Beiträge von Zero Stella

    Hallo ösismart,
    ja, du hast schon recht, die Angabe ist schon etwas überholt, allerdings, was ich zum Ausdruck bringen wollte, war dass


    1 - der Ölverbrauch in einem Motor ein absolut normaler Prozess ist und kein unmittelbarer Anlass zu Panik sein sollte. Über die Toleranzgrenze kann man dann doch diskutieren (übrigens, habe nachgeprüft, die von smart vorgegebene Toleranzgrenze ist tatsächlich 0,8 l / 1000 Km.....)


    2 - ein Motor mit wenig Öl zu betreiben nicht gut ist


    Aber die Daten deines Taxi, die sind auch nicht normal, oder besser gesagt, außergewöhnlich gut!
    Mein 99er 202 Benziner weist zB einen doppelten Ölverbrauch als dein Taxi auf. Naja, der kühlt sich aber jeden Tag aus.... ;) Ist es vielleicht ein 210er oder gar ein 124er? Die Motoren dieser Baureihe gelten als die besten die je gebaut wurden



    gruesse
    ZS

    Hi Gorby,


    lass den Wechsel machen, smart hat keine Ölablassschraube an der Sumpfwanne. Das Öl muss durch das obere Messstabrohr abgesaugt werden, dafür brauchst ein Gerät wie Saugmaster o.Ä.


    Manche Tankstellen haben ein Münzengerät, aber wenn du keine Erfahrung damit hast, ist die Sauerei vorprogrammiert.


    Einlauföl nach 3000 km zu wechseln ist gut, es ist dermaßen dick und voller Abrieb.


    Ich würde dann ein 5W-x Öl statt ein 10W-x nehmen


    Beachte, dass im Winter der Turbomotor wegen höheren Wirkungsgrads langsamer warm wird, und bei niedrigen Außentemperaturen musst du etliche km zurücklegen bevor er die Betriebstemperatrur erreicht hat. Mit einem dünnflüssigerem Öl bist du besser bedient


    (Spare nicht am falschen Ort)


    ....also, nur eine Meinung


    ciao
    ZS

    Hallo Leute,


    Der Verbrauch von 1 Liter auf 1000 km ist doch noch im Toleranzbereich, und das wird Euch jeder Kfz-Ingenieur bestätigen. Beim smart, glaube ich, sind 0,7, weil die Gesamtölmenge geringer als herkömmlichen Autos ist (2,5 l, wenn ich mich nicht irre)


    seid beruhigt mit dem Ölverbrauch, jeder Motor verbraucht Öl, und das heißt nicht zwingend dass die Kolbenringe in Eimer sind. Neben den normalen betriebsbedingten Verlusten, wird das Öl, das auch die Nockenwellen schmiert, meist durch die Einlassventile in den Brennraum angesaugt und verbrannt. Bei Turbomotoren ist der Verbrauch noch stärker, denn das Öl schmiert die Turbinenlager und bei den extremen hohen Temperaturen, die dort herrschen, wird es schlichtweg verbraten (vor allem wenn der Motor nach einer flotten Fahrt sofort abgestellt wird: Motor aus, die Pumpe und somit der Kreislauf stehen, das Öl bleibt auf Turbowelle und Lager stehen und wird verkokt)


    Allerdings, je mehr Öl ein Motor hat umso besser arbeitet er! (natürlich innerhalb des Toleranzbereichs!!!!)


    Er baut den Drück viel schneller auf, Kurbeltrieb, Nocken und Lager sind stets genügend geschmiert und das Öl altert langsamer wegen größerer Masse.


    Klar dass zu viel Öl den Motor schadet, aber zu wenig, oder sagen wir, konstant wenig (von der Mitte des Peilstabs nach unten, wie jemand hier schreibt) schadet der Motor ebenso! Das Öl wird allmählich verbraucht, bis zu dem Punkt wenn, plötzlich, beim Bremsen oder Kurvenfahren die rote Lampe auf dem Instrument leuchtet. Dann ist angesagt, ziemlich schnell und noch unterwegs Öl nachzufüllen.



    Meiner smart pure BJ 2000 verbraucht ca. 0,1 l / 1000 und ich kann nicht behaupten, ich hätte eine schönende Fahrweise. Im Gegenteil, bei 33 kW. Nur im Winter meide ich hohe Drehzahlen nach dem Kaltstart oder beim Kurzstreckenbetrieb. Und jedes Mal, wenn ich den Ölstand überprüfe, stelle ich ihn stets bis auf die obere Marke des Messstabs, und das seit über 5 Jahren.



