Beiträge von Lasse

    Hallo Endri,

    ich bin selbst leider technisch nicht so bewandert, um da Hilfestellung geben zu können. Deshalb habe ich mich ein bisschen auf die Suche begeben und auf Youtube ein Video gefunden, das dir vielleicht helfen kann. Dort geht es zwar um einen 451er, aber das geschilderte Problem scheint genau das gleiche wie deines zu sein. Klick halt mal rein.

    Viel Glück!

    Lasse

    Hallo Endri,

    erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

    Ist bei deinem Auto ein neuer Aktuator eingebaut worden, oder "nur" ein gebrauchtes Teil? Man darf ja nicht vergessen, daß die 450er Baureihe seit über 20 Jahren auf der Straße ist, und daß Gebrauchtteile meist aus Schlachtfahrzeugen stammen, die auch schon ihre zigtausend Kilometer abgespult Haben. Wenns dumm gelaufen ist, kann so ein gebrauchtes Teil auch schon mal defekt sein. Ich bin über 13 Jahre lang 450er gefahren, hatte dieses Problem aber selbst nie gehabt.

    Beste Grüße, und viel Erfolg.

    Lasse

    Hallo,

    nachdem ich 13 Jahre lang nacheinander zwei 450er Cabrios hatte,bin ich seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines 451 Passion Cabrios mit 71 PS. Darin verbaut ist das Radio mit dem Navi und einer USB-Buchse im Handschuhfach. Prima, dachte ich mir, da schliesse ich einen USB-Stick an und habe dann immer geile Musik, denn DAB+ hat das Radio noch nicht, und auf UKW kommt halt nix nach meinem Musikgeschmack. Es funktioniert auch prima, aber was nervt, ist, daß bei jedem Einschalten des Radios der USB-Stick wieder ganz von vorne anfängt. Ich kann zwar auf "MIX" stellen, aber eben "Mix" nicht speichern, sondern ich muss jedes Mal nach dem Einschalten des Radios wieder durchs ganze Menü, um auf MIX einzustellen. Vielleicht bin ich einfach nur zu blöd, und es gibt eine Speichermöglichkeit, die ich nur noch nicht gefunden habe? Wäre schön, wenn mir da jemand helfen könnte. Danke schon mal!

    Beste Grüße

    Lasse

    Danke, Jens,


    für den Tipp. Aber ich hatte meine Korrespondenz in dieser Angelegenheit ja nicht mit dem örtlichen Mercedeshändler geführt, sondern direkt mit dem Konzern in Stuttgart. Von dort kam denn auch der ablehnende Bescheid mit der Begründung, dass mein Smart ja schon im 12. Betriebsjahr sei (stimmt ja auch).


    Wir haben jetzt auch schon mit der Reparatur begonnen. Zunächst wurde das Airbagsteuergerät deaktiviert(jetzt brennt auch die Airbag-Warnlampe im Cockpit, vorher nicht), damit nicht noch ein Airbag auslöst. An seine Stelle soll demnächst ein gebrauchtes treten. Der Seiten-Airbag im Beifahrersitz, der ausgelöst hatte, wird aber nicht ersetzt. Der Gurt mit Gurtstraffer wird ausgewechselt.Da ich den Smart sowieso zu 99 % im Stadtverkehr fahre, erscheint mir diese Lösung praktikabel, für Ûberlandfahrten habe ich sowieso ein anderes Auto.


    Beste Grüsse


    Lasse

    Mein lieber Baroni,


    wenn mein Fernseher nach 11 Jahren Nutzungsdauer durchbrennt, (meiner ist kürzlich nach drei Jahren kaputtgegangen), dann habe ich wohl einfach die vom Hersteller geplante Nutzungsdauer um Jahre überzogen.Technisch gesehen könnte der Fernseher durch einfachen Einbau von Teilen höherer Qualität eine längere Lebensdauer haben, hat mir der Techniker erklärt - aber sicherlich sind zwischen Fernsehern und Autos qualitative Unterschiede.


    Wenn aber bei einem Auto nach 11 Jahren der Airbag plötzlich im Stand an der Ampel zündet, fragt man sich schon, was denn passiert wäre, wenn dieses Ereignis auf der Autobahn in voller Fahrt stattgefunden hätte. Abgesehen von einem leichten Schock ist dem Fahrer (in diesem Fall meinem Sohn) nichts passiert, es war ja auch "nur" der Seitenairbag. Bei Tempo 135 auf der Autobahn hätte dies evtl. zu einem schweren Unfall führen können.


