Beiträge von Torsten

    Zitat

    Original von Micromax
    nur weil sie teurer ist, hält die größere Batterie auch nicht länger


    Bei Defekt nicht zwangsläufig, bei normaler Alterung schon, da mehr Reserven vorhanden.


    Zitat


    Mit der Original-Bestückung ab Werk (BANNER 45 Ah) habe ich mal einen Test gemacht, als der Wagen bereits 3 Jahre alt war: Bei stehendem Motor eine halbe Stunde lang die vollgeladene Batterie mit eingeschaltetem Fernlicht belastet (also über 250 W)


    Was hast Du für Fernlicht?? Ich kommm da rechnerisch auf ca. die Hälfte....


    Zitat


    Eigentlich ist ein solches "Durchspülen" (möglichst weitgehend entladen und anschließend sofort wieder auf Sollspannung bringen) dem Batterieleben u. -Verhalten nur förderlich, ebenso wie bei Klein-Akkus (Mignon, Micro usw.) für den Hausgebrauch, nicht umsonst haben deren bessere Ladegeräte ja eine aut. Entladefunktion.


    Im Fall einer Autobatterie leider nicht ganz richtig, aber falsch: Autobatterien sind nicht zyklenfest und sollten daher tunlichst nicht tiefentladen werden. Dafür haben sie nicht den Memoryeffekt wie z.B. NiCd-Akkus und können/sollen daher ruhigen Gewissens ständig wieder geladen werden.


    Torsten

    Zitat

    Original von silverstyle
    mich würde mal interessieren welcher hersteller die größte passende batterie im programm hat.


    Mit Geduld und Gefühl passt eine 278mm Batterie, ich habe eine Banner AGM mit 70 Ah drin. Banner baut in der Größe auch eine nicht AGM- (Säure-) Batterie mit 80 Ah. Mehr Kapazität in der Größe ist mir nicht bekannt.
    Aber Vorsicht: wenn eine Standheizung verbaut ist, wird der Einbauraum so ausgefüllt, dass man sich evtl. für die Relais der Standheizung einen anderen Platz suchen oder die Batterieabdeckung etwas ausschneiden muss.


    Torsten

    Moinsen,


    soll der als Antrieb (dann vermutlich etwas verloren in den eher großen Oldtimer-Motorrumen) oder nur als Anlasser für einen großvolumigen Oldiemotor dienen :D ? Wo genau liegt denn das Problem? Die Motor-Getriebe-Einheit des smart ist im Prinzip kein Hexenwerk - vorne Sprit rein, hinten Drehzahl raus. Ein elektronisches Gaspedal wird er jedenfalls brauchen, ebenso jede Menge Anpassungsarbeit, um die Drehzahl in Oldtimer-Vortrieb umzusetzen.


    Torsten

    Zitat

    Original von wibbel2004
    Gibt es die Möglichkeit einen DPF in Erstausrüsterqualität nachzurüsten???
    das Original von Smart is richtig teuer :(


    Hab meinen von ebay geschossen - irgendwas mit 400 Euro. Man braucht noch für schmales Geld wenige Kleinteile, 2 Schrauben und eine Dichtung iirc. Bei 330 Euro Förderung ein faires Geschäft.
    Soweit ich weiß gibt es nur den einen, der ist von Eberspächer. Ist nicht mal in der Nachrüstliste vom GTÜ verzeichnet. Also muss man sehen, dass man den günstig herbringt. Kenne allerdings nur sc ud ebay, hab den sonst noch nirgends gesehen.


    Torsten


    Nachklapp: bei ebay sind aktuell 2 Angebote drin, 459 Euro inkl. Versand....

    Zitat

    Original von LM-AA-807
    (Wir haben noch keine drauf und sitzen diesen Unsinn aus)


    Na, wer's kann, der soll. In München ist das eher riskant, da werden auch schon mal stationär Kontrollen gemacht oder vom Polizeifahrzeug aus dem Verkehr rausgezogen. Hab aber erst drei gesehen, die dran waren. Witzigerweise hatten die alle Münchener Kennzeichen und hätten mit ihren Autos mit Sicherheit eine grüne Plakette bekommen. Seltsame Sparsamkeit....
    Ab 1.2. sollte die Strafe doch auf 35 Euro und 0 Punkte herabgesetzt werden. Soll gescheitert sein, diese Änderung - weiß da jemand was Genaues?


    Torsten

    Zitat

    Original von dkolb
    Und was heißt das in der Praxis? Bis vor die Stadt fahren und dann den Rest zu Fuß?


    Nö, rein in die Stadt! Gelb hat überall freie Einfahrt. Später, wenn's verschärft wird, wird man dann sehen. Ich eher gelassen, denn mein 2000er cdi hat dank Partikelfilter grün.


    Torsten

    Zitat

    Original von Robbie
    Davor das "alte" KI noch ohne Wartungsanzeige und Glättewarnung.


