Anhand der Beschreibung ist es fast unmöglich da etwas zu diagnosdizieren. Sind die zwei Federn gleich und richtig herum eingebaut? Sind es grundsätzlich überhaupt die richtigen Federn? Wenn das alles richtig gemacht wurde, darf das Auto nicht schief stehen. Oder ist vielleicht das Achsrohr schon so stark verrostet, dass es einseitig gebrochen bzw. verbogen ist?. Feste Bremse kann auch mehrere Ursachen haben, am gängsten sind feste Handbremsseile und/oder sich ablösende Beläge, die dann in der Trommel klemmen.
Beiträge von der-smarte-service
-
-
Hallo Daniel,
das Ganze sieht natürlich katastrophal aus, ich kenne solche Bilder :(. Es tut mir ganz ehrlich Leid, dass du eine solche brutale Erfahrung machen musstest. Vor allem ist das Ganze natürlich brutal frustrierend. Ich habe mir mehrmals die Bilder angesehen, und vermute, dass sich ein Ventil verabschiedet hat. Dafür gibt es natürlich auch immer mehrere Ursachen. Was ich auch sehe, ist trotz recht geringer Laufleistung und vor allem der abgeänderten Motorentlüftung, über die ja kein Öl mehr in den Brennraum kommen sollte, Ölkohle.
Wir verwenden tatsächlich die Originalventile, die als Auslassventile aus Bimetall sind. Die Ventile sind zwar im Vergleich zu den Zubehörventilen(die ja oft mit wundervollen Bezeichnungen angeprießen werden)extrem teuer, aber sie funktionieren! Ich hatte mich schon vor über 10Jahren mit einem der weltweit größten Ventilhersteller in den Haaren, weil die nicht verstanden haben, warum ihre Ventile gerne mal abreißen. Behauptet hatten die immer, dass die Ventilführungen ausgeschlagen waren, was ja im Prinzip auch stimmte, aber die sind nur ausgeschlagen, weil die Ventile im Betrieb krumm wurden 8o. Das zu beweisen, war nicht ganz einfach ;), schließlich hatten wir das Henne und Ei Prinzip.
Damit so etwas passieren kann, muss eine enorme thermische Belastung vorhanden sein. Beim Smartmotor ist das ja nicht ganz schwierig, deshalb ist es ja so wichtig, auf eine gewisse Ausgewogenheit zu achten. Wenn die Temperaturanzeige 100Grad anzeigt ist das natürlich auch noch kein Indiz, dass es im Motor Probleme gibt, man müsste tatsächlich die Verbrennungstemperaturen messen.
Ich glaube, wenn ich das Bild mit der gehonten Zylinderlauffläche ansehe, als der Motor im Entstehen war, dass zu grob gehont wurde, und dadurch schon ein vorzeitiger Ringverschleiß sattfand.
Das alles ist natürlich auch Spekulation, weil ich es nur anhand der Bilder beurteilen kann.
Ich gehe auch davon aus, dass der Motor mit Turbolader Kernschrott ist, zudem solltest du eine andere Ansaugbrücke verwenden, denn du kriegst die Alte niemals mehr richtig zuverlässig sauber, zudem solltest du auch den Ladeluftkühler mit Rohr zur Drosselklappe ersetzen, am besten bzw. sichersten durch ein Neuteil.
Die Drosselklappe könntest du vermutlich wieder sauberkriegen und weiterverwenden können.
Wie du weißt, bin ich ja kein Fan von deinem Umbau der Motorentlüftung, und würde das als Mitursache auch gar nicht mal ausschließen.
Ich habe zumindest hohen Respekt vor deiner Dokumentation, das ist eines der wenigen Projekte, die auch mal zu Ende gezeigt wurden. Ob es der Smart wert ist, ihn wieder aufzubauen, kannst nur du selbst entscheiden.
