Beiträge von Ernesto

    Mir ist irgendwie schleierhaft, wie Du von einem anderen Forenmitglied eine Aussage aus der Ferne erwartest, ob die passt oder nicht.
    Das kann doch auf die bloße Beschreibung hin keiner seriös beantworten!
    Der das kann, der könnte mir dann auch gleich die Lottozahlen für morgen per PN sagen! ;)


    Deshalb wird Dir hier auf diese Frage keiner eine Antwort geben können.
    Und wenn jemand eine gibt, dann sind dies reine Vermutungen!

    Ohne meinen Alltours sag ich nix!!! :D


    Soll heissen, beim Smart ist Lichtmaschinenkauf übers Internet reine Glücksache, ob die dann auch passt oder nicht! Dazu gibt es zu viele verschiedene Lichtmaschinen, um da eine verlässliche Aussage aus der Ferne zu treffen!
    Da ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie nicht passt fast größer als daß sie passt! :(
    Als weitere Unwägbarkeit kommen da noch evtl. Fehler in der Beschreibung des Anbieters hinzu.
    Deshalb sag ich da gar nix zu!

    Naja, das von mir gesagte ist schon spekulativ, etwas anderes ist aus der Ferne auch gar nicht möglich!
    Aber es ist ja schon ein wenig komisch, daß die Kontrolleuchten jetzt gar nicht mehr aufleuchten, auch dann nicht, wenn sie es eigentlich sollten!
    Zumindest habe ich das von Dir im Eingangsposting geschriebene dahin gehend interpretiert!


    Also auf jeden Fall muß bei kaltem Motor beim Einschalten der Zündung die Vorglühlampe kurz aufleuchten und dann wieder erlöschen.
    Wenn sie das nicht tut, dann stimmt etwas nicht!


    Und die Motorkontrollleuchte muß ebenfalls beim Einschalten der Zündung zur Kontrolle aufleuchten und dann wieder erlöschen! Wann diese allerdings beim cdi ausgeht, weiss ich nicht!


    Wenn Du tatsächlich Gewährleistung in Form der Sachmängelhaftung auf dem Smart hast, weil er bei jemand Gewerblichem gekauft wurde und dies nicht durch irgendwelche Tricks bzw. Formulierungen im Kaufvertrag ausgeschlossen wurde, dann musst Du im Falle von Mängeln ja zu dem Verkäufer gehen, der sie dann kostenlos beseitigen muß.


    Aber wenn die beiden Lämpchen, die Probleme bereitet haben, jetzt gar nicht mehr aufleuchten, dann mutet das schon etwas seltsam an!


    Eine empfehlenswerte Adresse für Smarts in Berlin ist auch bei diesen smarten Jungs zu finden.
    Wenn Du bei dem Verkäufer nicht weiter kommst, könntest Du dort auch mal hin fahren!

    Wenn Du den Smart dort bei der Firma gekauft hat, dann ist der Verkäufer ja mit der Sachmängelhaftung in der Pflicht, wenn diese nicht mir irgendwelchen Tricks und Formulierungen im Vertrag ausgeschlossen wurde.
    Evtl. ist das Entfernen der Glühbirnchen in den Kontrollleuchten ja auch ein probates Mittel, sich um die Kosten der Mängelbeseitigung drumrum zu drücken. X(


    Das sollte in einer anderen Werkstatt mal verifiziert werden, ob diese Glühbirnen nicht funktionieren bzw. überhaupt noch vorhanden sind, am besten unter Zeugen!


    Nochmal die Frage, wo hast Du denn den Smart gekauft?

    Das ist natürlich auch eine Art der Entstörung, eine Kontrolleuchte zu deaktivieren! :rolleyes:
    Zumindest beim Einschalten der Zündung muß die MKL aufleuchten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe geht diese doch erst nach dem Motorstart aus, oder?
    Zumindest beim Benziner ist das so, nachdem die Abgaswerte gecheckt wurden.


    Mit der Spirale darüber ist vermutlich die Vorglühkontrollleuchte gemeint, auch diese müsste zumindest bei kaltem Motor mit dem Einschalten der Zündung kurz aufleuchten.
    Nach dem Motorstart darf diese aber nicht mehr aufleuchten, sonst stimmt etwas mit der Vorglühanlage bzw. den Glühkerzen nicht!


    Wenn Du aus Berlin kommst, bei welcher Smart Werkstatt hast Du denn das Diesel-Wiesel gekauft? Du solltest die mal konkret fragen, warum diese MKL jetzt gar nicht mehr leuchtet, das ist ja nicht normal.

