Beiträge von an.user

    Bescheidene Frage: Welche Seiten?


    Normalerweise umfließt das Öl den Meßstab und es gibt nur einen Stand rundrum.


    Gleichzeitig mußt Du dran denken, den Stab erst rauszunehmen, abzuwischen und dann erneut zu messen. Sonst ist die Messung nicht aussagekräftig [das klingt ziemlich Banane, aber es kann nicht schaden das zu erwähnen].


    Wieviel über Max ist der Ölstand? Wenn es nur ein klein wenig ist, würde ich persönlich mir keine Sorgen machen.


    Ablassen kannst Du das Öl beim Smart leider nicht. Er hat keine Ablaßschraube. Wenn muß das Öl über die Öffnung des Ölmesstabes abgesaugt.

    Je nach Schloß, brauchst Du nicht mal diese "speziellen" Tools. Es gibt Universalsteckschüsselaufsätze. Diese werden wohl teilweise auch von Werkstätten verwendet. Dadurch müssen sie nicht für die Reparatur nach dem Schlüssel fragen.

    Hallo!


    Mein kleiner Smart (CDI, 80.000 km) macht mir gerade etwas Sorge.


    Wenn er ein paar Tage steht (horizontal im Freien), startet er nicht mehr richtig.


    Eben sprang er erst im fünften Versuch an. So wie sich das anhört, bekommt er schlicht keinen Sprit mehr. Nachdem er dann einmal gestartet hat, ist alles wieder normal.


    Der Wagen war eben umgehend in der Werkstatt. Die Analyse mit dem Werkstattcomputer hat nichts ergeben und die Einspritzdüsen sollen auch in Ordnung. Allerdings habe man schon mal einen Wagen mit dem gleichen Problem gehabt und habe es nicht wirklich lösen können.


    Nun will man im Werk nachfragen, was zu tun ist.


    Anscheinend zieht der Motor irgendwo Luft, so daß der Diesel in den Tank zurückläuft.


    Kennt jemand den Fehler und weiß, was man dagegen machen kann?



    PS: Bei meinem letzten Smart kam das auch schon mal vor.

    Der Smart hat doch eine EU-Zulassung. Sollte die nicht auch in UK gelten?!


    Dann würden nur andere Papiere ausgestellt und gut ist. Ich könnte mir nur vorstellen, daß die Scheinwerfer ausgetauscht werden müssen.


    Einfach mal in England schlau machen. Die werden sicher auch Fachleute für sowas haben.

    Och, da ist sicher noch irgendwo ein bisschen Platz für eine richtige Turbine...


    5200 1/s * (0,025 m * PI) = 408,40704496667312100014363982634 m/s


    So, jetzt aber :)


    Bei 25° entspricht das übrigens:


    408,40704496667312100014363982634 m/s : 346 m/s = 1,1803671819846043959541723694403 Mach


    Keine Panik, war ja keine Kritik an Deinen nächtlichen Überlegungen. Wie Du siehst, denken alle mit Begeisterung mit :)

    Wo er recht hat, hat er recht... "Umdrehung" ist eigentlich keine Einheit...


    Also noch mal:


    5200 1/s * (0,25 m * 3,14)


    wären so denn


    4082 m/s


    Ob die Differenz von 2 m/s liegt wohl am ungenauen PI :)


    Im Endeffekt kommt die gleiche Formel raus. Wir verschwiegen nur den "Unterbau" der Winkelgeschwindigkeit. Die war irgendwie einfach so "drin" :)

    Hmmm, ein paar Kleinigkeiten vielleicht schon...


    Der Durchmesser beträgt 0,25 m und der Hersteller gibt eine Umdrehungszahl von 5200 U/s an.


    Also...


    5200 U/s * 0,25 m * 3,14


    Oh, Schreck, da würde was nicht stimmen


    Die resultierende Einheit wäre Um/s...


    Klingt komisch, wir wollten doch m/s


    Ein U muß weg...


    Bekommen wir aber hin...


    Hinten haben wir ja die Strecke pro Umdrehung...


    Also... nochmal...


    5200 U/s * (0,25 m * 3,14)/U


    wären so denn


    4082 m/s

    Ich habe sie mir gerade extra noch mal angesehen. Und was lerne ich daraus? Peugeot, Citroen, Toyota haben einfach die besseren Designer für diesen Bereich. Das Armaturenbrett sieht stimmiger und nicht so aufdringlich aus. Die Volkwagenleute haben auch irgendwie versucht ein LKW-Brett einzubauen. Sieht reichlich massiv aus. Keiner der anderen Hersteller hat allerdings eine vorragende Kniekante wie Smart eingebaut. Das Volkswagendesign finde ich einfach langweilig. Das vom Smart paßt irgendwie nicht.


    Aber das ist halt nur mein Geschmack.


    Smart kann da sicher mit der ein oder anderen Überarbeitung eine Verbesserung bringen. Ein Facelift muß ja nicht immer nur die Außenseite betreffen.

    Bei mir war es tatsächlich so. Ich habe den ersten Smart gesehen und dachte "Wow, haben wollen".


    Dann habe ich noch vernünftigerweise ein zwei Jahre gewartet, bis die Kinderkrankheiten raus waren.


    Der neue hingegen hat mich abgeschreckt. Vielleicht auch weil ich den Vergleich zum alten habe.

