Beiträge von Evelyn

    Hallo Dirk,


    es gab zwar mal eine Rückrufaktion für ausgeschlagene Traggelenke, siehe [URL=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,357959,00.html]hier.[/URL]
    Aber die war auf bestimmte Baujahre beschränkt, nämlich 1998-2000.
    Dein CDI ist aber Baujahr 2003 und fällt damit auf jeden Fall nicht mehr unter diese Rückrufaktion.


    Nach Kulanz fragen kostet ja nix, deshalb kannst Du es auf jeden Fall mal tun.
    Manchmal wird in Abhängigkeit des Fahrzeugalters und der Kilometerleistung ja auch eine anteilige Übernahme der Kosten zugesagt. Allerdings ist dies meistens von der regelmässigen Wartung bzw. Inspektionen im SC abhängig.
    Ist Dein Smart im SC scheckheftgepflegt?


    Smarte Grüße


    Evelyn

    Funktioniert das Gebläse denn auf Stufe 1 und 2 einwandfrei oder gibt es da auch irgenwelche Effekte? (Geräusche etc?)


    Ich kenne eigentlich nur das Problem, daß das Gebläse nur auf Stufe 3 läuft und auf den anderen Stufen gar nicht, das kommt öfter mal vor. Das Gebläse wird über einen Vorwiderstand betrieben, der im Fußraum links am Lüfterkasten sitzt.
    Du kannst ja mal diesen Vorwiderstand raus machen, vielleicht liegt irgendwo ein Masseschluß vor, der die Sicherung zum Auslösen bringt.


    Das Heizungsgebläse selbst gehört eigentlich eher zu den robusteren Teilen im Smart.
    Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist eher gering.


    Schau Dir mal die Beiträge hier und da zu diesem Thema an, vielleicht bringen sie Dich weiter.


    Smarte Grüße


    Evelyn

    Wenn nicht ein Vorbesitzer des Smart die Instrumente auf LED umgebaut hat, sind dort gar keine LED's drin, sondern Glühlämpchen 12 Volt 1,1 Watt mit Plastiksockel.


    Hab Dir eine E-Mail geschrieben!

    Zitat

    Original von Torsten
    Hm naja, Rechnung abwarten..... gerade wenn's um's Geld geht, kläre ich das lieber vorher verbindlich ab, dann brauche ich nachher nicht rumrudern.
    Torsten


    Da haste mich jetzt falsch verstanden, oder ich habe mich mißverständlich ausgedrückt, ich meinte damit nicht die Rechnung abwarten, davon halte ich nämlich auch nichts, sondern die erste Reaktion hinsichtlich Berechnung von Seiten des SC, also eine Aussage, ob dies bezahlt werden muß oder nicht.


    Eine vorherige Abklärung bezüglich des Kostenträgers und der zu erwartenden Kosten halte ich ebenfalls für unabdingbar!

    Dem schliesse ich mich mal an, auch wenn ich normalerweise immer vom Schlechtesten ausgehe, wenn es um SCs geht, denke ich doch, daß in dem Fall diese Sollbruchstelle auch ohne Berechnung gewechselt worden wäre.


    Wäre aber auf einen Versuch angekommen, erstmal einen auf naiv machen und die Reaktion bzgl. Berechnung abwarten.
    Je nach Sachlage hättest Du dann mit Deinem Wissen raus rücken und Dir ein Urteil über die Kundenorientierung in diesem SC bilden können.


    Ich freue mich über Dein Feedback und daß ich Dir helfen konnte.
    Und natürlich, daß ich mit meiner Einschätzung über die Fehlerquelle richtig lag.

    Hallo und willkommen im Forum des Smart-Club! :)


    Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Smart Cabrio.
    Nur her mit Deinen Fragen! Werden uns bemühen, Antworten zu finden.
    Nur eine Frage von mir, was versteht man unter org. Lambofarbe Orange? ?(


    Smarte Grüße


    Evelyn

    Zitat

    Original von Crazy
    Geht Evelyn im Grunde auch gar nicht um das, was Hugo sagt, sondern wie er es sagt.


