Beiträge von SportPearl

    Hallo Ernesto,

    ich gebe Dir, ohne Rücksicht auf Verluste, recht, dieses Forum ist Tod und gehört eigentlich gelöscht.

    Eigentlich schade, hatte damals gedacht, dass es wieder etwas an Fahrt und Leben gewinnt, aber es kümmert sich ja keiner.

    Ich gehe ins smart-forum.de und "es lebt"!!!

    bye

    Es tut mir leid, dass man sich hier teils Fragen selbst beantworten muss, aber ich kann das aus Erfahrung nachvollziehen.


    Meine Heckheizung funktioniert wie sie soll. Solange ich nicht drücke, läuft sie auch nicht.

    Ich hab übrigens auch ein 2006er mit 700 Motor.


    Gruß


    Daniel

    Hallo Daniel,


    Das Problem ist die Batterie, also tausch sie aus und probiere das erst mal.

    Alles andere wäre dann später zu prüfen!!!


    Du solltest für die junge Dame eventuell eine Möglichkeit schaffen, die Batterie extern nachzuladen. Eine Dose, an die man ein externes Ladegerät anschließen kann, damit das Fahrzeug bei längerer Standzeit geladen wird (PlugIn). Fraglich ist, ob sie auch vor dem Losfahren daran denkt, den Stecker zu ziehen.


    Gruß


    der andere Daniel

    Jetzt noch die Unterteilung, ab BJ 2003 ist es eine SAM, davor die ZEE.

    Die Zee hat auch nur das Kastrierte ESP, die SAM ein echtes.


    Unter den Suchbegriffen kannst Du auch Fotos finden, um die mit Deinem Kasten zu vergleichen.


    Greets

    Ich sage es ungern, neee, ich bin zurück.


    Unterdessen habe ich ein Umzug hinter mir, ein altes Haus abgerissen und ein neues gebaut. War eine stressige Zeit mit vielen Veränderungen.

    Ich hatte einen Beetle, den 5C, nach dem Arosa. Mit Nachrüstung Xenon (25 Watt), Rückfahrkamera und Freischaltung einiger Komponenten. Gefolgt von einem Espace V, mit Anpassung des Abstandstempomat auf 20 KM/h, Freischaltung Video und Bilder während der Fahrt, Nachrüstung Brillenfach usw.. Danach bin ich auf Roller umgestiegen, den ich immer noch habe, ein Kymco People S 50 von 2001, auf LED-Beleuchtung umgebaut mit Griffheizung, den ich auch bei -2 Grad fahre.

    Doch für Glatteis taugt der Roller nichts, also brauchte ich vier Räder für diese Situationen und hatte einfach Sehnsucht.

    Ich hab 6 Monate nach meinem alten gesucht, konnte ihn aber nicht finden. Die Käuferin hat sich auch nie wieder gemeldet, leider.

    Somit ist der Neue ein 698er geworden, mit Containern, Werks-CD-Radio ohne Wechsler, Nebelz, Sitzheizung und Glasdach. Ich war unschlüssig wegen Schiebedach oder Glasdach, aber wollte nicht noch eine Baustelle und hab deshalb auf das Schiebedach verzichtet.


    Was wird kommen. Zuerst mal den IST-Zustand ins reine bringen. Angefangen hat das mit der Beleuchtung für die Heizungsbedienung, die nicht funktionierte, Der Innenleuchte, die tot war - so das "normale" und eine Heizung die absolut keine Leistung hat. Mehr als 2 Eier schafft er nicht!

    Das Thermostat mit Restriktor liegt schon hier. Fehlt noch das neue - alte Wasserpumpenrad für 'nen Diesel, sowie der passende Riemen und die Leistung kann mehr als optimiert werden.


    Auch das Langzeitprojekt der deaktivieren TLE werde ich wieder aufreifen und nachholen, allerdings erst in Kombination mit der Reparatur Thermostat/Wasserpumpe.