Zuerst einmal viel Erfolg bei deinem Immobilienprojekt! -
Wegen der Lichtmaschine vermute ich, dass die Falsche verbaut wurde, vermutlich eine aus dem Zubehör, ein alt bekannter Fehler des Zubehörhandels. Mit der Fahrgestellnummer die Originallichtmaschine kaufen und einbauen, dann wird alles gut sein. Bei dem Baujahr ist kein Erregerkabel verbaut.
Die Diagnose mit dem OT-Sensor könnte stimmen, die Symptome sprechen dafür. -
Schwarznase: Schön, wenn Nicknames auch ein Gesicht bekommen;-) Viel Spaß
@ Ösismart: Mensch Peter, ich hoffe dir gehts wieder gut, und wir sehen uns mal wieder! Pass auf dich auf!
-
Das Getriebe sollte passen. Den 450 ab 2003 mit 45Kw gab es nur mit einem Getriebe.
-
Zitat
Original von Kleophus
Hallo Gerhard,ich will deinen Optimismus etwas dämpfen:
Gruß
Kleophus
Du brauchst meinen Optimismus nicht dämpfen, denn weder bin ich diesbezüglich optimistisch, noch bin ich ein Freund vom MHD. Ich habe auch nicht geschrieben, dass in den Fachwerkstätten alles richtig gemacht wurde. Ich weiß nur, wie es gehandhabt werden musste, um zumindest nicht die Kosten aufgebrummt zu bekommen. Über den ganzen Jammer der MHD-Problematik könnte ich sicherlich auch schon ein Buch schreiben.
-
Zitat
Original von carmen.liebs@web.de
Laut Mercedes fällt mein Smart "nicht zu den Problemfällen...". Warum musste ich dann innerhalb von nur zwei Jahren drei Mal immer mit dem selben Problem abgeschleppt werden?
Inzwischen sind ca. 800 € Reparaturkosten angelaufen, Mercedes stellt sich quer, obwohl sich mein Autohaus sehr für mich eingesetzt. Die letzte Panne war am 25.01.2017. Mein Autohaus hat inzwischen eine Modifizierung eingebaut, "die den Keilriemen weicher laufen läßt",Kennt Ihr ähnliche Fälle mit derartigen Keilriemenproblemen?
Schöne, bayerische, verschneite Grüße,
Carmen LiebsIrgendwas ist da vermutlich mächtig schief gelaufen. Rückrufe gab es keine, aber im Rahmen der Kundendienstmaßnahmen wurden die Umbauten gemacht, oftmals ohne daß es dem Kunden bewusst war. Anhand der Fahrzeugdaten könnte man sich die ganze Geschichte näher ansehen. Zu uns kommen heute noch neue Kunden, bei denen die Kundendienstmaßnahmen offen sind. Wenn das Auto durchgängig bei Mercedes/Smart zur Wartung war, sollte das alles kein Thema sein.
-
Herzlichen Dank für eure Glückwünsche! Wahnsinn wie die Zeit vergeht
Ich werde ja auch immer älter, aber das macht ja vor Keinem halt. Als ich mit dem Geschäft angefangen habe, war ich noch jung und knackig. Mittlerweile knacken nur noch die Gelenke
Ich wünsche euch allzeit eine knitterfreie Fahrt! -
Zitat
Original von 535Frank
Gerhard... Nächstes Jahr werde ich zum Service auch mal bei Euch aufschlagen mit meinem 450er.Oh Oh, immer diese Drohungen aus dem Schwarzwald;-). Ja, gerne, freue mich auf jeden der zu uns kommt:-)
-
Zitat
Original von osismart
Hallo Gerhard!
Auch Dir eine erholsame Woche und ein Stressfaktor fuer Dich, mein smart, ist ja direkt vor Ort.