    Nee, nee, es geht schon auch darum, was er sagt, das ist nämlich an Ahnungslosigkeit und Ignoranz nicht zu überbieten.
    Immerhin sind wir hier im Technikforum, und wenn jemand solche Theorien aufstellt wie er, dann zeigt mir das, daß er einer ist, der einen Smart aus zehn Meter Entfernung als solchen erkennen kann, aber damit hat es sich dann auch schon.
    Das hat er bloß selbst noch gar nicht gemerkt!
    Aber damit hat er mit den meisten SC Mitarbeitern wenigstens etwas gemeinsam!


    Auf technischer Basis kann man immer diskutieren, aber nicht auf der, das nicht sein kann, das nicht sein darf!


    In diesem Sinne!


    Evelyn

    Zitat

    Original von k.-d.
    Hallo Evelyn,


    Was ist das für ein Schlauch, der auf der gegenüber liegenden Seite an den Ansaugtrakt geht? Da ist auch so ein Ventil drin.


    Das ist die Zuleitung zu dem Bremskraftverstärker, der arbeitet ja zumindest beim Benziner ebenfalls mit dem Unterdruck aus der Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe, der Diesel hat hier einen etwas anderen Anschluß, mangels Unterdruck im Ansaugtrakt arbeitet der mit einer Servopumpe.


    Du darfst übrigens den Anschluß der TLE nicht einfach abklemmen, nur provisorisch mach dies Sinn, da die TLE auf den Unterdruck angewiesen ist.


    Bei Dir stimmt irgend etwas nicht! Ich meine zumindest bei Deinem Smart!
    Oder besser gesagt bei dem Motor.

    Zitat

    Original von k.-d.
    Hallo Evelyn,


    Zwischenzeitlich hat mir jemand gesagt, durch diese Verbindung zu KG würde der Turbo abblasen, wenn man Gas wegnimmt, damit das nicht so laut ist !!!


    Ich knall gleich ab, was sind das denn nun wieder für Theorien!
    Hinter der Drosselklappe des E-Gasstellers entsteht ein großer Unterdruck, wenn das Gas wegenommen wird, darüber wird übrigens sogar der Bremskraftverstärker betrieben, deshalb wird genau in dieser Phase über diese Leitung Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt, zumindest wenn wir von der gleiche Leitung sprechen!


    Wenn jetzt aber dieses Ventil defekt ist, wird über diesen Weg zusätzlicher Überdruck ins Kurbelgehäuse eingeleitet, was aus der Volllastentlüftung das Öl raus drückt.

    Hast Du jetzt eigentlich das Ventil dazu ersetzt oder nicht?
    Wenn Du an dem Schlauch saugen und hinein blasen kannst, ist auf jeden Fall das Ventil defekt. Normalerweise sollst Du daran saugen können, über diesen Weg wird ja auch der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt. Aber hinein blasen darf nicht gehen, da muß das in der Leitung befindliche Ventil sperren!


    Oder habe ich Dich jetzt falsch verstanden und das Ventil ist in Ordnung?
    Wenn Du den Schlauch an der Ansaugbrücke löst, das runde Ventil also in der Leitung drin ist, musst Du daran saugen können, aber wenn Du hinein bläst, darf das nicht gehen, weil dann das Ventil sperren muß!

    Hallo K.-D.,


    natürlich ist in dem Schlauch alles trocken, da kann ja auch nix raus kommen, wenn der ganze Ladedruck über diese Leitung in Richtung Kurbelgehäuse pfeift.
    Das Öl kommt in diese Fall aus der Vollastentlüftung raus! Oder es wird durch den extremen Druck im Kurbelgehäuse an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum gedrückt.
    Die Volllastentlüftung mündet kurz vor dem Mittelflansch des Turboladers in den Ansaugkanal, der vom Luftfilter kommt. Von dort aus wird es durch den Turbolader in den Ansaugtrakt geblasen und im Motor mit verbrannt. Wenn Du mal Deinen Ansaugtrakt öffnest, schwimmt dort bestimmt alles in Öl, incl. dem Ladeluftkühler.
    Jetzt nur die TLE zu tauschen und alles so zu lassen, wäre so ziemlich das schlechteste, was Du machen könntest.
    Du solltest Deinen gesamten Ansaugtrakt vom Öl befreien und evtl. zusätzlich einen Ölabscheider in die Volllastentlüftung einbauen.


