Es geht weiter mit meinem Cabrio...
Hab mir Fismatec und andere zunächst einmal gespart..
weil ich jetzt noch ein Cabrio gefunden und gekauft habe.. wieder: gleiche Farbe, nur diesmal ein Einhörnchen.. 
Aber ganz der Reihe nach:
Nachdem ich alle Möglichkeiten der Instandsetzung in Erwägung gezogen hatte, bin ich über dieses Cabrio gestoßen: ein Mädel aus Köln, Cabrio 2000er Bj. Frontpaneele kaputt.. hier und ein wenig dran.. aber nix wildes.. Motor: läuft..
(wahrscheinlich schon mal revidiert oder getauscht worden..) mit Schmidt Space 16" Alufelgen und tiefergelegt.. und neue Plastik-Heckscheibe drin..
Was soll ich sagen, für 1000 Euro gekauft, das Mädel hat mir das Auto sogar noch gebracht (weil es zufällig auf dem Weg lag zu Ihrer Mutter im Sauerland)..
So tauschten 1000 Euro und ein Smart die Eigentümer und ich hatte ein Smart mehr.. mit dem Gedanken: wir tauschen mal den Motor..
Aber: das neue Cabrio ist wesentlich besser und gepflegter.. so der erste Augenschein.. und dann kam ein paar Tage später eine kleine Probefahrt:
1. Gang rein, losfahren.. auf der Bundesstraße dann... 2. Gang, ab 3000 U/min ein kleiner "Tritt" ins Kreuz.. ich denk: huch.. was`n hier los?.. 3. Gang. ab 3000 U/min.. wieder ein Tritt ins Kreuz.. und ein lautes: "Pfffffff..." aus dem Heckabteil.. 4. Gang.. das ganze erneut. und schon standen 100 km/h auf der Uhr.. 5. Gang.. 6. Gang.. 130 km/h.. auf Winterräder..? nein, abbremsen...Rückfahrt... mit einem breiten Grinsen im Gesicht..
Also flugs mal das Heckabteil untersucht.. Das erste was auffällt: ein Poliertes Alu-Rohr im Motorraum.. und das Teillast-Ventil gar nicht da, dafür eine Abzweigung ins Nirvana der engen Motorraum-Gegebenheiten.. anderes Saugrohr, pop-off-Ventil.. alles von RS in Witten.. die Kiste scheint echt "bums" zu haben... ich hoffe jetzt nur, dass der Wagen mit seinen 127.000 km wirklich eine Motorrevision gehabt hat um den Spaß so lange wie möglich zu erhalten...
Vorgestern noch eben zum TÜV gefahren, OHNE Mängel durchgewunken.. nächsten Woche abmelden... und im Frühjahr sollte er Tip-Top da stehen..
Die Entscheidung ist klar: der neue bleibt, alles an Brabus Zubehör aus dem "alten" ziehen in den neuen um.. Lenkrad mit Schaltwippen ist schon auseinander auf dem Weg zum Sattler..
Jetzt kommen noch so "Challenges": Schaltwippen und Schaltbox umbauen.. hoffe ich kann das 1:1 übernehmen..
die Front (mal wieder) umbauen, den Brabus ESD umbauen.. da brauch ich auch noch einen Dichtsatz denke ich .. ich hoffe, ich kann das Teil auch unproblematisch Umbauen..
So long... Fotos folgen.. 