    Zitat

    Original von Tessa
    Die NEUE hat 75A und 12V.


    Das kann eigentlich nicht sein, sonst wäre sie gar nicht in der Lage, die Batterie eines Fahrzeugs zu laden!
    Eine Batterie bzw. in Wirklichkeit handelt es sich ja um einen Akkumulator benötigt immer eine höhere Ladespannung als diese selbst hat, um geladen werden zu können.
    Und diese Ladespannung beträgt bei laufendem Motor immer um die 14 Volt bzw. noch knapp darüber. Das wird schon durch den Regler geregelt, der in der LiMa verbaut ist. Der stellt sicher, daß bei unterschiedlichen Drehzahlen des Motors bzw. der LiMa eine konstante Spannung im Bordnetz des Fahrzeugs herrscht!
    Es gibt meiner Meinung nach keine LiMa, die lediglich 12 Volt erzeugt!
    Evtl. ist sie so etikettiert, das mag sein, um darzustellen, daß sie für ein Fahrzeug mit 12 Volt Bordnetz ist, es gibt ja auch 24 Volt bei Lastwagen, aber die Ladespannung ist mit Sicherheit um die 14 Volt!


    Wenn Du ein Messgerät besitzt, kannst Du ja einfach mal die Spannung an den Batteriepolen messen, einmal bei stehendem Motor, bereits da muß die Spannung etwas höher sein als 12 Volt, und einmal bei laufendem Motor.
    Du wirst sehen daß auch die Spannung mit der neuen LiMa um die 14 Volt liegen wird!

    Zitat

    Original von Smarti 68
    Ein seltsames und unkooperatives Verhalten deinerseits.


    Danke Dir! Dieses Kompliment kann ich Dir gerne zurück geben! :rolleyes:
    Ich würde Dir empfehlen, Dich erst mal über die Leute ein wenig zu informieren, wenn Du als Neuling in einem Forum auftauchst, bevor Du solche Töne anschlägst!


    Aber ich tröste mich meinerseits immer damit: Niemand ist nutzlos, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen! ;)


    So damit bin ich nun endgültig hier raus! :)

    Nee, es ist nicht schwer zu verstehen und ich weiss auch genau, was Du meinst, aber es gibt ja für Dich auch keine Verpflichtung, gleich dort hin zu rennen und einen Haufen Geld auszugeben, wenn hier etwas empfohlen werden würde!


    Deshalb kann ich Dein Verhalten, ehrlich gesagt, nicht recht nachvollziehen!
    Macht aber nix, ich muß ja auch nicht alles verstehen!

    Zitat

    Original von Smarti 68
    Wie soll ich jetzt deiner Meinung nach die Steuergeräte prüfen, außer ausbauen und extern zusenden?


    Vergiss es, zum einen hat Dein Smart, wie ich oben schon ausgeführt habe keine Steuergeräte mehr unter dem Sitz verbaut, da hat der Höllenjäger einen kleinen Denkfehler drin, weil bis Bj. Ende 2002 nämlich dort eine Relaisbox verbaut war, und zweitens kommt dieser Fehler nicht von einem Steuergerät!

    Zitat

    Original von Smarti 68


    Oja vertrauenswürdige Werkstatt ... das ist ein gutes Stichwort ich war vor langer Zeit beim Smart-Center gewesen, - wegen einer anderen Thematik / Klima - die haben einen nur hingehalten bis die Garantie abgelaufen ist und dann sollte alles ausgetauscht werden, für teuer Geld.


    Ich wollte erstmal Erfahrungswerte sammeln und dann sehen, wie ich was unternehmen werde. Denn bisher haben die Glaskugel gucken vor Ort bei meinem Smart betrieben.


    Das ist mir wohl bekannt, daß Smart Center so vorgehen, aber das ist heutzutage leider State of the Art, auch in Werkstätten anderer Marken! :(
    Aber alle gleich schlecht ist dann nicht automatisch schon wieder gut!
    Das merken die bloß nicht!


    Ist es denn ein Geheimnis, wo Du her kommst, denn bisher hast Du es leider nicht verraten! ?(
    Es ist nämlich so, daß sich regional in der Republik durchaus empfehlenswerte Werkstätten zum Thema Smart angesiedelt haben, die auch auf Smart spezialisiert sind und wesentlich kundenorientierter arbeiten, gleichzeitg aber auch das erforderliche Know-How haben!
    Dazu sollten wir aber erst mal wissen, aus welcher Gegend Du kommst!