    Wenn Du mit Deiner Antwort Recht hättest, gäbe es längst ein Gesetz in Deutschland, dass Autos mit Airbags ab einem Alter von 10 Jahren verschrottet werden müssen.


    Beste Grüsse


    Lasse

    Hallo,


    erwartungsgemäss kam nichts dabei heraus.


    Allerdings hat es vier Wochen gedauert, bis die Antwort (per Mail) kam. Ich hatte meinen Brief per Post geschickt. Eine erste Antwort kam innerhalb drei Tagen. Es wurde eine Kopie meines Fahrzeugscheins und der Kilometerstand angefordert. Da mein aktueller Smart (der zweite) bereits 11 Jahre alt ist und 90.000 km "auf dem Buckel" hat, sieht Mercedes hier keinen Grund, in irgendeiner Form aktiv zu werden. Also muss man, im Umkehrschluss, wohl damit rechnen, dass bei einem 11 Jahre alten Fahrzeug die Airbags unmotiviert auslösen?


    Beste Grüsse


    Lasse

    Hallo,


    ich habe dieses Thema gesucht und soeben gefunden.


    Smart 450 Cabrio, stand vor zwei Tagen an der roten Ampel. Plötzlich fängt der Motor an zu stottern, die Drehzahl fällt ab, dann leuchten zwei Lichter im Armaturenbrett auf und im nächsten Augenblick gibt es einen ohrenbetäubenden Knall und der Seitenairbag der Beifahrerseite löst aus. Wohlgemerkt, bei stehendem Fahrzeug! Danach ging der Motor aus!


    Wenn ich jetzt den kaputten Airbag ersetze, besteht dann die Gefahr, dass demnächst auch der Fahrerairbag ohne Grund auslöst? Womöglich während der Fahrt? Ich bin da jetzt ziemlich verunsichert und weiss nicht so recht, was ich tun soll. Wenn ich den Wagen zum Smartcenter bringe, wird das schnell sehr teuer. Andererseits ist mein "Kleiner" in einem guten Zustand, hat 90.000 km gelaufen, aber wurde immer gut gepflegt und ich würde ihn nur ungern aus wirtschaftlichen Gründen abmelden....


    Beste Grüsse


    Lasse

    Zitat

    Original von ErnestoGlückwunsch zur gelungenen Reparatur!


    Danke nochmals für die Unterstützung!


    Dam Smartcenter hatte ich vor 3 Tagen ein Fax geschickt. Mein Tenor war nicht unfreundlich, trotzdem habe ich bis jetzt nicht mal eine Antwort bekommen.


    Beste Grüsse


    Lasse

    Hallo nochmal,


    seit einer Stunde ist das andere Radio eingebaut. Wenn nur alles beim Smart so einfach und problemlos vonstatten ginge....


    Irgendwie habe ich sogar den Eindruck, dass dieses CD-Radio besseren Sound gibt als das vorher verbaute Cassettenradio, und das sogar beim Wechsler.


    Beste Grüsse


    Lasse

    Hallo,


    mein Sohn (27 Jahre alt) war von meinem 450er Cabrio so angetan, daß er sich vor kurzem genau das gleiche Fahrzeug gekauft hat. In dem Fahrzeug verbaut ist irgendein hochmodernes SONY-Radio, aber er bekam vom Verkäufer auch noch das originale CD-Radio (sogar mit CODE-Karte!) dazu.


    Beste Grüße


    Lasse

    Zitat

    Original von Ernesto
    Schau doch noch einmal die Unterlagenmappe zum Smart durch, vielleicht findest Du die Codekarte ja doch noch!



    Die Wechslersteuerung ist in allen Smart Radios enthalten.


    Hallo,


    natürlich habe ich alle vorhandenen Unterlagen bereits genau durchgesehen, leider ohne Erfolg.


    Mein Sohn hat ein Smart-Radio mit CD-Teil übrig und mir angeboten. Wenn das auch die Wechslersteuerung haben sollte, wäre es eine gute Alternative!