    Lies Dich mal in die Stichworte Volllastentlüftung oder Teillastentlüftung bzw. Ölabscheider ein, dann erkennst Du hoffentlich die Tragweite dieser Fehlkonstruktionen, die aber laut unserem neuen Vorsitzenden nur in meiner Phantasie existieren!
    Leider sind diese aber bittere Realität für manchen Smartisten.
    Deshalb werde ich es mir nicht nehmen lassen, die Bezeichnung Fehlkonstruktion auch weiterhin dafür zu verwenden, außer man eliminiert mich hier in Zeiten von Law and Order.
    Wundern würde mich das nicht! ;)

    Das will und brauche ich auch gar nicht entscheiden, das machst Du schon durch Deine Beiträge! Oder anders gesagt, was meinst Du als Außenstehender zum Thema technische Kompetenz?


    Sorry, wenn ich es Dir nun noch einmal ganz, ganz deutlich sagen muß, aber zum einen hast Du technisch meiner Meinung nach überhaupt keine Ahnung und zum zweiten bist Du offensichtlich auch nicht in der Lage, vorliegende Tatsachen zur Kenntnis zu nehmen, sonst würdest Du nicht so einen Müll von Dir geben!
    Wer mit dem heutigen Kenntnisstand die signifikanten Ausfallraten des Smart Motors auch bei geringen Kilometerleistungen, die aber meistens nicht durch den Motor selbst, sondern durch Konstruktionsfehler (Teillastentlüftung, Volllastentlüftung) und billige Bauteile aus der Peripherie des Motors verursacht werden, ableugnet, disqualifiziert sich selbst, an einer Diskussion wie dieser überhaupt teilzunehmen!

    Hallo und willkommen im Forum des Smart-Club! :)


    Hast Du denn schon einmal die Teillastentlüftung Deines Motors mit dem Ventil darin überprüft. Das ist der Schlauch, der hinter dem E-Gassteller in die Ansaugbrücke mündet. Ca. 10 cm vor der Ansaugbrücke ist ein runder Knubbel in dieser Leitung, das ist das Ventil, das ab und zu oder besser gesagt des öfteren seinen Geist aufgibt.
    Die Teillastentlüftung dient normalerweise dazu, über den Unterdruck im Ansaugkanal den Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abzubauen, wenn allerdings der Turboladerdruck im Ansaugsystem wirksam wird, muß das Ventil sperren, damit dieser nicht in das Kurbelgehäuse eingeleitet wird.
    Dies wird über dieses Ventil bewerkstelligt.
    Wenn jetzt über diese Leitung nur gasförmige Stoffe transportiert werden würden, würde die theoretische Betrachtung der Smart-Konstrukteure zutreffen und dem Ventil wäre ein längeres Leben beschieden, allerdings wird über diese Leitung auch ein Schmodder, bestehend aus Ölresten, Kondenswasser und Spritkondensat in den Motor eingeleitet, und das führt im Laufe der Zeit dazu, daß das Ventil seine eigentliche Funktion nicht mehr erfüllt und dadurch, anstatt den Überdruck im Kurbelgehäuse abzubauen, noch mehr Überdruck eingeleitet wird.


    Unter anderem ist dies auch für ziemlich viele vorzeitige Motorschäden, die aber durch hochrangige, selbsternannte Koniferen im SC und auch hier im Forum verleugnet werden, verantwortlich.
    Der Smart Motor ist eigentlich besser als sein Ruf, aber es sind teilweise ziemlich billige Euroartikel aus der Peripherie des Motors, die ihn schnell ruinieren können, die Teillastentlüftung kostet gerade mal 20.- EURO!


    Aus diesem Grunde solltest Du die Teillastentlüftung einmal austauschen, bei Dir wird aber mittlerweilen der gesamte Ansaugtrakt incl. Ladeluftkühler ziemlich stark mit Öl versifft sein, deshalb sollte alles einmal grundsätzlich gereinigt werden.


    Die TLE kann auch durch eine Saug-/Blasprobe überprüft werden.
    Auf den Bildern in diesem Beitrag siehst Du, welche Leitung ich meine.


    Schau mal hier in der Liste unter der Rubrik Foren freier Smart Werkstätten, da findest Du bestimmt etwas in Deiner Gegend, der beste ist ja der-smarte-Service in Ilsfeld bei Heilbronn, aber das wird Dir etwas zu weit sein.