    Jetzt wird der Wagen mit derzeit 135 TKM auf dem Buckel erst mal gefahren.


    Kurze Frage an die Fachleute, gibt es unterdessen eine Zylinderkopfdeckeldichtung die nicht verrutscht?


    Gruß


    Daniel

    Mittwoch hatte ich wieder Besuch von Diljara.
    Leider hat das Einstellen des Kupplungsaktuator nur kurzfristig eine Besserung gebracht. Da ich den Wagen nicht selbst fahre und solche Probleme nicht hatte, muss ich mich auf die Aussage der Besitzerin verlassen.
    Also haben wir einen neuen eingebaut.
    Auch der Tausch der jetzigen Zylinderkopfdeckeldichtung gegen eine selbstgebaute steht schon. Derzeit drückt der Motor etwas Öl aus dem Deckel raus, welches dann den kompletten Block runter läuft. Nicht schön, aber zeitlich derzeit nicht zu ändern. Das die Deckeldichtung undicht ist, ist aber, wie mir Gerhard erklärt hat, auch kein Wunder.
    Ansonsten ist die Besitzerin weiterhin vollkommen zu frieden mit dem Wagen und hat es bisher nicht bereut. Da ist sie von dem smart Ihres Freundes schlimmeres gewöhnt.


    Gruß


    Daniel

    Hab ich hier was verpasst? Hab ich dir die Vorfahrt genommen?
    Dieser ganze Beitrag ist reine Darstellung!
    Der Idee, der Umsetzung, des Projekts, des Fahrzeugs und zuletzt auch von mir.


    Leider wurde mir nur zwischen den Zeilen unterstellt ich würde einen Schrottwagen an den Mann, die Frau, bringen und dann 5 grade sein lassen. Mir wurde infirekt unterstellt ich würde den Ruf von smart und besonders der gebrauchten schädigen. Und genau nur dem habe ich hier eindeutig widersprochen.


    Da die neue Eigentümerin total glücklich mit dem Wagen ist und der Wagen hält, was ich versprochen habe und sie es auch nicht bereut, mehr bezahlt zu haben, als bei anderen, ist für mich die Welt in Ordnung.


    So, nun muss ich mich aber dem arosa wieder widmen, damit er zum Ende des Monats fährt und auch verkauft werden kann.


    Gruß


    Daniel

    Hallo mal wieder,


    heute war Diljara zu Besuch:





    Die neue Besitzerin hatte ja Probleme mit dem Schalten. Also haben wir heute mal nachgeschaut - als Serviceleistung.
    Eine Schraube vom Kupplungsaktuator war lose, so dass er sich verschoben hat. Wir haben ihn wieder auf Spannung gebracht und die Schrauben mit Schraubensicherung eingesetzt. Jetzt ist alles wieder perfekt.


    Bei der Probefahrt hatte wir, mit aktivierter Klimaanlage, gleich ein Flatter, Schnarren, Rascheln. Als ich die Klima deaktivierte war es weg. Somit gleich noch einen losen Riemen gefunden. Auch diesen nachgespannt und mit Schraubensicherung eingesetzt.


    Jetzt ist alles wieder super.


    Der Ölstand ist exakt bei 3/4, also Top.
    Der Luftfilter ist etwas Ölig, kommt vermutlich vom SUV.
    Die Zylinderkopfdichtung ist noch nicht ganz dicht, die wird demnächst auch getauscht werden müssen. Aber da schließe ich mich mit der Besitzerin kurz und dann machen wir das mal an einem gemütlichen Nachmittag. Dabei kann ich die Motorentlüftung prüfen und mal aktuelle Fotos vom Motor machen.
    Das ist doch mal Service, oder?


    Gruß


    Daniel

    Typisch ist eine undichte Zylinderkopfdichtung.