    Da könnte der Hund begraben liegen - wenn das serienmäßig so vorgesehen ist, kann man möglicherweise nicht einfach neuere Hardware verbauen.
    Andere Frage, nachdem ich derzeit der Ölüberwachung wegen um MDC's Bordcomputer rumschleiche: warum hast Du den rausgeschmissen?


    Torsten

    Zitat

    Original von neunzwoelfer
    Frau schaut mich grinsend an und denkt: Männer sind doch Heulsusen. Wenn mir was fehlt, merkt er's nicht einmal, aber beim Fortwo...


    Naja, mit Autos kann man ja auch nicht umgehen wie mit Frauen. Autos brauchen Liebe und Zuwendung.


    Bevor ich mich sicherheitshalber ducke, möchte ich zu meiner Verteidigung vorbringen, dass schon der große Walter Röhrl daselbst wörtlich sagte: "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." Also - haut ihn, nicht mich :D


    Torsten

    Zitat

    Original von hugo
    Eben! Und daß er es nicht tut, kann/sollte/dürfte mit der hohen Belastung des Generators nichts zu tun haben.


    full ack, sollte ich mich missverständlich ausgedrückt haben. Denn eine so hohe Gegenkraft kann sich an einem Generator, der nicht mechanisch festgefressen ist, imho nicht entwickeln.


    Torsten

    Hallo,


    diese Verfahrensweise ergibt eine extreme thermische Belastung des Generator, der mit (im Motorleerlauf) geringer Drehzahl gegen die bei Stromabnahme entstehende Gegenkraft anarbeiten muss.
    Losfahren müsste der Kleine allerdings in jedem Fall.
    Wer seinen Generator liebt, schaltet nicht zwingend nötige starke Verbraucher erst dann zu, wenn die Fuhre in Bewegung ist. Bei Drehzahl ist die thermische Belastung nicht so hoch und der Generator tut sich nicht so schwer, die benötigte Stromstärke bereit zu stellen.


    Torsten

    Zitat

    Original von ösismart
    Wintertauglich ist der Kleine nur mit neuwertigen Winterreifen und da nur mit verminderter Geschwindigkeit als ein Vorderradler. Bei Seitenwind fährt man des öfteren mit Gegeneinschlag, denn sonst würde "er" vorne wegrutschen!!!Mit keinem anderen Fahrzeug so oft am Schnee gedreht als mit dem Smart.


    Erstklassige Bereifung ist für mich (auf jedem Auto) selbstverständlich. Das mit dem Seitenwind ist bei mir durch, seit ich rundum 175er fahre - das bringt enorm viel. Gedreht hat's mich mit dem smart noch nicht - jedenfalls nicht unabsichtlich...


    Torsten

    Zitat

    Original von neunzwoelfer
    die gelochten Sportbremsscheiben von Zimmermann
    plus
    Greenstuff-Bremsbeläge


    Die Kombination habe ich auch und würde sie auch immer wieder nehmen. Man spart sich die Felgenputzerei und preislich ist da nicht viel Unterschied. Wenn's also fällig ist, dann imho gleich so, z.B. direkt von ebc brakes. Gibts natürlich auch über andere Adressen, smart-tuning-berlin, ich glaube auch über Misterdotcom. Muss man halt ein bisschen rumschauen. Bei Bremsteilen (Belägen und Scheiben) allerdings drauf achten, dass zugelassen. Für smart gibt's mittlerweile afaik sogar die Redstuff mit Zulassung.


    Torsten

    Zitat

    Original von Dietmar
    Bin nun seit Sonntag zum erstenmal auf glatten Straßen mit den Smart unterwegs gewesen und muss sagen das der kleine sich sehr gut fahren läßt, erinnert mich an die großen Mercedes Fahrzeuge. /8 ; W-123 ; W-124 , 190 D und W 140


    Also unser W140 (600 Coupé) war schon auf nasser Straße nur mit sehr hoher Konzentration fahrbar, Winterreifen hätte man sich für das Teil getrost schenken können. Wir haben darauf verzichtet, ihn auf Schnee zu testen, die Nässeerfahrungen haben völlig gereicht. Ständig will das Heck irgendwohin....
    Man schiebt's natürlich erst mal auf die Leistung, aber nach ein paar 1000 km im Phaeton W12 hatte ich dann doch so meine Zweifel am Konzept des Heckantriebs ;). Die hatte ich allerdings vorher schon durch den Vergleich Golf - smart.


    Aber mit etwas Augenmaß und Gefühl geht's auch im smart durch den Winter. Nur hoher Schneematsch ist fies, da hebt's schnell mal die Hinterachse hoch wegen der für das Gewicht eher breiten Reifen und dann leidet der Geradeauslauf doch merklich.


    Torsten

    Zitat

    Original von Der Elch
    mit dem "Startgerät" meinst Du so ein Akkupack als Jumpstarter?


