Ok, hab ich mir mal durchgelesen. Wichtig ist die perfekte Passform und die Doppelnaht. Ich hab vorher mal so billig Gelumpe gehabt und gleich wieder entsorgt.
Beiträge von Smart-Hoppe
-
-
Vielen Dank, alles erledigt (ist ja schließlich schon fast ein Jahr her)
-
Könnte ich machen, unter dem Gespött der Kollegen! "Na, haste Dein Schlüssel zum Motor ausfziehen vergessen?"
oder "soll ich Dir meinen Scheibenwischermotor leihen, damit Du nach Hause kommst?"
Aber trotzdem danke für die Info. Werde den nächstes Jahr mal tauschen (lassen). Ist das ein großer Akt?
-
Ok. Also das mit Vorsorglich tauschen hat einen Grund. Ich habe damals mein Fahrzeug vom Stellplatz vor die Garage gestellt, ausgemacht, Tor geöffnet, wollte starten und nix ging mehr - gar nix mehr.
ADAC hat Fremdstarten wollen, ging auch nix. Dann hat er meinen Benz mit einer Seilwinde aus der Garageneinfahrt gezerrt und in die Werkstatt gebracht. Ergebnis: OT-Sensor.
Jetzt stell ich mir vor, ich bin im Geschäft im 9. Stockwerk des Parkhauses nachts um 0 Uhr 30 und ich bekomme den Smart nicht mehr zum laufen...
. Das wollte ich hiermit vermeiden. Aber wenn Du sagst es würde keine Probleme bei den Smarties geben, dann ist es ja ok.
-
Mal eine Frage in die Runde. Gibt es so was wie eine durchschnittliche Zahl an Kilometerstand, bei dem der OT-Geber gerne seinen Geist aufgibt?. Hatte das Problem mit meinem C 202 bei 140.000 Km. Habe im Benz Forum dann gelesen, dass man ihn vorsichtshalber bei 120.000 wechseln sollte.
Gibt es bei den Smarts auch Erfahrungen? 451 MHD Bj. 2012
Danke
-
Naja, irgendwann muss ich halt mal zum "Fürst". Und wenn der TÜV ansteht und sagt: "Nee nee, so net Jonger, kriegsch keun Stempel von mir!
Dann lieber im Vorfeld noch was ändern, als in Hektik was basteln. Und am Rande... meine Frau fährt auch mit meinem weißen Liebling und wenn die in die Kontrolle kommt und da stimmt was nicht... dann ... wie soll ich sagen... Frau Schulze, das ist nicht zulässig, bitte kommen sie Morgen auf die Wache ... hauahauaho. Angst ich habe!
Dann lieber so!
A guds Nächtle Euch allen
Smarte Grüße
-
Also ich war heute mal beim TÜV (GTÜ). Der Prüfer hat sich das Heck angeschaut und konnte eigentlich nichts negatives sagen. Ich fasse mal sein Paragraphen Deutsch zusammen:
Bauartliche Veränderungen am Fahrzeug (Karosserie) sind zulässig wenn:
-Keine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer und einem selber besteht
-Keine tragende oder sicherheitsrelevante Bauteile betroffen sind
-Die Stabilität des Bauteils gewährleistet ist
-Das Fahrzeug dadurch nicht erheblich von den Abmessungen abweicht
-Das Bauteil sicher befestigt ist
-Das Fahrzeug durch den Umbau so verändert wird, dass es der Bauart entspricht
-Das Bauteil keine scharfen Kanten oder spitze Stellen aufweist
Kurzum, das was ich dort gemacht habe, ist das gleiche, als ob ich an der vorderen Haube Lüftungsschlitze einbauen würde.
Das Mittelteil ist zwischen den beiden Kotflügeln geklipst, mit Spreiznieten und drei Schrauben befestigt. Innen befindet sich selbstklebende Wärmeleitfolie. Die Gitter sind mit hitzebeständigem Spezialkleber befestig.
Also alles gut
-
Peter meint wahrscheinlich mein ausgesägtes Mittelteil, nicht die Schürze, die hat mittlerweile Vollgas-Spuren😇 Aber ich hab halt das Teil unter der Heckklappe verändert. Aber nur zu Entlüftungszwecken🤫
-
Wird schon schiefgehen. No risc no fun. Schönes Wo- E😁
-
Geschafft!
-
Er passt! Nur die Streben hinten rechts und links, an der die Heckschürze dran ist, muss ich abändern. Im Laufe der nächsten Wochen werde ich noch die Heckschürze anpassen und dann kommt er endgültig drauf
-
Ne leider nicht, hab grad gesehen , dass es ne US Version von Carlsson über Smart Madness ist, jetzt wird es spaßig. Werde euch auf dem laufenden halten
-
Ok, Danke. Bin grad etwas am hadern, ob ich voreilig meine Schürze fräse. Hab auf dem Typschild gesehen „US Version“ baue den erst mal hin.