    Hmmmm, also macht sich Ergonomie daran fest, wie selten man was benutzt. Ein interessanter Aspekt. Sicherlich könnte man es rein produktionstechnisch noch "günstiger" designen, wenn das die Maxime wäre. Den Monsterdoppelradioschacht haben wir sicher auch der Teilegleichheit mit Mercedes zu verdanken.


    Das Waschbecken sieht übrigens immer noch gut aus. Schauderhafte Farben kann man ja bei jedem Teil verwenden. Und wenn man es sich so anschaut, hat man schon den Eindruck, die Form ist durchdacht. Aber er ist halt nicht Dein Liebling, da kann man nichts ändern. Nur manchmal muß mal auch "Scheiße" sagen (mir persönlich gings geschmacklich im neuen Smart durch ein paar mal den Kopf).


    Also gab es wohl Leute, die den Smart etwas ungewöhnlich mit Sprit versorgt haben. Nun sagst Du, deshalb ist der Schlitz da. Aber das ist doch genau der Punkt. Die eine Lösung besteht darin, einen Schlitz einzubauen. Die andere darin, daß Design zu halten und den Lüftungsdeckel so zu gestalten, daß er sich eben nicht abziehen läßt. Letzteres wäre in meinen Augen die besser Möglichkeit gewesen. Den Smartleuten wäre dazu sicher auch was eingefallen. Ich weiß nicht, woher Du weißt, weshalb der Deckel nun so ist. Vielleicht kennst Du sogar Leute aus der Abteilung. Ich kann mir auch vorstellen, es gab Vorgaben vom Marketing. Das Ding mußte erwachsen, kantig, sportlich aussehen. Da macht sich so ein Schlitz besser und bei den Werbeaufnahmen kann man auf die richtige Blickrichtung achten.


    Aber es ist schon so, man wird sich an das Design gewöhnen. Nur ist Gewöhnung etwas anderes als ein "Wow, sieht klasse aus" Gefühl. Mal sehen, wie das Facelift in ein paar Jahren aussieht. Renault hat z.B. das quietschbunte Twingo Innenleben auch sehr zügig auf seriös grau getrimmt.

    Inwieweit der untere Teil verwertbar ist, weiß ich nicht. Dafür habe ich mir die Teile nicht genau genug angesehen. Bei der Mittelkonsole hast Du sicher recht. Obwohl ich nicht weiß aus wievielen Teilen die besteht. Das Innenleben ist bei beiden Versionen sicher identisch. Bestenfalls sind hier nur ein paar Spritzgußformen betroffen. Ergonomischer ist das alte Design dennoch. Es ist nur für Fahrzeuge unpassend, bei denen man von einem Beifahrer im Fahrzeug ausgeht. Auch wenn der Arm lang genug ist, wirst Du nun evtl. den Oberkörper leicht strecken müssen. Ich arbeite hier schließlich auch mit einer gebogenen Tastatur. Sicher meine Gelenke sind beweglich genug. Aber seit ich sie habe, hatte ich keine Sehnenscheidenentzündung mehr. Ein paar Millimeter oder Grad können halt entscheidend sein. Aber dafür muß sich der Designer halt auch mit dem Mediziner unterhalten. Vom Körperbau/Ergonomie versteht der nun wieder mehr. Bei meinem alten Smart verdeckt das Lenkrad übrigens nicht die Sicht auf die Umluft. Die Kiste beschlägt einfach dermaßen, weil die Lüftung/Heizung wohl unzureichend ist.


    So leid es mir tut aber irgendwie schlägt bei Dir schon ein wenig Verbitterung durch. Mag sein, Colani hat kein Design studiert. Aber es gibt eine Menge Produkte mit seinem Design. Vermutlich würde er es selbst als Beleidigung empfinden, wenn man ihn als "Designer" bezeichnen würde. Er hat den Berufsstand sicher nicht in Verruf gebracht. Er hat die Branche nur aufgewirbelt. Viele seiner Ideen stammen wohl noch aus Zeiten, in denen Produktdesign eher schauderhafter Art war. Aber egal, die 70er sind wieder modern :) Es wird vielen Designern an die Nieren gegangen sein. Aber manchmal ist es einfach gut, wenn neue Ideen von außen in den Elfenbeinturm kommen. Man kann da entweder verbissen drauf reagieren oder sie als Bereicherung annehmen.


    Bei dem Lüftungsschlitz redest Du übrigens Unfug. Den kann man gar nicht betanken, weil er einfach nicht öffenbar ist. Beim alten Smart war das auch nie ein Problem. Vielleicht hat der ein oder andere mal was länger gesucht. Das wars dann auch schon. HIER wäre Symetrie sicher ein hervorragendes Mittel gewesen. Aber vermutlich spricht der Aerodynamiker oder das Marketing sofort wieder von anderen Argumenten.


    So ein Auto ist ein einziger Kompromiss. Vieles geht, manches geht überhaupt nicht. Der Designer ist der arme Kerl, der es vermittelnd ausbaden darf.


    PS: Es gibt sehr viele hervorragende Designer bei denen sich die Ausbildung sicher gelohnt hat. Ich wünsche Dir, Du gehörst zu diesen. Aber leider gibt es auch welche bei denen ist Hopfen und Malz verloren. Nach meinem persönlichen Eindruck könnte man von diesen vielleicht den ein oder anderen bei Smart finden. Aber Design hat halt sehr viel mit Geschmack zu tun. Den kann man nicht lernen und außerdem sind sie verschieden.