Beiträge von Eddy

    Zitat

    Original von zabaione


    es gibt weder 'nen Chip und auch kein Chiplesegerät, was soll'n das sein?


    ROTFL
    nur weil Du es nicht kennst gibt es das nicht?


    Natürlich ist die Software zur Leistungssteigerung in ein Chip einprogrammiert. Das ist aber ein Flash-Bauteil (29F400) welches im normalfall per K-Line geschrieben & gelesen wird.


    http://www.smart-wiki.net/452/software#flash_auslesen


    Das hat allerdings nichts mit den Fehlern, die man per ODB ausließt zu tun.
    Das Flash (der Chip wo die Leistungssteigerung ab gelegt ist) kann NICHT per StarDiagnose (oder Delphi) gelesen werden.


    Ich habe mir, um schnell auch mal total andere Software auf dem MEG zu booten, eine Sockel für's Flash ein gelötet.


    Zitat

    Original von SportPearl
    Ich habe den Aktuator nicht neu anlernen müssen.


    ja, oft funktioniert das, aber nicht immer .....


    Der Schleifpunkt lernt sich selber an, die Position für Aus & Einkuppeln aber nicht. Wenn die Werte, die im EEprom hinterlegt sind, so gar nicht zum Aktuator passen rührt sich dieser keinen mm.

    Zitat

    Original von Basti00730
    Also soll ich das so verstehen, dass ich die brabus Box trotzdem einbauen kann wie in einer Kugel und dann noch extra freischalten muss ?


    wenn Du die Schaltbox benutzt brauchst Du nichts frei schalten. Die wird in das Kabel zwischen DriveUnit und MEG gesteckt und simuliert die Signale der DriveUnit bei Betätigung der Wippen.


    Zitat

    Original von Basti00730
    Muss ich dann trotzdem die Widerstände änder aufs original oder können dann bei der schaltbox die jetzigen drin bleiben?


    vermutlich brauchst Du am Lenkrad dann nichts zu ändern wenn Du die Schaltbox verbaust. Da ich aber nicht weiß wie/was es am Lenkrad gemacht wurde ist, ist es nur eine Vermutung. ;)

    Die Brabus Schaltbox kannst Du auch im Roadster nutzen weil die in die DriveUnit eingeschleift wird.
    Die Widerstände habe ich zwar auch schon mal angepasst (Roadster -> Kugel) aber die Werte nicht im Kopf.

    Im Roadster muss zu den richtigen Widerständen im Lenkrad der Stecker (unten Links in der Nähe vom Massepunkt) umgesteckt werden und das schalten per Wippen in der Software frei geschaltet werden.


    Nachtrag: Anleitung

    ich hatte schon zweimal das Kupplungsmodul kaputt.


    Dann trennt dise nicht richtig obwohl Aktuator & Ausrückhebel i.O. sind.
    Kann man aber erst sehen wenn man die Kupplung zerlegt hat.


    wenn Du den richtigen Code hast kann man die Codeabfrage, wenn die Batterie ab war, abschalten. Das ist eine ganz normale Funktion des Radios.
    Habe es selber aber bisher NUR an den Radios vom Roadster und einer alten Kugel (mit Diskettenlaufwerk) gemacht.


    Das geht über das Systemmenü vom Radio. Was man genau drücken muss habe ich nicht im Kopf.

    ja, die Teile zu tauschen ohne dem MEG die neuen Werte mit zu teilen funktioniert nicht immer.


    das MEG kennt die Werte die die Akuatoren liefern


    -------------------
    N 1 2 3 4 5 6 R
    Inkrementalgeber 5909 : 90%
    Inkrementalgeber 5824 : 82%
    Inkrementalgeber 5690 : 69%
    Inkrementalgeber 5554 : 55%
    Inkrementalgeber 5341 : 34%
    Inkrementalgeber 5207 : 20%
    Inkrementalgeber 5071 : 7%
    Inkrementalgeber 5992 : 99%
    R = 6000 > Inkr > 6 = 5000
    DWS Werte 905 : 90%
    DWS Werte 828 : 82%
    DWS Werte 708 : 70%
    DWS Werte 586 : 58%
    DWS Werte 380 : 38%
    DWS Werte 257 : 25%
    DWS Werte 134 : 13%
    DWS Werte 981 : 98%
    R = 1000 > DWS > 6 = 0
    -------------------------------


    wenn man Teile tauscht müssen die, wenn sie zu sehr abweichen, neu anlernen.
    Das die meisten Leute nicht mit einer StarDiagnose umgehen können ist bekannt. ;)