    Übrigens ist auch die Volllastentlüftung des Smart eine Katastrophe, auch über die Vollastentlüftung wird jede Menge Öl in den Ansaugtrakt geleitet und darüber im Motor mitverbrannt, was mittelfristig zum Abbrennen eines Auslassventils sorgt. So weit dürfte das bei Dir aber noch nicht sein, sonst hättest Du nicht so traumhafte Kompressionswerte.


    Smarte Grüße


    Evelyn


    P.S. Ich weiss, daß es eigentlich Koryphäen heisst, aber ich meine es genau so, wie ich es sage!

    Was LM-AA-807 meint, ist in diesem Beitrag sogar mit Bild beschrieben, das ist nämlich die Wastegatesteuerung des Benziners.
    Von der Druckdose geht hier die Verbindungsstange zum Wastegateventil im Abgaskrümmer. Wie auf dem Bild zu sehen, ist diese durch einen Sicherungsring gesichert, dieser rostet aber ganz gerne mal ab, fällt weg oder auch beides.
    Wie es dann aussieht, ist auf dem Bild im verlinkten Beitrag des verlinkten Beitrags zu sehen. ;)
    Auf dem Bild ist dieser Sicherungsring ja auch schon ganz schön korrodiert.
    Dadurch löst sich die Stange von dem Bolzen der Wastegateklappe und der Motor hat keine Leistung mehr.
    Von den Werkstätten wird in solchen Fällen auch ganz gerne mal ein neuer Turbolader verkauft, siehe auch der Link im Eingangsposting des Beitrags.

    Zitat

    Original von LM-AA-807
    (Dort sollte ein funktionierender Splint sein)


    Hallo Plätzchen,


    ich muß Dir leider schon wieder widersprechen, es handelt sich nämlich um keinen Splint, sondern um einen Sicherungsring!


    Klugscheissmodus aus! :D

    Zitat

    Original von LM-AA-807
    Ab Mrz 03 soll ESP verbaut worden sein, zuvor war es Trust.
    Der Unterschied?
    Trust regelt zwar auch jedes Rad ab, ESP nimmt aber zusaetzlich noch den Antrieb weg, wenns eng wird.


    Na ganz so ist es nicht. Trust+ ist lediglich dazu in der Lage, das Gas abzuregeln, das passiert nämlich über den e-Gassteller, und im Extremfall auszukuppeln, das wird durch die Steuerung über den Kupplungsaktuator realisiert.
    Zusätzlich ist die Steuerung dazu in der Lage, in den beiden Bremskreisen den Bremsdruck abzubauen, wenn über die Drehzahlfühler, der sich an jedem Rad befindet, festgestellt werden sollte, daß ein Rad blockiert.


    Das ESP ist darüber hinaus in der Lage, in den Bremskreisen Bremsdruck aufzubauen und dadurch Räder gezielt abzubremsen, und das ohne daß der Fahrer überhaupt auf der Bremse steht! Das ist der eigentliche Unterschied zu Trust+.
    Bei ESP steht hierfür eine Hydraulikeinheit zur Verfügung, welche den Druck aufbaut.
    Dadurch ist eine wesentlich effektivere Stabilisierung eines schleudernden Fahrzeugs möglich.
    Zusätzlich hat ESP noch erweiterte Sensoren wie z.B. den Lenkwinkelsensor, der den Einschlag des Lenkrads und damit der Räder an die Steuerung übermittelt.


    Beim Benziner ist es relativ einfach, einen Smart mit ESP zu erkennen, der Motor hat dann nämlich 698 ccm statt wie vorher 599 ccm.
    Beim Diesel ist es nicht ganz so einfach, aber man erkennt es auch am so genannten Hillholder System, das den Smart beim Anfahren am Berg nach dem Loslassen des Bremspedals noch für 0,7 sec festhält, um das Anfahren am Berg zu erleichtern. Sollte der Smart beim Lösen des Bremspedals sofort losrollen, hat er nur Trust+ und kein ESP und das Hillholder System.


    Es gibt jede Menge Smarts, die noch Baujahr 2002 sind, aber erst weit in 2003 oder sogar Anfang 2004 erstmalig zugelassen wurden. Im Fahrzeugschein ist ja nur die Erstzulassung ausgewiesen.
    Auch die neueren Erdnußscheinwerfer sind hierfür kein Indikator, weil diese bereits ab dem Facelift in 2002 verbaut wurden.