    Die werden iirc unter der Bezeichnung "Startgerät" oder so bei den üblichen Verdächtigen (Baumarkt, Autozubehör) verkauft und enthalten in einem "Henkelmann" Batterien mit ca. 17 Ah und einem ziemlich strammen Anlaufstrom von mehreren hundert Ampere (natürlich nicht auf Dauer). Damit konnte ich eigentlich jedem Starthilfe geben, egal wie groß der Motor war.


    Zitat


    Hast Du das mal ausprobiert, ob das im Fall der Fälle bei Kälte auch funktioniert hätte? Würde mich mal interessieren...


    Ohne jedes Problem, solange man ans Nachladen (regelmäßig alle 3 Monate und nach jedem Gebrauch) denkt.


    Zitat


    Die 70er AGM ist prinzipiell eine gute Wahl, wenngleich auch die originale Banner/smart aus der Erstausrüstung das Spiel erstaunlich lange mitgemacht hat...


    Die originale aus dem smart cdi war echt Klasse! Die hatte auch ein paar Ampere mehr als die üblicherweise im Handel erhältlichen. Sie entstammten möglicherweise dem Osteuropasortiment, zumindest hab ich im Osteuropasortiment von Banner was Entsprechendes entdeckt.


    Zitat


    Bin jetzt mal gespannt, ob die AGM jetzt genauso lange hält - wobei die Bedingungen jetzt anders sind: Jetzt steht die Kugel fast den ganzen Sommer, weil's den roadster da nicht in der Garage hält - auch nicht gerade optimal für die Batterie...


    Im Interesse u.a. des Generators würde ich ihn zumindest alle Woche mal bewegen. Nicht dass da was festgeht, das wird teuer.
    Bin auch mal gespannt, wie sich die AGM bewährt. Gerhards Leute haben jedenfalls genug geschwitzt beim Reinwuchten und Verstauen.


    Torsten

    Zitat

    Original von hugo
    Es hätte uns zumindest die Möglichkeit eröffnet, es mit der bekannten Startsequenz zu versuchen. So hat sich aber gar nichts bewegt (bewegen lassen).


    Bis Du sicher, dass der Saft zum Schließen der Kupplung gereicht hätte und zur Versorgung der zum Motorlauf erforderlichen Elektronik? Das ist ja heutzutage das Problem, das ohne Spannung im Bordnetz meistens gar nichts mehr läuft... alte Diesel brauchten im Prinzip nur genug Saft, um den Absteller offen zu halten - alte Benz mit pneumatischem Absteller nicht mal den. Ich hab da fast die Befürchtung, dass man den smart in diesem Stadium nicht mal "anreißen" kann...


    Zitat


    Der Gedanke mit dem Startgerät erscheint mir allerdings nicht so abwegig.


    Die besten haben reichlich 17 Ah und kosten knappe 40 Euro. Imho nicht zuviel, wenn man bedenkt, wie lang die Wartezeit auf den Pannendienst werden kann. Ob's mit Reifenkompressor sein muss, ist Geschmackssache - erhöht das Gewicht und den Raumbedarf, ist aber heute häufig "serienmäßig" dabei.
    Ich fand den Gedanken an das Ding im Kofferraum immer ganz beruhigend.


    Torsten

    Zitat

    Original von hugo
    Allerdings hatte ich Probleme mit dem eingelegten Rückwärtsgang, weil die Standheizung die Batterie soweit leergesaugt hatte, daß die verbliebene Energie schon nicht mehr ausreichte, das Getriebe zu sortieren und den Rückwärtsgang herauszunehmen. Seitdem ziehe ich es zumindest bei den derzeitigen Temperaturen vor, das Auto nur mit angezogener Handbremse abzustellen.


    Nur mal so als Frage: was hätte das in dem beschriebenen Fall gebracht? Zum Anlassen des Motors hätte der Restsaft in der Batterie wohl nicth gereicht, wenn es nicht mal zum Gangwechsel gereicht hat ;)
    Ich habe bis dieses Jahr (wegen der Standheizung) ein Startgerät dabei gehabt, sicherheitshalber, kosten ja nicht die Welt. Jetzt hab ich 'ne AGM-Batterie mit 70 Ah drin, die sollte auch bei Standheizungseinsatz reichen....


    Torsten

    Zitat

    Original von ösismart


    dann weisst Du ja was "BMW" bedeutet!!??


    Klar - Bring Mir Werkzeug - schließlich wohne ich nur einen Steinwurf von einem Erlköniglager weg *g*. Habe auch ganz gute Beziehungen dahin und würde gute Prozente kriegen. Fahren würde ich trotzdem keinen - ich bleib beim smart zum Spaß haben und meinem Youngtimer zum Schrauben. Wie lautet gleich das Stoßgebet des Schraubers? Gott schütze mich vor Sturm und Wind und Autos, die aus München sind. 8)


    So, aber nun zum Thema zurück, bevor wir hier rausfliegen - hat der TE das schon probiert mit dem Warten beim Starten, bis die Dieselpumpe vollen Druck aufgebaut hat?


    Torsten