nach Zustand und Standort (wohne in Wiesbaden, arbeite in Bonn - also von irgendwo in dieser Nähe wäre super...).


    Hinweise auf alternative "Bezugsquellen" würde ich auch entgegennehmen, ich habe mich nämlich schon wundgesucht, im riesigen Internet :-o

    Hi,


    die Reihe positiver Meldungen über langlebende smarts kann ich auch anreichern.


    Mein smart cdi, Erstzulassung April 2000, hat letzte Woche die 170.000er Marke durchbrochen.


    Einige unerwartete Reparaturen gab es - aber alles in Allem ist das fast nix :-)
    - Heckklappenschloß-Stellmotor defekt: kostenlos
    - eine Einspritzdüse defekt: 500 EUR
    - eine Achswelle erneuert, weil der ABS-Sensor-Geber nicht separat getauscht werden konnte: 350 EUR


    Natürlich wird mein smart schön regelmäßig gewartet - die Intervalle strecke ich aber gerne mal auf 15-20.000km statt der vorgeschlagenen 12.500km ;-)


    Bemerkenswert: auch Verbrauch an Verschleißteilen wie Reifen und Bremsbeläge/-scheiben hält sich im Rahmen: 4 Sätze Reifen, 2 Sätze Belege und -scheiben vorne.


    Den Auspuff mit Oxi-Kat habe ich bei 150.000km gegen einen DPF getauscht - und die steuerliche Förderung mitgenommen :-)


    So long - weiterhin gute Fahrt


    Gruß
    Armin


    PS: ich habe meinen Treibstoffverbrauch durch den smart-Kauf ebenfalls fast halbiert - vom Golf II mit 90 PS und meist ca. 7 Litern/100km auf jetzt rund 3.9 Liter/100km