    Ideal wäre eine Motorreinigung und anschließend dauerhaft beobachten, wo der Ölaustritt erfolgt. Für die Feststellung des Lecks reicht ein Küchentuch nicht aus. Das wäre, als ob man am Fußhandtuch vor der Dusche feststellt, dass man blutet. Da weiß man noch lange nicht, wo das Blut herkommt. Es könnte Nasenbluten sein, aber auch eine Stichverletzung im Bauch!


    Also, entweder hast Du Interesse und schaust gründlicher nach, oder bring ihn in die Werkstatt!


    Gruß


    Daniel

    Hallo Ralf,


    ich habe Respekt vor dem Projekt das Du angehst. Es ist schwierig Infos zu finden, besonders, wenn es so detaillierte sind.


    Zuerst einmal, die Wegfahrsperre beim smart ist in die Funkfernbedienung integriert. Es gibt keine Spule und auch keinen Transponder. Entsprechend ist die Umrüstung auf eine Startknopf einfacher.


    Um solch einen Motor außerhalb der Karosserie zu betreiben benötigst Du nahezu alle Komponenten für den Motorlauf und die dazugehörigen Kabelbäume, also Motorsteuergerät, den Sicherungsverteiler, samt SAM oder ZEE, die Relaisbox.
    Eventuell wäre sogar ein frei programmiertes Steuergerät für diese Zwecke ratsam.
    Ja, da der smart ein sequenzielles Getriebe hat, welches ebenfalls über das Motorsteuergerät gesteuert wird, ist es komplizierter. Eigentlich fährst Du den Motor im Leerlauf, wobei das Steuergerät die anliegende Last automatisch, anhand Drehzahl, Beschleunigungsanforderung und Abgaswert, erkennen sollte. Möglicherweise kann man das Getriebe übernehmen und auf Singel-Output umrüsten.


    Ich werde dieses Projekt auf jeden Fall beobachten, wobei ich persönlich eher zu einem neueren Benziner mit Turbo tendieren würde, der eventuell auf LPG umgerüstet ist!


    Gruß


    Daniel

    Mal eine Rückmeldung von der neuen Besitzerin.


    Der Motor läuft.


    Leider hat der Wagen plötzlich gezickt und drei Balken gezeigt. Nach dem dritten Startversuch ist er wieder angesprungen und normal gefahren. Da der Fehler im Rückwärtsgang nochmals auftrat und die MKL kam, habe ich empfohlen ins SC zu fahren, um den Fehlerspeicher auszulesen. Da die Kupplung neu ist und der Kabelbaum penibel geprüft ist, kann es theoretisch nur der Kupplungsaktuator sein. Ist schließlich noch der von 2002. Mal schauen was das SC findet.


    Gruß


    Daniel

    Leider fehlt beim Schritt zum Elektroauto der Zwischenschritt.


    Warum werden denn die Autogasanlagen in Deutschland nicht gefördert, obwohl die Ökobilanz und das Portemonaie geschont werden und die Abgas- und Feinstaubwerte gegenüber den Benzinern und Diesel wesentlich besser ausfallen?
    Diese Energieform würde eine echte Konkurrenz zum Benzin und Diesel sein, zumal es sogar schon Direkteinspritzsysteme gibt!
    Ich verstehe seit 6 Jahren, seit dem ich meinen Arosa auf LPG umgebaut habe, nicht, warum diese Form nicht viel häufiger umgesetzt wird. Warum gibt es keine Fahrzeugspezifischen Tanks, die auch in den smart 453 oder Twingo III passen würden. Warum gibt es keinen Autohersteller der seine Flotte konsequent auf diesen Kraftstoff umbaut? Es ist ein Neben- oder Abfallprodukt. Viele Raffinerien verbrennen das Zeug einfach so.


