Beiträge von Torsten

    Zitat

    Original von Der Elch
    Normalerweise holt man sich den zum Betrieb notwendigen Strom vom Dauerplus und nutzt nur zum Schalten der Last Klemme 15, da diese in der Regel niedriger abgesichert ist.


    Sehe ich prinzipiell auch so, aber: wenn Kl 15 für LED-TFL nicht reicht, ist es vielleicht etwas sehr knapp abgesichert ;)


    Torsten

    Zitat

    Original von Der Elch
    Belegung kann auch anders sein, aber Du benötigst im Fahrzeug auf jeden Fall Kontakt zu Dauerplus,


    Öhm... *vorsichtigdenfingerhebt* ... wozu braucht man da Kl. 30?


    Torsten

    Zitat

    Original von Der Elch


    Nö, denn noch weisst Du doch gar nicht, ob Dein cdi das Problem überhaupt hat. Meiner hatte es nach knapp 150 tkm noch nie.


    Klopf auf Holz: mein 2000er mit ca. 160 tkm hat auch noch das erste Mischergehäuse.


    Torsten

    Servus Carsten,

    Zitat

    Original von Carsten75
    1. Hat man während der Fahrt einen guten Blick auf das Navi, wenn es mit dem Proclip befestigt ist? ( an der Scheibe ist das schon nicht schlecht)

    Ich hatte das Navi auch zuerst mit Klosauger und Schwanenhals an der Windschutzscheibe. ProClip finde ich besser: die Scheibe bleibt frei, es sieht professioneller aus als so ein universaler Schwanenhals und man kann das Navi auch besser erkennen.

    Zitat


    2. Ist die Grösse des Navis egal ( das Garmin Nüvi ist 12 cm breit und 8 cm tief.)


    Nicht wirklich, v.a. in der Breite stößt man irgendwann an. Tipp: im Internet bestellen, dann kannst Du es notfalls zurückschicken, wenn es nicht passt.

    Zitat


    Dann würde mich noch interessieren, ob Due andere Boxen in deinem Smart verbaut hast und was man für einen besseren Sound so ausgeben müsste.


    Ich hab Bj 2000 und damit noch die halbwegs vernünftigen Lautsprecher mit den "Eimern". Am Anfang hat es mich schon gestört, dass von hinten nix kommt, aber mittlerweile höre ich fast nur noch B5 (Sprachprogramm, mono). Dafür langt's allemal.

    Zitat


    Vielen Dank im Voraus!


    Da nich für....


    Torsten

    Servus!


    Soweit ich weiß, wurde diese Sonderregelung mal irgendwann gestrichen, davon dürften "Altverträge" aber nicht betroffen sein. Insofern lohnt sich das Lesen der Vertragsunterlagen, insbesondere des Kleingedruckten ;)
    Ich war lange bei der smartstart Versicherung, und meine persönliche (!) Erfahrung lautet: Vertragsabteilung absolut top, Schadenabteilung Totalausfall. Kommt für mich nicht mehr infrage.


    Torsten

    Zitat

    Original von doorwatcher
    Vielleicht war es vorher nur ein Innenstadtauto und wurde nie Autobahn gefahren!


    Obwohl der smart als Stadtauto konzipiert wurde (, aber natürlich wie wir wissen noch ganz andere Qualitäten hat), schadet auch und gerade dem cdi ständiger Stadtverkehr. Durch das niedrige Drehzahlniveau "versumpft" der Motor regelrecht und muss dann erst freigefahren werden.
    Aber nicht übertreiben damit, lieber langsam steigern und keine Vollgasorgien, sonst wird flugs ein neues Mischerventil fällig...


    Torsten

    Zitat

    Original von Smarty74
    Frag aber deswegen mal einen Kollegen, der schon so manche Kotflügel beigebördelt hat ;) vllt funktioniert es ja auch beim Smart. Ist ja sogesehen "nur" ein Kunstoffteil das durch erwärmen vllt etwas gezogen werden kann.
    Noch geb ich net auf ;) :D


    Dann würde ich aber gleich mitbedenken, dass die Felgen wegen der nicht passenden Einpresstiefe die Spur wohl über das zulässige Toleranzmaß hinaus verändern. Da braucht's dann einiges an Gutachten...