    Muß ja nicht gleich die komplette Anschrift sein, Region reicht! ;)

    Zitat

    Original von Hellhunter
    Wenn du Feuchtigkeit im Auto hast, solltest du mal die Steuergeräte unterm Sitz prüfen. Ggf. führt Korrosion an den Steckern zu dem Fehler.


    Bei einem Baujahr 2004 gibt es keine Steuergeräte mehr unter dem Sitz!
    Die Relaisbox unter dem Sitz gab es nur bei Baujahren bis Ende 2002!

    Es wäre interessant zu wissen, aus welcher Ecke der Republik Du kommst, um Dir evtl. eine vertrauenswürdige Werkstatt, die sich mit dem Smart auskennt und nicht auf ein Orakel oder eine Glasgoogle angewiesen ist, empfehlen zu können! ;)

    Zitat

    Original von 2003er
    Ich für meinen Teil würde versuchen die preiswertere Lösung zu wählen,


    Da gebe ich Dir recht, würde ich auch machen, allerdings muß dafür ja auch noch die Werkstatt mitspielen!
    Wie Du in dem von mir verlinkten Fred sehen kannst, hat diese Werkstatt ja auch steif und fest behauptet, die Lima liesse sich nicht gangbar machen, obwohl dies für mich selbst unter dem Auto liegend total easy war!
    Auf der Hebebühne auf Augenhöhe wäre das ein Kinderspiel gewesen!
    Das grösste Problem für mich war damals, den Riemen unter dem Smart liegend zu spannen!


    Die Problematik dabei ist eben, daß die Werkstatt mitspielen muß, tut sie das nicht, kannst Du nur den Smart dort abholen und woanders hinbringen!
    Das ist aber auch nicht ganz so easy und mit Aufwand verbunden!
    Und das wissen die Werkstätten ganz genau und nutzen das eben aus! X(

    Zitat

    Original von Mamb0R
    Mein Bekannter hat mir empfohlen, den Wagen dorthin schleppen zu lassen, weil die dort Ahnung vom Smart hätten


    Dann sollten sie aber über die Lichtmaschinenproblematik wissen und auch, daß man die wieder gangbar machen kann.


    Es gibt jetzt prinzipiell zwei Möglichkeiten, entweder es wird geprüft, ob die LiMa mit Gewalt wieder gangbar gemacht werden kann, meist funktioniert sie hinterher wieder klaglos wie in dem von mir verlinkten Beitrag, der Smart fährt heute noch mit der alten LiMa, es wird dann lediglich ein neuer Keilrippenriemen montiert oder, die teurere Möglichkeit ein Austausch der LiMa gegen eine neue und ein neuer Riemen, was natürlich teurer ist.


    Wenn bei der ersten Möglichkeit der Riemen sich innerhalb kurzer Zeit wieder auflöst, dann hättest Du eben bei Möglichkeit Eins Pech gehabt!

    Zitat

    Original von Mamb0R
    Kleine Frage noch zu den Kosten..sind 480€ viel verlangt? Ich ging immer davon aus, dass so eine Reparatur dich eigentlich weniger Kosten müsste? (Sorry, bin eine laie, was sowas angeht..)


    Es ist beim Smart so, daß man nicht wie bei anderen Fahrzeugen zwei bis drei Schrauben löst und dann die Lichtmaschine in der Hand hält! :(


    Beim Smart muß dazu der Motor abgesenkt werden, damit man die Lichtmaschine überhaupt raus bekommt, weil die quasi unter dem Auto sitzt, deshalb ja auch der mangelhafte Schutz gegen Spritzwasser!
    Deshalb ist das schon ein etwas höherer Aufwand als bei anderen Fahrzeugen.


    Ich denke mal, weil Du Laie bist, wäre es besser, eine neue Lichtmaschine montieren zu lassen!

