Beiträge von an.user

    Hi ForTwo!


    Nur keine Panik, wenn Dir der neue gefällt freut es mich für Dich. Da würde ich es auch nicht gerne hören, wenn das Ding kritisiert wird. Ich habe noch die alte Kugel und bin persönlich froh drüber. Bis er abgeschrieben ist wird er mich wohl hoffentlich weiter begleiten. Also freu ich mich über Deine Freunde an Deinem neuen Gefährt.


    Du hast eine ganze Reihe von Punkten angesprochen.


    Zunächst mal das einfachste: Das Design.


    Ob die 20 cm nun auffallen oder nicht, weiß ich nicht so recht. Wenn die beiden nebeneinander stehen dann sicherlich. Es gibt Seiten, von denen sieht der neue fast aus wie der alte. Z.B. Frontal von vorn. Aber wenn man um das Auto herumgeht, fällt einem halt das ein oder andere auf. Jedenfalls sollte das Auto laut Smart erwachsener werden. Ob ihnen das gelungen ist, weiß ich nicht. Das ist halt Geschmackssache. Für mich hätte es ein knuffiges Auto bleiben können. Ich brauche keine eckigen Kotflügel. Aber das ist jedem selbst überlassen. Wegen den Parkplätzen mache ich mir jedenfalls keine Sorgen.


    Was die Crashsicherheit für Fußgänger angeht, so ist dies eine Anforderung, die Smart erfüllen mußte. Ob es andere Wege gegeben hätte oder nicht, weiß ich nicht. Das Resultat der Überlegungen steht nun halt auf der Straße und ich habe nichts dagegen, wenn mein Auto auch für andere sicherer ist. Schließlich hat mein Smart ja auch keinen Kuhfänger (was sicherlich ein interessanter Crashtest wäre).


    Ansonsten hast Du mich nach dem Gebrauch gefragt. Ich gehöre zu den Verrückten, die ihn für Langstrecken nehmen. In der Innenstadt ist mein CDI so gut wie nie unterwegs. Minimal brettet er so um die 100 km über die Autobahn. Und Strecken von über 500 km sind auch kein Problem. Wenn man mal von dem zu kleinen Tank absieht. Und was die Vmax angeht, irrst Du leider. Die Begrenzung ist beim CDI immer noch drin und er läuft maximal 135. Das ist für mich aber vollkommen in Ordnung, da die Reisegeschwindigkeit bei mir eh bei ca. 125 liegt (da ist er wieder der kleine Tank).


    Die Crashsicherheit ist sicher nur von Experten zu berurteilen. Ich fühle mich subjektiv im Auto unsicherer. Das mag zwar falsch sein, aber ich denke, man kann Sicherheit auch so "verpacken", daß sie sicher aussieht.


    Bei der Seiteverkleidung bin ich nach wie vor skeptisch. Mit Airbag drin ok. Aber ohne bekommt zumindest der Beifahrer exakt die Ecke der Verkleidung vor die Schläfe. Und auch bei Kunststoffen sind Ecken nun mal die stabilste Sache. Werden wir aber hoffentlich nie testen müssen. Und die jetzige Lösung sieht bescheiden aus (wieder so ein Punkt wo besseres Design sicher drin wäre).


    Deine Rollobilder sind hingegen überzeugend. Da habe ich mich wohl geirrt. Hätte nicht gedacht, daß das Ding inkl. Netz so gut verstaubar ist. Bei dem alten paßt das Teil übrigens exakt an die gleiche Stelle auch auf Kofferraumhöhe.


    Die beliebten Seitenfenster. Wo cih sie nutze? Auf der Autobahn am laufenden Meter beim Spurwechsel um in den toten Winkel zu schauen. Mich stört es schon, wenn da ein Jacket hängt, weil man den Unterschied merkt. In das neue Design passen sie sicher schwer rein. Aber ich frage mich sowieso, warum die Heckscheibe auf einmal flach abfällt und damit kostbarer Innenraum verschenkt wird. Der Fußgängerschutz fällt an der Stelle als Argument weg. Oder wer hat den letzten Fußgänger im Rückwärtsgang erlegt? Der Radfahrer von hinten knallt nun hinten auf die Kante :(


    Ich wünsch uns beiden weiterhin viel Spaß mit unseren Kugeln :)

    Warum? Ganz einfach: Man MUSS das Auto schnellstens in die Gewinnzone bringen. Da ist für derartige "Spielereien" einfach keine Möglichkeit gegeben. Nachreichen kann man sie ja immer noch.