-
Willkommen! Ist s Dein erster Smart?
-
Ich hätte da noch ne kurze Frage an Euch Bastler: Wenn ich den Carlsson drauf habe und die Heckschürze angepasst und ausgespart habe, brauche ich dann noch Hitzeschutzbleche, oder werden die Endrohre nicht so heiß, dass der Kunststoff etwas abbekommt? Werde natürlich so aussparen, dass er die Motorbewegungen mitmacht.
-
So, ich hab einen im E.... Kleinanzeigen gefunden, neu, verpackt für 500 Euronen, wenn da jetzt noch das ABE dabei ist, ist er meiner!
Ich meld mich noch mal nach dem Umbau
-
? Was meinst Du? Ich hab keine Web-Site
-
Hallo Peter, vielen Dank für die Info. Also meine Heckschürze ist eine von RS Parts und wurde ohne Beanstandung eingetragen obwohl ich die für den Serien Auspuff habe einfräsen müssen. Leider hat mir GS Smart. de gerade mitgeteilt, dass es nur noch für den Turbo welche gibt und es liegen auch keine weiteren Bestellungen für den MHD vor. Früher konnte ich nicht bestellen da 1. die Kohle gefehlt hat und 2. die Überzeugungsarbeit zu Hause noch nicht durch war. Ich sich mal weiter und halte Euch auf dem Laufenden. Grüße
-
Grüßt Euch zusammen
Ich hätte mal ne Bitte. Vielleicht gibt es jemand der einen Carlsson Auspuff an seinem Smart 451 Bj. 2012 verbaut hat.
Ich habe mir vor zwei Jahren eine Heckschürze gekauft und möchte die aus Kostengründen nicht gegen eine originale Carlsson Schürze austauschen. Wäre jemand so nett mir wie auf dem Bild gezeigt die Abmessungen zu geben. Brauche den Abstand der zwei äußeren Rohre, der inneren Rohre und die Entfernung vom Abschlepp-Gewinde zum Rohr-Oberteil. Ich kann nur kurz auf eine Hebebühne und wollte meine Schürze schon mit den Aussparungen etwas vorbereiten und die Feinheiten dann nach dem montierten Auspuff machen.
Vielen Dank
-
So, ich habe es endlich mal geschafft, um mich um das Autool X60 zu kümmern.
Wenn man im Fußraum Fahrerseite nach oben rechts schaut, sieht man den OBD Anschluss. Den Deckel macht ihr am besten ganz weg, sonst klappert der beim Fahren. OBD Stecker rein und warten. Die Zündung zum Verbinden braucht man erst mal nicht einschalten. Im Display erscheint „connecting, please wait. (Verbindung, bitte warten). Das dauert so 20-30 Sekunden. Wenn die Datenübertragung fertig ist, schaltet Ihr die Zündung an.
Es erscheint (ich übersetze es mal gleich) OBD Diagnose, Fahrer Test, Einstellung, Meter Konfiguration, Produkt-Information. Ihr könnt auch einen Geschwindigkeits-Alarm einstellen, Batteriespannung, Öltemperatur usw.
Als Beispiel was ich nun eingestellt habe:
Mit dem Auswahlknopf oberhalb geht ihr nach rechts und bei „Settings“ drückt Ihr kurz den Knopf.
Hier stellt Ihr dann unter Engine Size Euren Motor ein (1,0 Liter) und drückt wieder kurz den Knopf, dann erschein „Save?“ wieder kurz drücken, dann ist die Einstellung gespeichert. Fuel Type: (Gas = Benzin) oder electric. Overspeed Set würde ich auf max. (120mph) stellen sonst bekommt ihr immer Alarme beim Fahren. Coolant Alarm habe ich auf 107°C gestellt. Shift RPM ist von Haus aus auf 2000 U/min gestellt, (es gibt bei einer bestimmten Drehzahl dem Fahrer eine Warnung wann er zu schalten hat (Sehr lästig). Das stellt Ihr auf 4500U/min oder je nach dem wann der rote Bereich Eures Drehzahlmessers anfängt das Warnpiepsen zu beseitigen
Wenn Ihr bei der Temperatur Fahrenheit auf dem Display habt, dann tippt Ihr weiter bis Ihr „Unit of CWT“ habt, dort könnt Ihr zwischen Fahrenheit und °C wählen. Die Farbe des Displays ändert Ihr bei „Digit Col“ Digital Farbe. Weis, blau, grün und rot stehen zur Verfügung. Bei der gewünschten Farbe z.B. blue wieder kurz drücken, „save?“ kurz drücken.
Zusammenfassend kann man nix falsch machen, einfach bissel rumspielen. Bei mir zeigt es nun im Display die Wassertemperatur an und drunter sind kleine Dioden die als Drehzahlmesser fungieren von grün über gelb zu rot. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs geht die Anzeige dann in den Stand-Bye Modus, nach längerer Zeit dann in den Schlaf-Modus.