    Wenn ich das selbst machen würde, dann würde ich auch erst mal die alte LiMa belassen, gangbar machen und lediglich einen neuen Riemen montieren wie ich das auch in diesem Fall gemacht habe, in dem die Werkstatt auch Stein und Bein geschworen hatte, daß die LiMa nicht gangbar gemacht werden kann :rolleyes:, aber wenn man nichts selbst machen kann und auf die Werkstatt angewiesen ist, sieht die Sache eben ein bißchen anders aus! :(

    Beim Smart ist es häufig so, daß nach längeren Standzeiten, das können auch schon ein paar Wochen sein, die Lichtmaschine fest rostet!
    Das hat mit der ungeschützten Einbaulage gegen Spritzwasser zu tun!
    Da sind zwar Abdeckungen dran, die helfen aber auch nicht viel!
    Normalerweise kann man die mit einem großen Ringschlüssel gangbar machen und dann schafft sie sich selbst wieder frei und wird leichtgängig.
    Wenn Du allerdings vorher ebenfalls schon Probleme hattest, daß der Riemen morgens mehrere Minuten lang gequietscht hat, dann ist entweder die LiMa permanent schwer zu drehen oder der Riemen war schon vorgeschädigt.
    Daher wird es tatsächlich das beste sein, die LiMa auszutauschen.
    An die Wasserpumpe glaube ich eher nicht, aber deren Freigängigkeit kann man ja auch gleich ausprobieren, bevor der Riemen aufgelegt wird.
    Das merkt man gleich, wenn man sie von Hand dreht, aber ich glaube nicht, daß diese den Schaden verursacht hat!


    Wenn sich der Riemen natürlich durch die feste Lichtmaschine verabschiedet hat, ist es normal, daß die Ladekontrollleuchte aufleuchtet und auch die Motortemperatur hoch geht, weil ja die Wasserpumpe vom gleichen Keilrippenriemen angetrieben wird.
    Und ohne Kühlmittelzirkulation dauert es erfahrungsgemäss nicht lange, bis der Motor heiss wird! ;)


    Und wenn die Lichtmaschine sich nicht drehen lässt und der Riemen über die stehende Riemenscheibe läuft, dann dauert es durch die Wärmeentwicklung, die dabei entsteht, nicht lange, bis er in den ewigen Jagdgründen ist.
    Kannst froh sein, daß sich Dein Motor nicht ebenfalls schon dort befindet!


    Von daher lass die LiMa austauschen und einen neuen Riemen aufziehen und korrekt spannen, dann sollte wieder Ruhe sein!
    Ich hoffe mal, daß die Zylinderkopfdichtung durch die hohe Temperatur des Motors durch das Fahren ohne Riemen noch nicht geschädigt ist!

    Zitat

    Original von A-Team
    ich möchte gerne einen Drehzahlmesser in meinen 141 smartie einbauen aber ohne die Uhr ist das möglich oder geht das nur in kombination?


    Das kommt jetzt natürlich ein bißchen drauf an, was Du unter einem 141 Smart verstehst! ;)


    Beim alten 450er Smart waren das ja zwei komplett getrennte Instrumente, die man natürlich auch separat verbauen könnte, was allerdings meiner Meinung nach einigermaßen beknackt aussieht! Nur die echten Öhrchen, also beide Zusatzinstrumente sehen gut aus! :)


    Ab dem 451er Smart sind beide Instrumente auf einem gemeinsamen Halter verbaut, in Abhängigkeit vom Baujahr gibt es dafür verschiedene Ausführungen, von 2007 bis 2010 sehen die aus wie auf dieser Seite!
    Von 2010 bis heute sieht die Halterung dann aus wie auf jener Seite, also komplett anders und auch nicht kompatibel.


    Desweiteren muß man beachten, daß die Skalierung der Drehzahlmesser beim Benziner und Diesel unterschiedlich ist, der Drehzahlmesser muß also zur jeweiligen motorisierung passen, damit die Anzeige korrekt ist.


    Die Problematik beginnt ja schon damit, nur den Drehzahlmesser alleine zu bekommen, weil eben beide auf dem gemeinsamen Träger verbaut sind.
    Das sind ja keine Einzelinstrumente mehr wie früher beim 450er!


    Die Instrumente haben eine gemeinsame Zuleitung, daher kann ich Dir gar nicht sagen, ob die Ansteuerung auch mit einem Instrument funktionieren würde.
    Vermutlich schon, aber wie geschrieben, die Optik sieht wirklich nur mit beiden "Öhrchen" gut aus.


    Hier wäre übrigens noch die Einbauanleitung für die Zusatzinstrumente der alten Ausführung und dort für die neueren! :)


    Die unterstrichenen Worte sind übrigens Links, die man anklicken muß, um zu der gewünschten Seite zu kommen! ;)

    Zitat

    Original von maikel
    Noch mal zum Verständnis: es handelt sich um das Cabrio meines Bekannten!