    Torsten

    Zitat

    Original von CGKAY
    Thorsten:
    Das mit dem Autohof werd ich heute mal testen. Meinst Du mit "direkt an die
    Batterie" nicht über den Sicherungskasten (ich glaube der heißt SAM)?


    Nein, ich meine (abgesichert) direkt an die Batterie. Für den Zweck sitzt sie echt günstig.


    Torsten

    Zitat

    Original von LM-AA-807
    Das will ich gerne glauben - aber:
    Was, wenn dadurch der Kontakt von den Felgen zur Trommel nicht mehr der gleiche ist und ggf. etwas "rutschiger" wird?
    Ich könnte mir das recht bedenklich vorstellen, dass ggf. die Radmuttern angescheuert werden und brechen...


    "Rutschiger" kann's imho nicht werden, da dazu Spiel erforderlich ist, das weder Radschrauben noch Bremstrommeln zulassen. Und Radschrauben sind - wie viele Teile am Auto - dermaßen überdimensioniert, dass denen das auch nix ausmacht. Das schwächste Glied dürfte hier die Bremstrommelatrappe sein. Wenn überhaupt scheuert da was durch. Glaub ich aber auch nicht, da das Teil fest (ohne Spiel) zwischen Felge und Bremstrommel sitzt.


    Torsten

    Zitat

    Original von LM-AA-807
    was fehlt ist der Hinweis auf längere Radschrauben; Was wenn die vorhandenen durch die Dicke der Scheibe zu kurz werden?
    Längere Radschrauben könnten abscheren durch die veränderte Gewichtsauslenkung..
    zudem ändert sich die Spurbreite.


    Ich glaube man darf sich die Dinger nicht wie echte Bremsscheiben vorstellen. Eher wie ein dünnes Blech. Ist ja ohne Funktion, nur für die Optik. Damit sollten sich die Differenzen im Bereich so ca. < 1 mm abspielen und damit kein Problem darstellen.


    Torsten

    Zitat

    Original von CGKAY
    1. Frage: Kennt jemand eine Möglichkeit, solch kleinen Komfort zu
    installieren - vieleicht mit einem anderen Zündschloss ?


    Viel einfacher - 12V (erforderlichenfalls Mehrfach-) Steckdose installieren. Direkt an die Batterie anklemmen (nur Steckdose mit Absicherung verwenden!), meine sitzt im Beifahrerfußraum unten an der A-Säule und versorgt bei Bedarf Navigation, TV und Tiefkühlbox. Der smart bietet auch ein paar schöne Möglichkeiten, die Kabel zu den Verbrauchern zu verstecken. Ich persönlich würde allerdings immer wieder auf dem nächst besten Autohof im Truckerzubehör einkaufen. Kostet kaum mehr als der PKW-Kram, den man überall bekommt, wirkt aber deutlich stabiler.


    Torsten

    Hallo,


    bin zwar kein Ösi, aber mir fallen da auf die Schnelle die üblichen Verdächtigen ein: berlin-tuning.com, michalak und misterdotcom. Bei wenigstens einem solltest Du fündig werden und auch was zur Zulässigkeit erfahren (die imho gegeben ist, da die Bremse nicht beeinflusst wird, die Spur nur unwesentlich breiter wird und auch keine Kanten überstehen.


    Torsten

    Zitat

    Original von Der Elch


    Nun, es gibt ja auch das Konzept, die Batterie an der "Tankstelle" zu tauschen - und das geht dann unter Umständen schneller, als heute einen Benzintank zu füllen.


    Ich freue mich jetzt schon auf eine Lösung für die Beschwerden, dass die getauschte Batterie schlechter ist als die alte..... ;)


    Torsten

    Zitat

    Original von Der Elch
    Normal stimme ich Dir ja zu - im smart city-coupé und cabrio bringt aber die tollste Bodenleiste nix, da diese dort nicht verwendet wird. Da wird die Batterie nur durch den Spannbügel gehalten, weswegen das wichtigste Mass die Batteriehöhe von 190 mm ist.


