Beiträge von Ron3008

    Ich hab schon mit Flüssigleder und Ledertönung (Lederzentrum) gearbeitet...allerdings nur an Sitzwangen und Couch. Kenne jedoch einige, die ihre Lenkräder so aufgearbeitet haben. Auf deren Fotos sah es gut aus. Ist also möglich, man muss sehr genau und gleichmäßig arbeiten...also Zeit nehmen ;)


    Alternativ neu beziehen lassen...klar, ist halt teurer (je nachdem was Du haben willst). Ich hab mir ein Lenkrad fürn BMW bei MEIN LENKRAD neu beledern lassen und bin damit immer noch sehr zufrieden. Wäre auch immer MEINE erste Wahl...die Tönung hält nicht ewig, muss also iwann wieder nachgelegt werden. Und iwie fühlte sich das eher nach Lack als nach Leder an, so war zumindest mein Empfinden.

    Ich kann Dir leider keine Empfehlung geben...hab in den letzten beiden Autos auf FOCAL vertraut, aber das ist halt nicht preiswert. Daher der Tipp mit der (Audio-)Werkstatt...dort beraten lassen. Ob Du es dann da kaufst und einbauen lässt oder woanders kaufst und wieder woanders einbauen lässt...das bleibt dann Deine Entscheidung.

    Die verlinkte Endstufe hat 2 Kanäle á 30W...auch gebrückt ist die somit zu schwach für den Woofer (wenn er wirklich 130W RMS hat, was aus dem Angebot nicht hervorgeht). Die Endstufe sollte in jedem Fall MEHR Leistung als die des Woofers haben. Ist die Endstufe kleiner dimensioniert, so muss sie quasi "mehr arbeiten".


    Audiosignal muss wahrscheinlich auch per H/L-Adapter noch abgenommen werden, oder hat das Serien-Radio einen separaten Ausgang?


    Wenn Du so gar keinen Plan hast, mach Dir mal den Weg in einen Fachbetrieb (nein, nicht ATU :D) und lass Dich beraten...ACR wäre zB ne Möglichkeit, falls bei Dir in der Nähe. Denn auch Kabel, Dämmung usw. spielen da ne Rolle. Ich kenn Deinen Anspruch nicht...laut kann jeder, gut klingen nicht. Und "Billig-Kram" ist im Audio-Bereich ebenfalls nicht wirklich förderlich ;)

    Die Bohrung zum Turbo kannst mit ner Schraube + Dichtung (Ölablassring o.ä.) abdichten. Sieht mir nach nem Anschuss für ne Lambdasonde aus, die Du ja offensichtlich nicht hast.


    Die Bohrung am Flansch sieht "unbenutzt" aus, von aussen verrostet, von innen auch nicht blank. Da war also nix angeschraubt. Dementsprechend vermute ich mal auch kein Durchgang zum Block...das kannst aber eigentlich auch an der Dichtung erkennen. Denke die deckt die Bohrung mit ab...?


    Würde trotzdem mal die Teilenummern vergleichen...auch wenn sonst alles passt und gleich aussieht.

    So, dann mal ne Rückmeldung...


    Ja, ich hatte schon fertig bevor ich hier alles gelesen hatte. Nachdem nun die Trommeln runter waren hab ich mir das alles nochmal genau angeschschaut...keinen Fehler gefunden. Also alles gereinigt, Beläge mit Schleifpapier angeschliffen, Keramikfett auf die Radnabe...alles zusammengebaut, Probefahrt, alles bestens. Nachsteller hab ich nicht angetastet, arbeitet wier vorher.


    Kurios in jedem Fall. Wie gesagt, ich hatte das hin und wieder nach der Wäsche...da stand das Auto dann einen Tag und die Beläge waren an der Trommel "angerostet". Handbremse selbst arbeitet einwandfrei, Seile auch in Ordnung.


    Werde nun nach jeder Wäsche die Bremse "trocken fahren", zudem bau ich eine Begrenzung am Carport, damit das Fahrzeug dort nicht immer mit angezogener Handbremse stehen muss. Keile fürs Vorderrad oder so...

    So, ich bin grad verwirrt...


    Trommeln mit dem Abzieher runter...rechte Seite war ja freigängig, Trommel hat sich aber irre gewehrt. Links war fest, Trommel ging aber vergleichsweise leicht mit dem Abzieher runter. Und was ist innen drin kaputt?


    NIX...


    WTF??? Weder Belag gebrochen noch sonstwas erkennbar. Hab die Trommel mal wieder draufgesetzt...FREIGÄNGIG! Kapiere ich mal so gar nicht. Hatte das schon hin und wieder, dass die Beläge nach der Wäsche fest waren...ging aber beim anfahren immer los. Diesmal nicht...


