Hmmmm, also macht sich Ergonomie daran fest, wie selten man was benutzt. Ein interessanter Aspekt. Sicherlich könnte man es rein produktionstechnisch noch "günstiger" designen, wenn das die Maxime wäre. Den Monsterdoppelradioschacht haben wir sicher auch der Teilegleichheit mit Mercedes zu verdanken.
Das Waschbecken sieht übrigens immer noch gut aus. Schauderhafte Farben kann man ja bei jedem Teil verwenden. Und wenn man es sich so anschaut, hat man schon den Eindruck, die Form ist durchdacht. Aber er ist halt nicht Dein Liebling, da kann man nichts ändern. Nur manchmal muß mal auch "Scheiße" sagen (mir persönlich gings geschmacklich im neuen Smart durch ein paar mal den Kopf).
Also gab es wohl Leute, die den Smart etwas ungewöhnlich mit Sprit versorgt haben. Nun sagst Du, deshalb ist der Schlitz da. Aber das ist doch genau der Punkt. Die eine Lösung besteht darin, einen Schlitz einzubauen. Die andere darin, daß Design zu halten und den Lüftungsdeckel so zu gestalten, daß er sich eben nicht abziehen läßt. Letzteres wäre in meinen Augen die besser Möglichkeit gewesen. Den Smartleuten wäre dazu sicher auch was eingefallen. Ich weiß nicht, woher Du weißt, weshalb der Deckel nun so ist. Vielleicht kennst Du sogar Leute aus der Abteilung. Ich kann mir auch vorstellen, es gab Vorgaben vom Marketing. Das Ding mußte erwachsen, kantig, sportlich aussehen. Da macht sich so ein Schlitz besser und bei den Werbeaufnahmen kann man auf die richtige Blickrichtung achten.
Aber es ist schon so, man wird sich an das Design gewöhnen. Nur ist Gewöhnung etwas anderes als ein "Wow, sieht klasse aus" Gefühl. Mal sehen, wie das Facelift in ein paar Jahren aussieht. Renault hat z.B. das quietschbunte Twingo Innenleben auch sehr zügig auf seriös grau getrimmt.