    Es ist doch gerade Sinn und Zweck der von der Wirtschaft diktierten Politik, den Verbraucher an Benzin und Diesel zu binden. Solange wir abhängig davon sind, sind wir treue Anhänger der liefernden Staaten. Das wir genau damit auch Kriege und Unruhen fördern ignorieren wir einfach. Genau aus diesem Grund wird auch immer die geringe Reichweite der e-Mobile und die lange Betankungszeit angeführt. Was schreckt einen Autofahrer mehr ab, als wenn er nach 300 Kilometern plötzlich 8 Standen warten muss, um weiter zu fahren?
    Soll ich euch mal was verraten, meine letzte lange Strecke von knapp 300 Kilometern war vor ca. 2 Jahren. Also wie oft kommt so etwas vor? Bei einem Städter doch nur, wenn er tatsächlich mit dem Auto in Urlaub fährt.


    Aber e-Mobile ist wirklich eine Glaubensfrage. Zumindest haben sie letzten eine Möglichkeit gefunden, Energiezellen schneller zu laden, so dass Handys in 10 Minuten vollständig geladen werden könnten. Wenn das in Autos eingebaut wird, dann wäre e-Mobilität eine echte Alternative. Derzeit ist sie aber nicht mal annähernd eine Konkurrenz!


    Gruß


    Daniel

    Ich möchte mich erwehren, dass der Ton zuletzt hart war und das Ende abruppt. Ich bin immer noch total entspannt. Wenn ich anders rüber kam, tut es mir leid. Ich wollte niemanden reizen oder verärgern.


    Wie ich bereits schrieb, habe ich mein Projekt abgeschlossen.
    Für mich läuft die Entlüftung, so wie ich sie gebaut habe, lediglich über die VLE vollkommen ausreichend und super. Es kommen von anderen keine Erklärungen, warum die Entlüftung nicht so passen sollte, weil es keine Gründe dafür gibt. Erklärungsansätze widersprechen sich meist selbst, weil die TLE höchstens zur Belüftung dienen kann, wenn sie nicht gerade verstopft ist durch den Schnodder, oder das Ventil defekt ist und das Kurbelgehäuse aufgeblasen wird.


    Einen Ölabscheider einzubauen wäre mir jedoch zu aufwendig für die kleine Kiste, schon wegen der Platzverhältnisse und die komplizierte Schlauchführung, so dass das Öl auch wieder in die Wanne zurückläuft. Entsprechend denke ich, dass auch der Anschluss am TIK vollkommen ausreichend ist. Es ist natürlich nicht schön, dass dort minimal Öl landet, aber die Menge im Ansaugrohr ist nur gering... Der von mir subjektiv wahrgenommene Schnodder ist eher auf den Winterbetrieb zurückzuführen (siehe Foto weiter vorne).


    Da jedoch privat einige Veränderungen anstehen (nein, keine Scheidung, meine Frau wird weiterhin die Welt vor mir beschützen), wie ein Umzug, ein Hausbau, ein neues Auto, konnte ich nicht nur das Geld gut brauchen, sondern vor allem die Zeit. Auch meinen Arosa werde ich verkaufen. Irgendwann möchte man auch mal was neues! Eventuell auch Midlife-Crisis.


    Ich habe viel Zeit in dieses Projekt gesteckt und auch viel Geld. Für mich war es auch ein Hobby, also alles vollkommen OK. Doch soll ich jetzt weiterhin Seite für Seite berichten, dass es dem Motor gut geht und er weiterhin läuft?
    Das wird er. Er ist top fit und die Entlüftung funktioniert. Wie kann man das besser feststellen, als das man ihn weggibt und schaut, ob sich der Käufer in ein paar Wochen oder Monaten meldet, egal ob positiv oder negativ?


    Gruß


    Daniel


    P.S. streiten euch nicht, wer das zuerst selbst ausprobiert und das Langzeitprojekt übernimmt. Der geeignetste wäre eh Gerhard mit seinem Fuhrpark. Vermutlich wäre er auch der kritischste Tester.