Gruesse auch an die Belegschaft
mlg. oesismartVielen Dank mein Lieber,
die Grüße werde ich ausrichten, dein Smart stresst nicht, er steht ja nur noch;-) und wartet darauf, dass du ihn mal wieder besuchst;-)Liebe Grüße ans andere Ende der Welt
Gerhard -
Ich weiß ja nicht, wie oft ich schon ein Thread mit diesem Thema eröffnet habe, aber diesmal war Peter etwas schneller;-).Es ist doch immer wieder die Zeit ein paar Gedanken zusammenzufassen und Danke zu sagen. Dieses Jahr hat bei uns große Veränderungen mit sich gebracht. Wir haben unseren Standort in Plüderhausen aufgrund von Personalmangel komplett aufgegeben, und haben alles in Ilsfeld in einem großen Gebäude zusammengeführt. Das waren unheimliche Anstrengungen, und ich bin jedem Einzelnen dankbar, der uns dabei unterstützt hat. Zudem waren wir nach längerer Abstinenz auch wieder mal bei ST in Hamburg dabei. Es war schön wieder viele alte Bekannte zu treffen und auch neue Kontakte zu knüpfen. Wir haben uns mittlerweile voll auf den 453 eingestellt, die Tunings sind für die Sauger mit 61Ps und 71PS fertig, ebenso für den 90PS Turbo. Kommendes Jahr werden wir dann den Brabus machen. Aber das ist alles zwischendurch passiert und unsere Internetseite muss dringend aktualisiert werden, auch eines der neuen Projekte für kommendes Jahr. Jetzt will ich es aber nicht versäumen, allen unseren Kunden, Mitarbeitern und Helfern ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Wir werden ab dem 24.12. bis zum 1.1.2017 geschlossen haben, ab dem 2.1.2017 sind wir wieder wie gewohnt da. Ich wünsche allen Menschen ein schönes Weihnachtsfest, geruhsame Tage und für das neue Jahr alles Gute, vor allem auch etwas mehr Frieden!
-
Wenn ich das richtig interpretiere, dreht der Motor durch, aber er springt nicht an. Ich könnte mir vorstellen, dass da die Lichtmaschine leicht klemmt. Als erste Abhilfe könnte das mechanische Drehen der Lichtmaschine schnelle Abhilfe schaffen. Langfristig gesehen wird aber kein Weg an einer neuen Lichtmaschine vorbeiführen, denn wenn das Gehäuse schon so stark oxidiert ist, wird es nach kurzer Standzeit immer wieder klemmen. Wichtig wäre in dem Zusammenhang, die Startversuche zu unterlassen, solange die Lichtmaschine klemmt, sonst wird der bei der Aktion auch noch gehimmelt, und dann wirds teuer.
-
Wenn ich das richtig sehe, sind da zwei Problemzonen, einmal dürfte der Ladeluftkühler durchgescheuert sein, auf der anderen Seite könnte es sein, dass der Öleinfülldeckel nicht richtig montiert ist, oder die Dichtung davon defekt. Am sinnvollsten wäre es, einfach in die Werkstatt zu fahren, und das kurz checken zu lassen, sollte ja kein großer Aufwand sein.
-
Zitat
Original von sunnyfranco
Ich war mit meinem Smart in Niestetal (bei Kassel) bei der Firma CDM. Die sind Spezialisten für Smart.
Als ich den Wagen wieder abgeholt hatte, hat mir der Mechaniker erklärt, was der Fehler war:
Es gab ja bis 2009 den CDI mit 45 PS und ab dem 2010er Modell wurde der 54 PS Motor verbaut. Leider hat Smart
wohl den Aktuator (Stellglied des AGR Ventils) bei den ersten 54 PS Modellen an derselben Stelle wie bei dem 45 PS Modell verbaut.
Da der 54 PS Motor aber stärker vibriert, gibt wohl der Sensor im Aktuator falsche Werte ans Steuergerät und dieses
schaltet dann den Motor in den Notlauf. Ich glaube, der Aktuator selbst ist auch ein anderer bei dem 45 und bei dem 54 PS Modell.
Wenn der Aktuator dann an der richtigen Stelle angebracht wird, ist der Fehler behoben.
Er wurde bei mir also getauscht und an anderer Stelle angebracht und schwupp.... der Smart läuft wieder.
(Die Reparatur hat mich 380 Euro inkl. Fehlersuche gekostet.)