    Was der smart-service sagt, bloß nicht nachfüllen sonst geht alles kaputt, oder die Unkenrufe in den Bedienungsanleitungen sind schon „cum grano salis“ zu betrachten.

    Ich arbeite in einer technischen Redaktion im Kfz-Bereich und ich kann Euch versichern, dass bei der Informationssteuerung strengst nach Zielgruppe unterschieden wird (ob Kunde oder Techniker). Man geht davon aus, dass der Kunde wegen mangelnder Erfahrung oder Sachverstand nicht in der Lage ist, mit 100%ger Sicherheit den Ölstand zu messen (z.B. er misst im kalten Zustand, er schiebt den Messstab nicht richtig ein, er möchte sich die Hände nicht schmutzig machen und säubert den Messstab nicht, er kann die Markierungen am Messstab nicht interpretieren, er kann nicht zwischen ml oder cm³ unterscheiden, usw. ).



    Deshalb, aus Sicherheit (aus Sicherheit vor allem des Hauses bei Garantie oder Kulanzfällen....), wird einer aufgefordert, "lieber bis zur Mitte nachfüllen", denn nach unten kann man immer gehen bis die Lampe angeht.


    Mercedes-Benz z.B. entwickelt deswegen ein System, bei welchem das Öl in eine Vorkammer nachgefüllt wird. Eine Sensorik stellt den Bedarf an Öl fest und leitet Maßnahmen dafür, dass es aus der vorgeschalteten Kammer automatisch geholt wird. Und das, um zu vermeiden, dass der Kunde selbst am Motor hantiert.



    Aber, wie gesagt, wenig Öl ist für den Motor auf Dauer gar nicht gut.


    Wenn ihr meint der Ölverbrauch sei viel zu hoch, also über 0,7 l/1000 km, erst nach undichten Stellen nach außen suchen (tropft Öl irgendwo heraus?). Geringes Ölschwitzen an den Lagersitzen des Turbogehäuses und im Bereich des Einlasskrümmers betrachte ich als normal. Dann eventuell eine Zylinderkompressionsprüfung durchführen lassen, ist kein großer Akt.


    ich wünsch Euch schöne fahrt und stets geschmierte Zylinder


    ciao
    ZS

    Hallo, bloß keine Panik,( 8)
    das Pfeifen beim Turbo-Motoren ist absolut normal beim Lastwechsel vom Zug- in Schiebebetrieb, und im oberen Drehzahlbereich ist es selbsverständlich stärker wahrzunehmen.


    Wenn du deinen Fuß vom Gaspedal nimmst, schließt du die Luftklappe, und die bereits verdichtete Luft nach der Klappe staucht sich weil die Abgasturbine noch von den Abgasen davor angetrieben wird. (Klappe ist zu). Die gestauchte Luft wird durch einen entsprechenden Ventil ins Freie geleitet und sorgt für ein Pfeifen. Das ist eigentlich ein Zeichen dafür, dass die Turboregelung ganz gut funktioniert, und ich höre es immer gerne :]


    Also, wenn das bei Lastwechsel geschiet, ist es normal. Wenn das aber im Zugbetrieb geschiet, ist was anderes, es könnte ein Leck da sein, aber in diesem Fall würdest du Leistungseinbuße deutlich spuren, und würdest ebenso einen höheren Ölverbrauch feststellen. Ich glaube allerdings, dass das nicht der Fall ist


    ciao
    ZS

    Hallo,
    erstens kompliment für diese schöne Informationsplattform, die ich gerade jetzt endeckt habe.


    Es geht um einen Drehzahlmesser für Benziner, den ich auf meinen smart coupé pure Typ 450 BJ 2000 nachträglich einbauen möchte.


    Eure Anleitung dazu ist absolut spitze!


    Bevor ich bei ebay das falsche Teil kaufe, möchte ich hier fragen, ob es verschiedene Versionen von Drehzahlmessern gibt, die jeweils auf ein bestimmtes Baujahr oder Getriebesteuerung oder Steckverbindung usw. zugeordnet sind.


    Oder vielleicht passt ein Drehzahlmesser für Benziner auf alle smart-Benziner?


    danke im voraus
    ZS