    Werd morgen alles mit Bremsenreiniger auspinseln, Beläge anschleifen, Trommeln ausbürsten...Keramikfett an bewegliche Stellen/Auflageflächen und wieder zusammenbauen. Weil wozu soll ich was wechseln? Genug Belag ist auch noch drauf...


    Verstellt hab ich nix...muss ich den Versteller dennoch zurück drehen?

    Vielen Dank Euch erstmal...


    Aktuell bin ich noch damit beschäftigt, die Trommel runter zu bekommen...bewegen sich keinen Millimeter. Heute abend noch mal mit nem anderen Abzieher versuchen, ansonsten flex ich die verdammten Dinger runter *grrr*

    Mal aus der Versenkung holen...


    Mir hats iwie die Bremse HL zerlegt...Rad bewegt sich net mehr, denk das sich ein Belag gelöst und verkeilt hat. Achsschrauben sind schon raus, heute nachmittag bekomm ich nen Abzieher für die Trommeln, bewegt sich nämlich auch net... X(


    Die Verlinkungen in den oberen Beiträgen funktionieren nicht mehr...ich setze neue Federn und auch neue Nachsteller ein, ATE 03.0137-9308.2. Kann ich die jetzt von aussen einstellen oder muss ich "30x Handbremse ziehen"?

    Zitat

    Original von 2003er
    ...wie wäre es wenn man sich beim Fahren eines KFZ einfach nur auf das sichere Fahren des selben im Fahrbetrieb beschäftigt...


    Naja, dann dürftest auch keinen Beifahrer mitnehmen...oder er müsste komplett die Klappe halten. Den ob ich mich mit einer Person neben mir oder via FSE unterhalte ist faktisch das Gleiche. Ich seh täglich Leute mit dem Handy im Gesicht...daher sollte man eigentlich froh sein, wenn hier jemand nach den Möglichkeiten einer FSE fragt. Denn es zeigt, dass sich der TE an die Regeln halten will. Daher ist Deine Antwort leider mal so gar nicht hilfreich ;)



    Es gibt verschiedenste Möglichkeit einer FSE, alles eine Frage des Preises...wenn Du nix originales findest, dann wäre zB. PARROT eine gute Adresse. Ich hab im BMW die CK3000 drin, funktioniert bestens. Anrufe werden automatisch angenommen (am Telefon eingestellt), ich muss keine Taste oder ähnliches drücken (könnte ich aber auch übers MFL --> Sprachsteuerung).


    Die Möglichkeit eines Interfaces wurde auch schon genannt...ZEMEX, GROM, NCXUS fallen mir da grad ein. Die gibts mit BT-FSE...inwieweit diese "kompfortabel" sind und welche Adapter Du für den Smart noch benötigst...das wird Dir der jeweilige Hersteller oder Google beantworten ;)


    Oder halt ein Multimedia-Radio nachrüsten. Das nimmt zwar die originale Optik, bietet aber wahrscheinlich die meisten Möglichkeiten ;)

    Zitat

    Original von SportPearl
    ...das Bremspedal quitscht...


    War bei mir auch...schau mal in meinen Thread auf Seite 4, vllt. hilft Dir das weiter ;)


    Zitat

    Original von maikel
    An mein Moped kommt nur Wasser ...... Regenwasser - weil ich damit fahre. :D


    Wie ein Bikerkollege immer zu sagen pflegt: "Hätte Gott saubere Mopeds gewollt, dann wäre Spüli im Regen" :D


    Ich bin leider überhaupt kein Regenfahrer...eher der klassische "Schönwetter-Biker" ;)

    Ja, gute glaskeramische Versiegelungen sind teuer...steckt halt auch ne Menge Entwicklung drin. Größter Vorteil ist die Kratzbeständigkeit, die ist halt höher als bei einem Wachs. Na und halt die Standzeit...


    Beim Suave find ich die Größe von 100ml für den Privatanwender zuviel...damit könnte ich min. 12 Schichten auf den BMW legen :D Früher gabs wohl noch 50ml-Abfüllungen. Aber frag mal bzgl. Mattlack bei denen an (auch wie lange eine geöffnete Flasche gelagert werden kann) und berichte, interessiert mich auch. Evtl. kann ich Dir auch 10ml besorgen... ;)


    Alternativ hab ich das CarPro CQuartz UK auf unseren Motorrädern.




    Ist auch richtig gut, Preis-Leistung für das 30ml-Kit stimmt, dazu relativ leicht in der Anwendung (UK-Version!!!). Kratzschutz liegt aber def. hinter dem Suave, und es ist auch nicht ganz so ergiebig, denk da wirst bei 10ml für 2 Schichten auf dem Smart liegen. Den Rest halt auf Felgen oder weitere Fahrzeugen legen. Der Shop hat einen guten Service, vielleicht auch da mal bzgl. Mattlack und dieser Versiegelung anfragen (auch hier wie lange man die geöffnete Flasche lagern kann)...