Dieser Fehler ist zwar bekannt, allerdings nicht in den Mercedes Werkstätten. Was ich eine Katastrophe finde. Und ein Armutszeugnis für Mercedes.
Ich habe mal gelesen, dass es von Mercedes sogar ein "Umrüstkit" für dieses Aktuator und das 54 PS CDI Modell geben soll.
Das heißt, Mercedes ist der Fehler bekannt aber er wird nicht an die Werkstätten kommuniziert. Echt traurig........
Ich hatte schon einiges an Geld bei Mercedes gelassen und die hatten den Fehler immer noch nicht gefunden.
Der nächste Reparaturversuch bei Mercedes sollte um die 1000 Euro kosten, der Meister sagte mir aber gleich, dass er nicht wüsste, ob der Fehler
damit behoben wäre. Dort herrscht also tiefste Ahnungslosigkeit und es stimmt, was ich immer wieder lese: Gehe nie mit einem Smart in eine Mercedes Werkstatt.
Der Fehler ist bei Smart natürlich bekannt, und dafür gibt es einen Reparaturleitfaden. Das Kabel für das Mehrwegerelais zur Steuerung des AGR, steht zu stark unter Spannung,so dass da bei den Bewegungen des Motors Fehlermeldungen auftreten. Der Arbeitsaufwand sind rund 30min. für das Verlegen des Kabels.
-
Zitat
Original von nicy91
Zur Info der Turbo wurde neu bei einem Smarthändler geholt. Nur der turbo wurde getauscht ohne den Krümmer.
Original bei Smart gibt es nur den Turbolader inkl. Krümmer. Zubehörturbolader dürfen die nicht verkaufen. Pfeiffen darf der nicht, da passt etwas nicht, entweder liegt ein Problem an dem Verdichterrad vor oder bläst er irgendwo am Flansch. Könnte aber noch zig andere Möglichkeiten geben.
-
Also was ich eindeutig sehe, dass das Getriebe nicht passen kann. Das ist ja noch eines mit langer Schaltwalze, mit Temp. Sensor waren die bis ca. Bj. 2000 verbaut. Aber wenn das ein 2006er ist, hat der die kurze Schaltwalze, und das ist total egal ob Benziner oder Diesel, das kann alles niemals funktionieren. Dass das Steuergerät durch das Getriebe kaputt ist, kann ich mir nicht vorstellen, nur passen natürlich die ganzen Schaltpunkte nicht mehr. Sollte man aber hinbekommen. Also wenn man das alles ließt, kriegt man eine Gänsehaut, weil da ist gewaltig viel Inkompetenz im Spiel. Ich befürchte, da liegt von Anfang an nur ein kleiner Fehler vor......Aber Ferndiagnose ist echt schwierig.
Nur ob die Schiedstelle mit dem Sachverständigen eine große Hilfe ist, weiß ich gerade auch nicht....
Viel GLück! -
Zitat
Original von Eddy
nimm einfach eine alte StarDiagnose und update mit dieser die neuste Version der SAM. Ist etwas tricky aber funktioniert perfekt.ich bin ja nicht doof......das Auto hat leider noch eine ZEE, auch wenn da oben EZ 2004 steht, und mit einer anderen ZEE funktionierte alles.......
will dazu jetzt auch wirklich nichts mehr schreiben, denn du weißt es ja eh immer besser..... -
Doch das gibt es, ein interessantes Phänomen bei den 451igern.
-
Ich glaube schon fast, dass es an nassen Kerzen liegt. Die ganzen 451iger Motoren sind da wahnsinnig empfindlich. Mal versuchen, mit Vollgas zu starten, oder die Kerzen rausmachen und trocken machen.
-
Zitat
Original von Eddy
ich kenne das Problem.das will ich ganz arg bezweifeln, denn die Diagnose erkennt das Steuergerät gar nicht, und kann gar nicht mit ihm kommunizieren. Somit wäre das therotische Aktuallisieren der Software absolut unmöglich.