    Zum teil muss man es mehrmals machen und zwischendurch auch öfters mal die Zündung für >20sec. ausschalten. Nur dann werden Werte zurückgeschrieben.

    nimm einfach eine alte StarDiagnose und update mit dieser die neuste Version der SAM. Ist etwas tricky aber funktioniert perfekt.


    Danach spricht das SAM auch wieder mit neueren Versionen der DAS und man kann dann alles andere wie gewohnt benutzen (und Schlüssel anlernen).
    Habe es schon mehrmals praktiziert.

    ich kenne das Problem.
    Da passt die Diagnose Software nicht zur Software im Steuergerät. Wenn man die Software im Steuergerät auf den neusten Stand bringt sollte das mit dem Anlernen auch wieder funktionieren.

    Zitat

    Original von Andi26
    Also diese Firma hat mir geschrieben das sie das Steuergerät nicht Prüfen bzw. reparieren.


    wie dumm!
    bisher haben die es immer gemacht. Da bin ich wohl nicht auf dem laufenden, sorry.

    habe jetzt mal nach geschaut.
    2 Roadster haben Distanzen (einmal H&R der andere Eibach) mit ALLEN Serienrädern (incl. Stahlfelgen) eingetragen. Es sind eloxierte Platten. ;)


    Mit dem einen Roadster war ich sogar mit den Stahlfelgen zum Eintragen gefahren. :P
    Und nein, das ist kein Tüv der was aus Gefälligkeit macht. ;)

    natürlich kann man die LIMA instandsetzen!
    Zu 90% werden immer nur revidierte Teile verkauft. Das kann nur kein Teiletauscher in der Werkstatt.


    Eine halb fertige Anleitung findest Du im Wiki.

    stimmt, wäre Hilfreich aber da ich nicht alle Eintragungen unserer Fahrzeuge (6 Roadster und noch einige andere) im Kopf habe wollte ich hier nichts falsches schreiben.
    Da sich ab & an Gutachten verändert werden sollte sich der TE welche aussuchen und dann in das entsprechende Gutachten schauen.
    Wollte nur zum Ausdruck bringen das man auf Stahlfelgen auch Distanzscheiben fahren darf.

    ich fahre schon immer Stahlfelgen incl. Distanzen ganz legal incl. Eintragung auf dem Roadster.
    Es stimmt, in einige Gutachten sind einige Stahlfelgen ausgeschlossen. Andere Gutachten machen da keinen Unterschied. Es kommt halt auf das verwendete Material der Distanzen an. :P
    Am besten vor dem Kauf das Gutachten lesen. ;)

    Zitat

    Original von chrissy
    seitdem ich einen Ölkühler verbaut habe, gibt es keine Probleme mehr.


    das wäre dann der erste Ölkühler der das Wasser kühlt. :D :D


    Wenn das Thermostat richtig funktioniert wird der Motor immer gleich warm so lange der Wasserkühler genug Luft bekommt damit er arbeiten kann.


    OK, gebe zu das die Motortemperatur bei 30°C Außentemperatur ca. 5°C wärmer ist als bei -10°C im Winter. Das liegt aber an den Leitungen im Motorraum.

    _ich_ werde keinen Anzeigen!


    Ich schreibe mein Wissen ins Wiki und somit unterliegt das Wissen (oder Bilder) einer CC Lizenz. Das Lizenzverstößen nach gegangen wird ist ein ganz normaler Vorgang.


    Das Wissen (oder Bilder) dürfen nach wie vor genutzt werden sobald man die Quelle mit angibt (oder verlinkt).