Beiträge von neunzwoelfer

    Aber bitte auch an mögliche Folgekosten denken: so ein Turboladerschaden außerhalb der mickrigen Garantie schlägt finanziell ganz schön ins Kontor.


    Manchmal ist weniger mehr. Oder wie VW früher beim Käfer in der Werbung immer so schön sage: Was er nicht hat, das kann auch nicht kaputt gehen.


    Sind 71 PS wirklich nicht genug? Schon mit meinen 41-CDI-PS war ich immer flott genug unterwegs.



    Gruß


    Helmut

    Im Internet gefunden:


    "Wie viel Öl darf der Wagen verbrauchen? Ein Teil des Motoröls wird nach einer gewissen Zeit verbraucht, weil es über die Kolbenringe oder Ventile in den Brennraum gelangt. Ein Ölverbrauch von 50 Milliliter bis zu einem Viertel Liter pro 1000 Kilometer Fahrleistung sei nicht unüblich, wobei der Verbrauch saisonal oder je nach Fahrstil etwas schwanken könne, sagt der TÜV Nord."


    Ich sach et ja: Ölverdünnung, dann bleibt der Ölstand immer gleich und steigt sogar. :]


    Gruß


    Helmut

    Ich hab's noch so gelernt und immer wieder in den Werkstätten gehört: Jeder Motor verbraucht Öl bzw. muss Öl verbrauchen.


    Vielleicht hab' Ihr alle 'ne leichte Ölverdünnung durch ständiges Kurzstreckenfahren? :]


    Gruß


    Helmut

    Wirklich interessant diese Dunkelverarbeitung. Nur, wer liest denn die Antwortschreiben? Ein Roboter? Jetzt weiß ich auch, warum meine Tochter von der Versicherung ständig mit Herr und falscher Adresse angeschrieben wird, obwohl von uns telefonisch, per eMail und auch per Post moniert.


    Zum guten Schluß: Von meinem Rechtsgefühl her kann ich so ein Teilungsabkommen nicht nachvollziehen. Mir fährt einer rein, ich bin unschuldig, aber meine Versicherung beteiligt sich an den Arztkosten des Schuldigen. Vielleicht bin ich für solche Sache zu alt und auch zu altmodisch, aber verstehen kann ich das nicht. Sind halt Versicherungen!


    Gruß


    Helmut

    Kleiner Nachtrag zum Thema Verwaltungsaufwand:


    Hab mal eben in den Unterlagen nachgeschaut. Meine Tochter hat rd. 120 EUR an Arztkosten bezahlt. Da sie sie bei den Krankenkosten zu 80 % beihilfeberechtigt ist, musste die KK nur 20 % = 24 EUR übernehmen.


    Um nach dem Teilungsabkommen ein Teil oder alles von den 24 EUR von der anderen Versicherung erstattet bekommen, hat sie meine Tochter angeschrieben und nach den Unfalldaten gefragt und wird dann die gegnerische Versicherung anschreiben und um (Teil-)Erstattung bitten. Dann wird sie den Geldeingang überwachen.


    Jeder Controller, solche Leute gibt es sicherlich auch bei den Versicherungen, wird bestätigen, dass beide Versicherungen in dem konkreten Verfahren wg. maximal 24 EUR noch Geld mitbringen müssen.


    Fazit: Viele Grüße vom dem hl. Bürocratius.


    Gruß + schönes Wochende


    Helmut


    PS. Noch eine kleine Geschichte, die auch off topic ist: Unser 42 ist nach Berlin verkauft worden. Der Käufer tauchte mit den Kennzeichen auf, worüber wir uns wunderten, weil er noch nicht im Besitz der Fz-Papiere war. Darauf angesprochen erklärte er: das sind die Schilder von meinem in Berlin stehenden Smart, ist ja egal, weil ich kann ja nur mit einem Auto fahren und dem Staat und der Versicherung entsteht doch kein Schaden. Es gab noch eine Steigerung als er erzählte, er sei Kfz-Prüfer beim Berliner TÜV.

    Moin,


    meine Tochter hatte vor einiger Zeit einen kleinen Auffahrunfall an einer Ampel. Schuldfrage völlig klar. Sie erlitt dabei ein leichtes Schleudertrauma.


    Ihre private Krankenkasse, bei der Sie die Arztrechnung eingereicht hat, schreibt nunmehr wörtlich:


    "...da der Haftplichtversicherer des Unfallbeteiligten aufgrund eines Abkommens unabhängig von der Rechtslage eventuell einen Teil unserer Aufwendungen ersetzt, bitten wie Sie, uns den Namen....mitzuteilen."


    Was heißt das im Klartext? Ich verursache einen Unfall und die Haftpflicht des Unfallgegner beteiligt sich an den Kosten meiner ärztlichen Hilfe?


    Da muss man sich ja nicht wundern, wenn die Versicherungsbeiträge steigen ?(


    Wer klärt mich auf?


    Danke im Voraus.


    Helmut

    Oma kommt abends freudig von einer Veranstaltung zurück, greift sich Opas Jagdgewehr, geht ins Schlafzimmer und erschießt Opa.


    Frage: Auf welcher Veranstaltung war sie?


    Antwort: Unser Dorf soll schöner werden.


    In diesem Sinne viele Grüße


    Helmut

    Vielleicht kann ich helfen.


    In Bredstedt/Kreis Nordfriesland (ca. 40 KM von Fl entfernt) gibt es eine kleine Werkstatt, die sich auch mit dem smart befasst. Der Werkstattmeister (Sven) fährt selbst einen Roadster und macht einen kompetenten Eindruck. Habe dort zuletzt immer meinen 42 warten und reparieren lassen. Arbeitslohn mehr als günstig gegenüber dem SC.


    Vielleicht ruft Du mal an und klagst Sven Dein Leid. 04671/933 01 06.


    Gruß


    Helmut

    OK, Ernesto, kann man/frau so sehen. Ich für meinen Teil möchte aber nicht, dass jemand meine Texte korrigiert (möglicherweise auch noch falsch) und dann "Zitat: Original von ..." drüber steht.


    Gruß


    Helmut


    PS. Bitte meinen Einwurf nicht weiter vertiefen. Ich denk' mir meinen Teil dazu.

    Geht!


    Der Sinn, der dahinter steckt, erschließt sich mir aber nicht. Es heißt doch beim Zitieren immer "Original von xyz". Die Betonung liegt auf Original.


    Helmut



    PS. Also muss ich nun immer kontrollieren, ob richtig zitiert wurde!?!