    PS: Tempomat: Rund um Antwerpen ist die Benutzung auf dem Autobahnring verboten :)

    Zitat

    Habe nur irgendwo gelesen, dass das 'weiche' Polster sind (ähnlich dem Motorradhelm), die schwere Verletzungen verhindern sollen.


    Mag sein, es ist so gedacht. Aber wenn Du die Kante im Smart mal anfaßt, so fällt Dir auf, sie ist verflucht hart. Mag sein, sie verformt sich beim Crash. Aber rein vom Ansehen kracht die Kniescheibe mit voller Wucht dagegen. Und das ganze ohne Not! Man hätte wie beim alten Das Armaturenbrett als Rundung nach unten/vorne wegziehen können. Ich denke "Freiraum" bietet auch eine hohe Sicherheit. Mal abgesehen davon, es hätte auch besser ausgesehen.

    Ich konnte mir den neuen Smart in Ruhe beim Händler angucken. Gefahren bin ich ihn allerdings nicht.


    Folgendes hat mich gestört:


    - Längenzuwachs mit "unmöglichem" Design kaschiert
    - Plastikdach (ist billiger und leichter, bei Regen wirds sicher zur unerträglichen Trommel).
    - Neues Sonnenrollo: Die Rolle verschwindet nicht unter der Dachverkleidung
    - Design der Seitenairbagverkleidung (wenn die ohne Airbag auch drin ist, würde der Kopf des Beifahrers beim Seitenaufprall wohl voll draufknallen)
    - Neue Kofferraumabdeckung nicht mehr klein aufwickelbar
    - Kniescheibenkillerleiste des Armaturenbrett (das mag sicherer sein, man FÜHLT sich aber unsicher bedrängt)
    - Lachhaftes Handschuhfach
    - Raumgefühl: man kommt sich eingeengt vor im Vergleich zum alten
    - Verkleinerte Türablagen wegen der Lautsprecher
    - Neue Sitze ohne Stahlrückwand (durch die sehr viel dickeren Rückenlehnen geht der Raumgewinn durch die Länge wieder verloren)
    - Neigungsverstellungs der Sitze mittels Rastentechnik
    - Klobige Mittelkonsole
    - Fehlende hintere Seitenfenster (JA, man sieht darin sehr viel)
    - Aufpreispolitik: Radiovorrüstung kostet jetzt


    Ich denke, die größere Länge ist ein Übel für das Auto, weil sie sich negativ auf die Form auswirkt.


    Wie gesagt, nur meine Meinung. Ich hoffe, die 2008er Version wird direkt ein Facelift werden.


    PS: Wenn das Navisignal nicht mehr da ist, wäre das wirklich übel.

    Beim alten gab es jedes Jahr eine leicht überarbeitete Fassung.


    Die werde ich auch bei dem neuen abwarten. Die Kinderkrankheiten können andere testen.


    Mir stießen bei der der Besichtigung viele kleine Details übel auf. Irgendwie hatte ich den Eindruck: Man sieht ihm an, es wurde an den Produktionskosten gespart.


    Mal abgesehen davon fragte ich mich an einigen Stellen, ob die Designer wirklich keine besseren Ideen hatten.


    Mal abwarten, wie das 2008er Modell aussehen wird :)

    Also laut dem Prospekt den man bei Smart downloaden kann, muß der CDI und der stärkste Benziner alle 30000 km zur Wartung. Lediglich die beiden kleineren Beziner begnügen sich mit 40000 km.


    Bestätigen kann das derzeit wohl noch keiner, da niemand die 40000 km voll hat.


    Im Gegensatz zum alten Smart ist dies eine deutlichere Verbesserung. Mein CDI möchte bei genügsamer Fahrweise alle 12000-13000 zur Wartung. Für die letzte B Wartung bei 75000 habe ich in Belgien gerade 160 € bezahlt.

    Bei mir persönlich hat der 44 dem Image leider auch geschadet. Bei Smart hätte ich ein pfiffiges Modell wie eben den "i" erwartet. Stattdessen kam etwas heraus, was meiner Meinung nach überhaupt nicht zu Smart paßte. Ich dachte nur, meine Güte, die Designer sollte man sofort vor die Tür setzen und die Entscheider ebenso.