    Ähm ja *hüstel* wo er Recht hat, hat er einfach Recht....


    Torsten

    Zitat

    Original von dkolb
    Was ich nicht verstehe, weil die Abmessungen folgende sind (L x B x H):


    Ohne auf der Banner-Website nachgesehen zu haben: falsche Bodenleiste? Die passendsten Maße LxBxH bringen nichts, wenn ich das Ding nicht befestigen kann.


    Torsten

    Zitat

    Original von dkolb
    Deshalb suche ich jetzt jemanden, der eine alternative Banner eingebaut hat, bei der auch alles stimmt (Pole, Entgasungsleitung, Abmessungen usw.).


    Also meine UniBull 50300 mit 69Ah hatte ich damals von ebay, kostete damals 69 Euro mit Übernachtversand, iirc. Die haben Membranabdichtung der Zellen und brauchen daher keine Entgasung. Sagt Banner...
    Die AGMs (RunningBull) sind deutlich teurer, wie Batterien überhaupt sehr teuer geworden sind die letzten Jahre.


    Torsten

    Zitat

    Original von Micromax
    Vermutlich hat Dein Smart die H4-Scheinwerfer, die neueren Doppelscheinwerfer leuchten bei Fernlicht mit insgesamt 4(!) Lampen


    Man lernt doch nie aus... dann haut die Berechnung natürlich hin. Wußte gar nicht, dass das mittlerweile zulässig ist. Bei meinem 1er Golf damals und den Umrüst-Hella-FF-Scheinwerfern (Hauptscheinwerfer nur H1-Abblendlicht) war das so geschaltet, dass bei Fernlicht nur die Zusatz-Fernscheinwerfer gingen.


    Torsten

    Zitat

    Original von dkolb
    Womit ich noch nicht so glücklich bin ist die Einbauhöhe von 175 mm. Die originale hat eine Höhe von 190 mm. Denke da an den Spannbügel, der womöglich bei der geringeren Höhe nicht mehr greift. ?(


    Passt zwar nicht zum Problem, aber weil ich grad dran denk: smart hat die Batterie im Innenraum und benötigt daher grundsätzlich einen Stromspender mit Anschluss für Entgasungsschlauch (Zentralentgasung).


    Torsten

    Zitat

    Original von Mihai
    Regarding the oil consumption , could i do anything to prevent the engine damage ?


    Hardly. If it happens - it happens.

    Zitat


    I honestly thought about using Castrol 15w40 and by doing so maybe temper the oil consumption. I read about it and found out that 15w is much denser and it could help the oil consumption.


    True. But I definitely would not use a 15W (unless the car is running in warm temperature and you wait 30 seconds after starting the engine before you drive. The "worst" oil recommended for the smart cdi is a 10W-40.

    Zitat


    and for the refilling i used 0w30


    That's very thin - you even notice the difference to a 0W-40 (I had it in three cars - all by mistake! and it caused incontinence in one car and a higher maximum speed in another). I wouldn't use that in the smart cdi. If you use the 10W-40, remember to give the engine a few seconds after start before you push the gas.


    Torsten

    Zitat

    Original von dkolb
    Allerdings hat sie die Bezeichnung 544 09.


    Zum Banner Starting Bull (Original vom sc) werde ich nicht mehr greifen, der war bei mir nach ca. 2 Wochen fertig. Keine Spur von den 62Ah... Danach hatte ich den UniBull 50300 mit 69Ah bei problemlosen 242mm Baulänge, der bis zum Schluss keinen Ärger machte. Sicherheitshalber wegen der starken Nutzung der Standheizung letzten Herbst getauscht gegen RunningBull (AGM) mit 70 Ah. Bislang ohne jedes Problem (für mich. Gerhards Mechaniker war mit dem Einbau des 278mm-Klotzes in den ca. 300 mm Einbauraum nicht wirklich glücklich :D ).


    Torsten