    Hallo Hans,


    danke Dir für das Kompliment.


    Zu Deinen Fragen...die Versiegelung wird von Hand aufgetragen, also nix mit Maschine (die nimmst nur für das eigentliche Polieren). Allerdings ist das Suave "etwas tricky" zu verarbeiten, also schon etwas für den versierten Anwender ;)


    Was den Glanzgrad auf Mattlack angeht...ich mag mich da nicht aus dem Fenster lehnen, da ich mit Mattlacken mal so gar keine Erfahrung habe. Ich hab hier auch leider nix in matt, wo ich des mal testen könnte. Wenn Du ganz sicher gehen willst, schreib einfach mal ne eMail an ServFaces...die werden da ganz sicher ne klare Aussage treffen können.


    Die Mattlack-Pflege von Petzoldf's hat einen guten Ruf...halbes Jahr ist auch ne sehr ordentliche Standzeit! Die von mir verwendete Versiegelung gibts beim Hersteller auch nur in der 100ml-Version und kostet ne 3stellige Summe :rolleyes: Ich hab 10ml von einem mir bekannten Aufbereiter erworben und nur ca. 6ml für zwie Schichten verbraucht. Ist also super-ergiebig...nur ewig kannst des auch net lagern, wenns einmal geöffnet ist.

    Updates...


    Erstmal zur Glasversiegelung. Aufgetragen vor 5 Wochen bzw. 1.000km, seitdem wurde das Fahrzeug bewusst nicht mehr gewaschen. Nun war es aber soweit...eingeschäumt, mit dem HDR abgeduscht und im Anschluss gewaschen. Schmutzanhaftung auf dem Glasdach = NULL! Nix zu spüren unterm Waschhandschuh, kein "Sandpapier-Feeling" mehr. Ich bin sehr zufrieden. Wenn es jetzt noch lange durchhält, dann wäre ist es perfekt...



    So, und was macht der Ron, wenn Langeweile aufkommt und das Wetter nicht motorradtauglich ist? Genau...er packt die Poliermaschine aus und lässt die Metallic-Flakes mal wieder zum Vorschein kommen :D Versiegelt wurde nun mit einem "richtigen" Coating, idF das ServFaces Ceramic Coat Suave in 2 Schichten. Funktioniert auf lackiertem wie unlackiertem Kunststoff. Den Lufteinlass und den Tankdeckel hab ich vorher noch mit Stossstangen-schwarz behandelt, waren ziemlich ausgebleicht...voilà ;)





    Es sollte mindestens ein Jahr und länger durchhalten. Indikator wird wohl der Heckspolier sein.



    Ein kleines Gimmick gabs zum Abschluss...eine Auspuffblende von Ulter. Ich find des sieht ganz gut aus. Hatte mir das "Röhrchen" bzw. die Schweißverbindung vorher genau angeschaut, scheint ja eine Schwachstelle zu sein, wie auch hier im Forum nachzulesen ist. An der Naht selber war kein Defekt oder Bruch zu erkennen. Denk ich werd demnächst zur Sicherheit noch ein paar Schweißpunkte an diese Verbindung setzen...


    Inspektion done ;)



    60.000er Service incl. Bremsflüssigkeitswechsel ist nun auch erledigt. Kerzenbild war ok, Innenraumfilter hab ich mir geschenkt, der kam erst vor 5.500km neu.
    Die Absaugpumpe für knapp 17€ tat ihren Dienst erstaunlich gut...der Kerzenstecker-Abzieher KS-Tools 500.7530 enttäuscht allerdings. Die Strebe ist nur mit 2 kleinen Schweißpunkten an dem eigentlich Aufsatz befestigt und nicht gerade stabil...Bruchgefahr vorprogrammiert. Wurde jetzt nochmal (besser) verschweißt und verschliffen.


    Nächste Woche gehts mal wieder an die Aufbereitung...Ceramic-Coating liegt schon bereit :D

    Zitat

    Original von osismart
    ...wenn es keine Probleme gibt und es ein geuebter Schrauber macht dann sind auch 2 Stunden relativ kurz gerechnet...


    Männer sterben statistisch 5 Jahre früher...ich hab keine Zeit :D :D :D


    Ich musste nur beide Querlenker, Pendelstützen und Stabigummis tauschen (Traggelenke waren fast neu)...klar, weniger Arbeit, hat ne Stunde für beide Seiten gedauert. Aber eben auch Bühne, vernünftiges Werkzeug usw...in der Garage würd ich des eh net machen.


    Aber ich geb Dir recht...man sollte vorsichtshalber mehr Zeit einkalkulieren. 15 Jahre muss ja nicht unbedingt was heissen...Laufleistung und Wartung in der Zeit sind auch ausschlaggebende Faktoren, Alltagsauto oder nur Sommerbetrieb...da lässt uns der TE leider im Dunkeln tappen ;)