    Das ist mir schon bewusst, hattest Du ja schon geschrieben!
    Indes wäre es vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen, wenn sich das SC daran ausgetobt hätte! :rolleyes:
    Wie in vielen, vielen anderen Fällen ebenfalls!


    Allein der Lichtschaltertausch wäre mit logischem Denken schon nicht erforderlich gewesen!
    Wie ich schon geschrieben habe, das Relais schaltet beide Lichter gleichzeitig, wenn ein Licht nicht leuchtet, kann der Fehler auf gar keinen Fall vor dem Relais sitzen!!!


    Aber das ist eben die Vorgehensweise im SC heutzutage, Materialschlacht um jeden Preis, ist ja nur das Geld der Kunden!
    Da kannste nix machen außer zahlen! :(
    Oder selbst logisch denken und gar nicht erst hin gehen!


    Mittlerweilen gibt es genügend Alternativen zu diesen Gangstern, teilweise sind das sogar ehemalige Mitarbeiter von Smart, die froh sind, diesem von oben verordneten Diktat der Materialschlachten entronnen zu sein und selbstständig arbeiten zu dürfen! ;)

    Danke für das Feedback!
    Freut mich, daß es möglich war, Deinen Smart zu einem bestimmt günstigen Tarif wieder reparieren zu können. Ich bin mir ziemlich sicher, daß in einem SC zumindest das teure SAM getauscht worden wäre!
    Der Stecker dann in diesem Zusammenhang vielleicht ebenfalls, das merkt man dann ja schon, wenn man daran arbeitet, daß der defekt ist. Aber das teure SAM vermutlich auch.


    Ich freue mich, daß es auch noch andere Etablissements gibt, die kundenorientiert reparieren und ohne Materialschlacht auskommen!
    Das ist auch das Markenzeichen von Fismatec, meinen Supporter!!


    Noch ein kleiner Nachtrag zu logischem Denken und Lichtschalter!
    Den Lichtschalter als Verursacher, auch wenn dieser in alten ZEE Smart oft ein Quell der Freude war, könnte man schon allein deshalb als Verursacher ausschliessen, weil der Lichtschalter in einem SAM Smart ja das Relais in demselben schaltet.
    Und wenn nur ein Scheinwerfer ausgefallen ist, dann kann es zu 100% nicht vom Lichtschalter kommen!
    Denn entweder das Relais schaltet, wenn der Schalter in Ordnung ist, dann müssen beide Scheinwerfer funktionieren oder das Relais schaltet im Fall eines defekten Lichtschalters nicht, dann sind aber auch beide Scheinwerfer dunkel!
    Es gibt nur diese beiden Möglichkeiten.
    Dann muß der Fehler auf jeden Fall hinter dem Relais sitzen!
    So einfach kann Logik sein! ;)
    Deshalb konnte der Fehler, daß nur eine Seite leuchtet auch auf keinen Fall etwas mit dem Lichtschalter zu tun haben!


    Außerdem ist seit der SAM Version der Smart die Anfälligkeit der Lichtschalter ohnehin stark zurück gegangen, weil eben nur noch der geringe Steuerstrom für die Relais von dem Lichtschalter geschaltet wird und nicht, wie in dem alten ZEE Smarts der volle Lampenstrom von über 10 Ampere! Dafür ist der Kontakt in dem Schalter gar nicht ausgelegt!
    So was hat vielleicht Fred Feuerstein in sein Steinzeitmobil verbaut, einer modernen Konstruktion eines Autos ist dieses unwürdig!
    Der Konstrukteur, der dies beim alten Smart bis Bj. 2002 verbrochen hat, das war nicht mal ein Theoretiker, geschweige denn ein Praktiker! :rolleyes:


    Für Smarts bis Ende 2002 hätte Smart schon längst eine Plug & Play Nachrüstlösung präsentieren müssen, damit der Lichtstrom über Relais läuft, um die Ausfallrate des Schalter zu senken!
    Aber da die Kosten, die damit verbunden sind, vom Hersteller des Schalters getragen werden und Smart bei einem Austausch des Schalter auf Kulanz lediglich die Einbaukosten von ein paar Minuten tragen muß, ist ja alles in Ordnung!
    Wenn die Kosten für den Schalter nicht vom Lieferant getragen werden würden, wäre der Kulanzaustausch des Schalters ohnehin schon längst Geschichte!


    Oft wird sogar doppelt abkassiert, zuerst zahlt der Kunde den Schalter und anschließend wird er zur Kostenerstattung an den Lieferant zurück gesendet! 8o
    So verdient man heutzutage Geld!