Danke für das Feedback!
Freut mich, daß es möglich war, Deinen Smart zu einem bestimmt günstigen Tarif wieder reparieren zu können. Ich bin mir ziemlich sicher, daß in einem SC zumindest das teure SAM getauscht worden wäre!
Der Stecker dann in diesem Zusammenhang vielleicht ebenfalls, das merkt man dann ja schon, wenn man daran arbeitet, daß der defekt ist. Aber das teure SAM vermutlich auch.
Ich freue mich, daß es auch noch andere Etablissements gibt, die kundenorientiert reparieren und ohne Materialschlacht auskommen!
Das ist auch das Markenzeichen von Fismatec, meinen Supporter!!
Noch ein kleiner Nachtrag zu logischem Denken und Lichtschalter!
Den Lichtschalter als Verursacher, auch wenn dieser in alten ZEE Smart oft ein Quell der Freude war, könnte man schon allein deshalb als Verursacher ausschliessen, weil der Lichtschalter in einem SAM Smart ja das Relais in demselben schaltet.
Und wenn nur ein Scheinwerfer ausgefallen ist, dann kann es zu 100% nicht vom Lichtschalter kommen!
Denn entweder das Relais schaltet, wenn der Schalter in Ordnung ist, dann müssen beide Scheinwerfer funktionieren oder das Relais schaltet im Fall eines defekten Lichtschalters nicht, dann sind aber auch beide Scheinwerfer dunkel!
Es gibt nur diese beiden Möglichkeiten.
Dann muß der Fehler auf jeden Fall hinter dem Relais sitzen!
So einfach kann Logik sein! 
Deshalb konnte der Fehler, daß nur eine Seite leuchtet auch auf keinen Fall etwas mit dem Lichtschalter zu tun haben!
Außerdem ist seit der SAM Version der Smart die Anfälligkeit der Lichtschalter ohnehin stark zurück gegangen, weil eben nur noch der geringe Steuerstrom für die Relais von dem Lichtschalter geschaltet wird und nicht, wie in dem alten ZEE Smarts der volle Lampenstrom von über 10 Ampere! Dafür ist der Kontakt in dem Schalter gar nicht ausgelegt!
So was hat vielleicht Fred Feuerstein in sein Steinzeitmobil verbaut, einer modernen Konstruktion eines Autos ist dieses unwürdig!
Der Konstrukteur, der dies beim alten Smart bis Bj. 2002 verbrochen hat, das war nicht mal ein Theoretiker, geschweige denn ein Praktiker! 
Für Smarts bis Ende 2002 hätte Smart schon längst eine Plug & Play Nachrüstlösung präsentieren müssen, damit der Lichtstrom über Relais läuft, um die Ausfallrate des Schalter zu senken!
Aber da die Kosten, die damit verbunden sind, vom Hersteller des Schalters getragen werden und Smart bei einem Austausch des Schalter auf Kulanz lediglich die Einbaukosten von ein paar Minuten tragen muß, ist ja alles in Ordnung!
Wenn die Kosten für den Schalter nicht vom Lieferant getragen werden würden, wäre der Kulanzaustausch des Schalters ohnehin schon längst Geschichte!
Oft wird sogar doppelt abkassiert, zuerst zahlt der Kunde den Schalter und anschließend wird er zur Kostenerstattung an den Lieferant zurück gesendet! 
So verdient man heutzutage Geld!