    Beste Grüße


    Lasse

    Hallo, und danke für die schnelle Antwort.


    Bei dem Radio handelt es sich um das mit dem Kasettenteil. Gleichzeitig steuert es den unter dem Beifahrersitz eingebauten CD-Wechsler. Insofern wäre es mir sogar die genannten 30 Euros wert, wenn das Teil danach wieder funzt. Aber ich sehe partout nicht ein, extra nach Nürnberg zu fahren. Ich kann nämlich auch nur zur "Rush-Hour" weg, und da kann ich dann für die Fahrt hin und zurück vermutlich vier Stunden einkalkulieren. Vielleicht denkt man im Smartcenter ja, daß Diebe sich heutzutage verstärkt auf Cassettenradios spezialisieren.


    Beste Grüße


    Lasse

    Nach einer Störung in der Bordelektrik war mein 450er Cabrio kurz stromlos. Danach verlangte das Radio einen Code. Da ich das Fahrzeug seinerzeit gebraucht gekauft hatte, besitze ich diesen nicht.


    Eine erste Anfrage beim örtlichen Mercedes-Benz-Händler (der auch eine Smart-Vertretung hat) brachte keinen Erfolg. Man riet mir dort aber, es doch enmal bei einem offiziellen Smartcenter zu versuchen. Also rief ich dort an, und bekam die Auskunft, Radios seien diebstahlrelevante Teile. Darüber werde am Telefon keine Auskunft erteilt, denn schliesslich könne ich das Radio ja gestohlen haben. Auch mein Vorschlag, meinen KFZ-Schein zu faxen oder mailen, wurde nicht angenommen. Ich müsse schon persönlich mit meinem Fahrzeug vorbeikommen. Es sind ja nur ca. 50 km bis ins Smartcenter......


    Beste Grüsse


    Lasse

    Hallo,


    gemessen an den Vorbereitungen war nicht viel los.....


    aber SPASS hat es trotzdem gemacht und neue Kontakte haben wir auch geknüpft.


    Eigentlich sollte es ein grosses SMART-Treffen werden, und im Vorfeld haben wir rund 100 Flugblätter auf parkende Smarts in der Umgebung verteilt. Vielleicht war der Vatertag als Datum nicht so passend, denn dieser Tag wird hier in Franken traditionell für Vereins- und Stammtischausflüge genutzt. Wenn jemand seit Jahren an diesen Ausflügen teilnimmt, wird er nicht plötzlich den Tag für etwas anderes nutzen wollen...


    Geplant war ein Rundkurs von ca. 35 km, auf dem die Teilnehmer 12 Fragen beantworten sollten. 10.00 Uhr war als Startzeit angegeben.


    Um 10.30 Uhr standen 3 (drei!) 450er Cabrios auf dem Startplatz, und die Teilnehmer beschlossen, statt des Treffens eine gemeinsame Ausfahrt zu machen. Das Wetter passte, also öffneten wir die Dächer und fuhren im "3er-Konvoi" in die Fränkische Schweiz. In Egloffstein fanden wir ein wunderschönes Cafe, wo wir uns im Freien niederlassen konnten. Neben allerlei Fachgesimpel tauschten wir unsere Adressen aus und beschlossen, uns in Zukunft im Rahmen eines Stammtisches etwa alle 1 - 2 Monate zu treffen. Es war zwar nicht das anvisierte, grosse Treffen, aber vielleicht doch ein Anfang für weitere Treffen in den kommenden Jahren.


    Beste Grüsse


    Lasse

    Hallo,


    ich hol´das Thema nochmal hoch. Wer sich kurzfristig noch entschliesst, zu kommen, dem gebe ich hier nochmal eine Anfahrtbeschreibung:


    Wer ein NAVI hat, sollte eingeben 91301 Forchheim, Untere Kellerstrasse und dann eine Hausnummer im oberen Bereich. Das letzte Haus in der Strasse trägt die Nummer 63, der anvisierte Parkplatz liegt ca. 100 Meter weiter auf der linken Seite.


    Forchheim liegt an der BAB 73 zwischen Erlangen und Bamberg.


    Wenn jemand kein NAVI hat und eine genaue Anfahrbeschreibung will, soll bitte eine Mail an senden an:


    Lasse@smart.ms



    Lasse