    Das Gejammere hat sicher auch nicht geholfen, aber primär entscheiden die Autos über den Erfolg.


    Und ja, ich bin im 44 rumgefahren und war froh, meinen Smart wieder zurückzubekommen :)

    Klar spart er das. Schließlich muß man keinen "Todraum" vorne transportieren. Hinten in die Karosserie eh stabil ausgelegt, weil dort Passagiere und Gepäck zu finden sind. Die 1-1,5 Meter vorne kann man so einsparen.

    Schade drum. Die haben sie ja sogar mit Tarnung in die Presse geschickt. Keine Chance mal ein Bild ohne Verkleidung zu machen.


    So wie es aussieht, hat man die Fahrzeuge auch nicht groß demontiert. Da quillen ja überall die Aggregate raus :(

    Wieso hast Du überhaupt so einen Smart?! Wenn Du denn wegen Führerscheinentzug haben solltest, wärst Du ganz schön wahnsinnig, was daran zu schrauben. Aber auch wenn nicht, ist es eine ziemlich üble Idee. Legal wieder freischalten lassen wäre wohl der richtige Weg. Ich denke auch in der Schweiz wirst Du sehr lange zum Fußgänger, wenn Du das Ding frisierst. Ist was anderes als ein kleines Mofa und kein dummer Jungenstreich mehr.

    Die Tendenz gibt seit einiger Zeit nu. Wann immer irgendwo mehr als drei Leute zu schaden kommen, gibt es sofort einen Brennpunkt oder ein Spezial möglichst mit vor die Kamera gezerrten Opfern oder Zeugen. Die Krönung ist dann, daß man meist nur berichtet, es gibt noch nichts zu berichten. Das tritt man dann möglichst lange breit und guckt betroffen in die Kamera.


    Es tragisch für die betroffenen und gleichzeitig ist so ein Bericht doch beruhigend für die nicht betroffenen, die über die Sicherheit ihres Fahrzeuges froh sind.


    :(

    Schon schade, da die großen 44 doch schon wie fertige Serienmodelle aussehen. Aber sicherlich haben sie ein zwei Stück fürs Museum aufbewahrt. Aber schon erstaunlich, in welchem Stadium das Projekt gekippt wurde. Denn außer dem Werk fehlte wohl nicht mehr viel.

    Hast ein Cabrio oder ein Coupe?


    Beim Coupe gibt es zwei Halterung die rechts und links eingebaut werden müssen. Dafür wird die Gasdruckfeder gelöst, der Halter eingesetzt und anschließend die Druckfeder wieder dadrüber montiert.


    Bei der Montage des Trägers werden die "Ärmchen" in diesen Halterungen festgeschraubt. Unten kommt er in die Öffnungen des Abschlepphakens.


    Die Halterungen am Träger sind wahlfrei zu montieren, so daß sie Dein Fahrrad gut halten.


    Ob der Coupeträger auf das Cabrio paßt, weiß ich nicht. Aber ich glaube da gibt es Probleme. Meine Smart-Anleitung beschäftigt sich jedenfalls NUR mit der Coupemontage.

    Dann wird es wohl ein echter Prototyp sein.


    Aber eigentlich schon sehr schade. Gerade bei so einem neuen Konzept wie dem Smart würden sich diese wundersamen Seifenkisten sehr gut im Museum machen. Damit man mal sieht, wie bekloppt neue Ideen entstehen können.


    Muß eine lustige Zeit bei MCC gewesen sein. Mir wurde mal erzählt, man hätte auch einfach mal Stahlplatten druntergeschraubt, um zu sehen, wie sich das auf die Fahreigenschaften auswirkt :)

    Kannst ja spaßeshalber mal bei Smart nachfragen. Wenn es wirklich ein "Versuchsträger" wäre, würden sie das sicher gerne wissen. Vor allem, wie der da hin kam?!


    Oder es handelt sich doch um eine private Seifenkiste.

    Ich hörte seinerzeit, die Entwicklungsabteilung bei MCC gleich mehr der Abteilung "Jugend forscht". Aber dieses Gefährt sieht doch sehr abenteuerlich aus.


    Wo haste den denn ausgegraben?!


    PS: Wenn es wirklich ein Experimentalfahrzeug wäre, würde sich das Mercedesmuseum sicher drüber freuen.